Vor mehr als 3 Monaten begab ich mich auf die Suche nach einem Zweitfernseher fürs Schlafzimmer. Da die Einrichtung überwiegend in Weiß gehalten ist, sollte auch ein weißer Fernseher her. Dies war gar nicht so einfach, denn zum einen ist die Anzahl weißer LCD Fernseher am Markt sehr beschränkt und zum anderen wollte ich nicht auf gute Qualität verzichten.
Das Gerät sollte zudem über eine Bildschirmdiagonale von mindestens 26 Zoll verfügen, nur sehr wenig Strom verbrauchen (Energieeffizienzklasse A) und auch einen integrierten SAT-Receiver besitzen. Besonders wichtig war auch die Tonqualität, um auf externe Lautsprecher verzichten zu können.
Mit einer Preisgrenze von 250 EUR habe ich eigentlich gar nicht erwartet, ein passendes Gerät zu finden.
Doch es kam anders, denn der LG 26LS359S erfüllte tatsächlich alle Anforderungen und noch Einiges mehr, wie z.B. die Vorbereitung für einen VESA-Wandhalter und einen integrierten Media Player.
Lieferumfang
Der LG 26LS359S wird in einem schlanken, ca. 5 kg schweren Karton geliefert, der folgendes enthält:
- LCD Fernseher mit LED-Backlight in weiß
- Weiße Fernbedienung inkl. Batterien
- Ausführliche Bedienungsanleitung
- Steckernetzteil
Technische Daten
Hier beziehe ich mich nur auf die wirklich relevanten Merkmale. Weitere Infos können beim Hersteller bezogen werden, wo man auch die neusten Softwareupdates findet. Aktuell ist die Version V03.41.26 vom 5.4.2013, die ich aber noch nicht eingespielt habe.
- Bildschirmdiagonale: 26″ mit Edge LED Hintergrundbeleuchtung
- Auflösung 1.366 x 768 Pixel (HDReady)
- 100 Hz MCI, Intelligent Sensor
- Empfangsmodule: DVB-T/-C/-S
- Anschlüsse: 2x HDMI,USB 2.0, CI+ Slot, SCART, Komponenteneingang, LNB-Eingang, Antenneneingang, DC-Eingang
- HDMI-Version: HDMI 1.4
- Videotext mit 2000 Seiten Speicher
- Ausgangsleistung: 2 x 5 Watt
- Stromverbrauch im Betrieb: 29 Watt
- Stromverbrauch im Standby: 0,3 Watt
- Abmessungen mit Standfuß (BxHxT): 627 x 442 x 162 mm
- Gewicht: 5kg
Der Stromverbrauch entspricht der Energieeffizienzklasse A. Die meisten kleineren Fernseher mit gleicher oder vergleichbarer Bildschirmdiagonale benötigen deutlich mehr Energie. Die Auflösung von “nur” 1.366 x 768 Pixel verunsicherte mich zunächst, stellt aber bei einem ausreichenden Betrachtungsabstand kein Problem dar. Ich bemerke keinen Unterschied zu meinem Sony Bravia KDL 46NX715 mit FullHD Auflösung.
Design und Verarbeitung
Alleine schon die Farbgebung hebt diesen LCD TV von vielen seiner Mitbewerber ab. Weiß ist eben doch eine erfrischend andere Farbe, als die dominierenden Geräte in Klavierlackoptik. Zusammen mit der gelungenen Formgebung, macht der LG 26LS359S eine sehr gute Figur.
Das Panel ist wirksam entspiegelt, so dass man den Raum nicht unbedingt abdunkeln muss. Nur direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
In der Seitenansicht wirkt der LG 26LS359S sehr schlank.
Nur im unteren Bereich ist eine Wölbung für die Lautsprecher zu erkennen.
Schaut man sich die Lautsprecher genauer an, erkennt man doch einen deutlichen Unterschied zu anderen Geräten.
Dies lässt auf eine gute Tonqualität hoffen.
Die Anschlüsse für HDMI1, HDMI2, Komponenteneingang, SCART, Stromversorgung, SAT-LNB und terrestrische Antenne befinden sich sauber aufgeräumt auf der Rückseite:
Den USB-Anschluss, sowie den CI+ Kartenslot findet man an der Seite:
Die Fernbedienung ist ebenfalls in Weiß gehalten, was nicht bei allen weißen LCD TVs der Fall ist. Zudem wirkt sie sehr gut verarbeitet. Durch die sinnvolle Anordnung der Tasten ist die Fernbedienung nicht überfrachtet. Der ausreichend große Tastenabstand ermöglicht auch kräftigeren Händen eine gute Bedienung. Der Druckpunkt der einzelnen Tasten ist optimal.
Der Standfuß wirkt zwar klein, bietet aber ausreichende Standsicherheit.
Für eine Wandmontage wäre ein weißes Netzteil wünschenswert gewesen.
Insgesamt macht der LG 26LS359S einen sehr wertigen und stabilen Eindruck und er besitzt auch keine Auffälligkeiten in den Spaltmaßen.
Einrichtung und Aufbau
Nach dem Auspacken muss man nur den Standfuß mit den beiliegenden 2 Schrauben am TV befestigen. Der LG 26LS359S besitzt kein internes Netzteil, so dass noch das zusätzliche Netzteil angeschlossen werden muss.
Die nach dem Einschalten startende Erstinstallation gelingt überraschend einfach. Nach Eingabe verschiedener Parameter wie z.B. Sprache erscheint schon der Installationsassistent zur Durchführung der automatischen Kanalsuche. Hier hat man die Wahl zwischen reiner SAT-TV oder DVB-C/-T-Suche, als auch Beides gemeinsam. Da ich nur über einen SAT-Empfang verfüge, habe ich die DVB-C/-T-Suche nicht durchgeführt und auch nicht getestet. Es ist wichtig, sich vor der Erstinstallation darüber im Klaren zu sein, welche Empfangsquellen man nutzen möchte. Wählt man z.B. nur SAT und möchte später DVB-C/-T-Programme hinzufügen, ist ein komplett neuer Suchlauf erforderlich, der auch den SAT-Bereich beinhalten muss und die bisherige SAT-Senderliste überschreibt.
Die Kanalsuche ist deutlich schneller, als ich es von anderen Geräten her gewohnt bin. In weniger als 3 Minuten sind alle Kanäle gefunden. Eine anschließend gewünschte manuelle Sortierung ist aufgrund der einfachen Bedienung schnell erledigt.
Bildqualität
Die Bildqualität hat mich für die Preisklasse doch sehr überrascht. Der LG 26LS359S bringt naturgetreue Farben zum Vorschein in Verbindung mit einem sehr kontrastreichen Bild. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Blickwinkelstabilität.
Daher habe ich aus allen Blickwinkeln mit jeweils ca. 45° ein Bild erstellt und zu einer Montage verarbeitet. Hier sieht man alles auf einen Blick:
In der Horizontalen gibt es nichts zu bemängeln. Die Farben und der Kontrast bleiben stabil. In der vertikalen geht der Kontrast minimal zurück, was sich aber nicht störend auswirkt.
Auch der Schwarzwert ist bei einigen LCD-TVs eine Schwachstelle. Mit dem bloßen Auge waren keine Auffälligkeiten erkennbar. Wählt man jedoch eine längere Belichtung von z.B. 1/5 Sek., treten die Problemzonen deutlicher zum Vorschein.
In den Ecken links unten, rechts und links oben sind kleine Lichthöfe erkennbar, die aber im Vergleich zu anderen Geräten sehr schwach ausgeprägt sind, was für einen guten Schwarzwert spricht.
Zum weiteren Test hatte ich verschiedene Zuspieler wie einen Medienplayer (Western Digital TV HD Live) und einen Sony BDP-S480 Blu-ray Player per HDMI angeschlossen. Als Test-Blu-ray kam Skyfall zum Einsatz, da es hier viele schnelle Actionszenen auch in dunkler Umgebung gibt. Nachzieheffekte oder die Bildung von Artefakten waren nicht zu erkennen.
Da immer noch viele Sender in SD-Qualität ausstrahlen, war mir auch die Wiedergabe von SD-Material wichtig. SD-Material besitzt oft eine Auflösung von 720 x 576 Pixel. Da der LG 26LS359S aber eine HD-Ready Auflösung von 1.366 x 768 Pixel hat, muss er das SD-Signal an die native Auflösung anpassen indem er die wenigen Pixel der SD-Auflösung auf die hohe Anzahl der Pixel der HD-Auflösung hochrechnet. Dabei ist es zum einen wichtig, dass der integrierte Tuner schon ein ausreichend starkes Signal liefert, zum anderen ist eine leistungsstarke Skaliereinheit im TV notwendig, da der Prozess der Skalierung sehr rechenintensiv ist.
Hier haben manche TVs das Problem, das sie nicht wirklich gut auf die HD-Auflösung hochskalieren und es zu deutlichen Schärfeverlusten oder Artefakten kommt. Der Skaler des LG 26LS359S macht seine Arbeit sehr gut. Das Bild wirkt trotz Skalierung ruhig und farbtreu und es zeigen sich nur selten Artefakte oder Bildflimmern. Letzteres tritt eigentlich nur bei schwächeren Sendern mit nicht optimaler Signalqualität auf.
Der Bildqualität kann somit bedenkenlos eine gute Note bescheinigt werden.
Tonqualität
Die Schwachstelle vieler selbst teurer und großer LCD-TVs ist die Tonqualität. Meist quäken die Boxen nur wie ein alter Radiowecker, was kaum zu ertragen ist. Spezielle Soundleisten schaffen hier zwar Abhilfe, aber im Schlafzimmer bei einem Zweitgerät, war mir die Tonqualität ohne zusätzliche Hilfsmittel besonders wichtig.
Hier glänzt der LG 26LS359S ebenfalls mit einer guten Wiedergabe sowohl im Sprachbereich, als auch bei Musik. Die kleinen Lautsprecher können zwar keine Wunder vollbringen, jedoch ist deren Qualität besser als bei den meisten LCD-TVs, die ich bis jetzt gesehen habe.
Selbst in einem großen Raum klingt der LG 26LS359S satt und bringt sogar die tiefen Töne recht gut rüber, so dass die Note gut hier ebenfalls gerechtfertigt ist.
Leider fehlt ein Kopfhörerausgang. Dennoch muss man auf Kopfhörer nicht verzichten. Mit einem Adapter

für den SCART-Eingang lässt sich das Problem lösen, da am SCART-Eingang auch ein Tonausgang vorhanden ist.
Zusätzlich benötigt man noch einen Kopfhörer mit eigener Lautstärkeregelung wie z.B. diesen hier:

Das Ganze funktioniert allerdings nicht mit USB-Medien und den HDMI-Eingängen.
Bedienung
“Kompliziert war gestern”, war das erste, was mir beim Spielen mit der Fernbedienung einfiel. Hier hat LG wirklich einmal mitgedacht und ein gutes Konzept zur Bedienung integriert.
Da wäre z.B. die Quick-Menü-Taste auf der Fernbedienung. Nach Betätigung erscheint unten rechts das sog. “Quick-Menü”. Es handelt sich dabei quasi um ein animiertes Rad mit 8 Positionen zur Einstellung von Bildformat, Stimme, Bildmodus wie z.B. Kino oder Spiel, Ton-Modus, Audiosprache, Sleep Timer, Überspringen und Entfernen des USB-Geräts..
Mit der “Settings”-Taste gelangt man zu den umfangreicheren Einstellungen wie z.B. den Bild- und Tonparametern (Helligkeit, Kontrast oder Tonhöhe, Surround-Einstellung, etc.).
Der EPG reagiert deutlich besser, als ich es von vielen SAT-Receivern gewohnt bin. Er findet relativ schnell die Infos zu den aktuellen und benachbarten Sendern und ist sehr übersichtlich gestaltet:
Natürlich kann man sich über die Info-Taste auch Informationen zum gerade laufenden Programm anzeigen lassen.
Die Umschaltzeit des integrierten SAT-Receivers zwischen den einzelnen Programmen liegt deutlich unter einer Sekunde, was ein sehr guter Wert ist.
Mit der “Input”-Taste ist die Auswahl verschiedener Quellen wie HDMI, USB oder Komponenteneingang schnell erledigt. Nicht verfügbare Quellen werden ausgeblendet.
Nach dem Einstecken eines USB-Sticks oder einer externen Festplatte wird ein übersichtliches Menü zur Wahl der entsprechenden Inhalte angezeigt:
Wer die Fernbedienung gerade nicht zur Hand hat, kann den LG 26LS359S auch über das Touch-Bedienfeld an der Front steuern:
Freilich ist hier nicht alles möglich, aber es reicht, um einige Einstellungen vorzunehmen oder einen der Eingänge auszuwählen.
Der Intelli Sensor regelt nach Aktivierung die Helligkeit automatisch in Relation zur Umgebungshelligkeit. Das funktioniert erstaunlich gut.
Medienplayer
Den Medienplayer habe ich auf Herz und Nieren geprüft. JPG-Dateien zeigt er problemlos an, verweigert aber die Anzeige anderer Formate wie z.B. TIF.
Der MP3-Player spielte anstandslos verschiedene Stichproben meiner MP3-Sammlung ab.
Bei Videodateien wird das DivX-Format unterstützt und die meisten der älteren Filme in diesem Format auch abgespielt. Bei MKV-Dateien macht er jedoch Schwierigkeiten. Es werden zwar die meisten Dateien abgespielt, jedoch erscheint sehr oft eine Fehlermeldung bezüglich der Tonwiedergabe. Ein Stummfilm in HD macht natürlich keinen Sinn. Daher habe ich die Metadaten der Files analysiert und festgestellt, dass bei MKV-Dateien mit DTS-Tonspur keine Audiowiedergabe erfolgt. Dies ist jedoch bei den meisten in TVs integrierten Medienplayern ein Problem.
Zur Bildbetrachtung und Wiedergabe von Audiodateien ist der Medienplayer auf jeden Fall brauchbar. Bei Videodateien ist der LG 26LS359S aufgrund der mangelnden Formatunterstützung kein wirklicher Ersatz für einen Standalone-Medienplayer.
Fazit
Der LG 26LS359S ist ein sehr preiswerter Zweitfernseher fürs Schlaf- oder Kinderzimmer. Im Vergleich zu anderen Geräten überzeugt er durch sein schlankes und formschönes Design. Das Display ist sehr gut entspiegelt und besitzt einen guten Kontrast und eine ebenso gute Farbwiedergabe.
Durch den Triple Tuner ist der LG 26LS359S für jede Empfangsquelle gut gerüstet. Die einfache und intuitive Bedienung macht richtig Spaß und erspart langes Suchen im Handbuch.

Einziger Kritikpunkt ist der fehlende Kopfhörerausgang. Wer hauptsächlich mit Kopfhörern fern sieht und den LG 26LS359S nicht über einen AV-Receiver betreibt, sollte sich besser nach einem anderen Gerät umsehen.