Archiv für den Monat: Juli 2014

Testbericht Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Ich spielte schon länger mit dem Gedanken, mir eine Outdoor Akkubank für mein spritzwassergeschütztes Sony Xperia Tablet S zuzulegen. Die Akkus moderner Smartphones oder Tablets halten meist nicht länger als einen Tag und wenn man gerade unterwegs ist, hat man so die Möglichkeit, das mobile Gerät wieder schnell aufzuladen. Nicht unterschätzen sollte man auch das Aufladen in der Arbeit. Nach aktueller Rechtsprechung ist das Aufladen privater Geräte am Arbeitsplatz verboten und kann sogar eine Abmahnung nach sich ziehen. Mit einer Akkubank hat man dieses Problem nicht mehr und ist auf der sicheren Seite.

Ein Tablet aufzuladen ist aber eine besonders große Herausforderung, da dies mit vielen externen Akkus nicht möglich ist. Mein Sony Xperia Tablet S ist mit einem internen Akku mit 6000 mAh noch relativ anspruchslos.

Noch ein Hinweis zu den Herstellerangaben: Da Smartphones und andere mobile Endgeräte zum Laden eine konstante und gleichbleibende Spannung von 5 V benötigen, schalten diese den Ladevorgang ab, sobald ein bestimmter Grenzwert unterschritten wird, so dass noch eine gewissen Restladung im Akkupack verbleibt. Deswegen kann man die Ladezeiten verschiedener Smartphones mit gleicher Akkukapazität nicht ohne weiteres vergleichen. Da sich die Kapazität auf 3,7 Volt bezieht und bei der Transformation von Energie auch Verluste entstehen, wird man also nie die Energie aus der Herstellerangabe aus dem Akkupack herausbekommen. Meist muss man ca. 30% Kapazität von der Herstellerangabe subtrahieren. Aber auch das ist nicht unbedingt immer so, da man ja nicht weiß, auf welcher Basis der Hersteller seine Angaben macht und ob er Verluste nicht schon berücksichtigt hat.

So kam das Angebot einer Teststellung für mich wie gerufen.

Lieferumfang

Im Lieferumfang sind der Akkupack, eine USB-Ladekabel und eine knappe Anleitung enthalten.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Technische Daten

  • Kapazität: 7800 mAh
  • Ladestrom Eingang: DC 5 V 1,0 A (max)
  • Ladestrom Ausgang: DC 5V 2,1 A (max)
  • Abmessungen (nachgemessen): Breite: 9 cm; Länge: 11 cm; Dicke: 3,5 cm
  • Gewicht: 300 Gramm (nachgewogen)

Dazu besitzt der Akkupack eine LED Taschenlampe, deren Helligkeit in 2 Stufen verstellbar ist und die sogar über eine automatische SOS Funktion verfügt.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Sicher sehr nützlich, wenn man im dunklen unterwegs ist, für mich jedoch kein Testkriterium.

Der Akku selbst hat eine Kapazität von7800 mAh. Mit 300 Gramm ist die Powerbank etwas schwerer im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Dies ist aufgrund der aufwändigeren Verarbeitung akzeptabel.

Design und Verarbeitung

Der Akkupack kommt in einem recht klobigen Design daher, was aber der Abschottung gegen Staub, Wasser und Stöße geschuldet ist.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Die geriffelte Oberfläche sorgt für Grip, so dass er auch mit nassen Händen sicher zu fassen ist. Die Ecken sind etwas verstärkt und schützen aufgrund ihrer Struktur noch einmal besonders vor Stößen. Die orangefarbenen Streifen verleihen dem Akkupack ein schönes Outdoor-Design.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Unter einer gummierten Kappe befinden sich die USB Ports, so dass auch hier kein Wasser eindringen kann.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Die Taster zum Aktivieren des Ladevorgangs und der Taschenlampe sind etwas schwergängig. Deswegen wurde bei der Taschenlampe wohl auch die SOS Funktion gleich mit eingebaut.

Die Abmessungen sind für die Bauform relativ gering, wenn man die zusätzliche Verstärkung mit in Betracht zieht.

Bedienung – Aufladen – Qualität

Eine Anmerkung zu den Ladezeiten:

Die Ladezeit eines Smartphones hängt von sehr vielen, verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist z.B. der Ausgangsstrom des Ladegerätes. Laden per USB 2.0 liefert nur 0,5 A Ladestrom, mit USB 3.0 bekommt man immerhin 0,9 A. Das Ladegerät des Samsung Galaxy S4 liefert 2,1 A und das meines Tablets Sony Xperia S immerhin noch 1,5 A, jeweils bezogen auf 5 Volt. Die meisten Akkubänke schaffen angeblich bis zu 2,1 A bei 5 Volt. Damit nicht genug. Auch die interne Ladeelektronik und das verwendete Kabel beeinflussen maßgeblich die Zeit bis zur vollständigen Aufladung. Längere Kabel verursachen teils hohe Leistungsverluste aufgrund des größeren Widerstandes, so dass bei extremen Längen der Ladestrom sogar halbiert werden kann. Manche Geräte verweigern bei bestimmten Konstellationen die Aufladung. Deshalb verwende ich bei meinen Tests nur Ladegeräte mit Anschluss für ein USB-Kabel, so dass ich immer das gleiche Kabel und Ladegerät verwenden kann. Zudem kommt noch hinzu, dass nach der Spezifikation des USB-Forums der maximale Ladestrom auf 1,5 A begrenzt ist. Möchte man ein Smartphone oder Tablet mit einem Ladegerät laden, das einen höheren Strom liefert, muss das Endgerät den AC-Lademodus unterstützen, der es erlaubt, auch mit höheren Stromstärken zu laden. Beim Samsung Galaxy S4 ist dies zumindest der Fall.

Zuerst einmal muss der Akkupack selbst aufgeladen werden, was ca. 8 Stunden dauert und bei einer Stromaufnahme von 1 A den Herstellerangaben entspricht.

Sowohl während des Ladens von Endgeräten, als auch beim Aufladen der Powerbank, signalisieren 4 blaue LEDs den Ladezustand in 25%-Schritten.

Supremery 7800mAh Wasser- und staubdichte und stossfeste Powerbank

Durch Druck auf den Taster bekommt man im Ruhezustand ebenfalls die aktuelle Kapazität angezeigt. So hat man immer im Blick, in welchem Zustand sich die Powerbank befindet.

Die Ladezeit lässt sich relativ einfach ermitteln: Zeit = (Kapazität in mAh / Ladestrom in mA) x 1,3 (Korrekturfaktor für Verluste durch z.B. Wärmeabgabe). Dabei handelt es sich nur um einen Richtwert, für eine grobe Schätzung.

Um einen annähernd ähnlichen Ausgangszustand vor dem Laden zu erhalten, erfolgte der Anschluss der Geräte erst, nach automatischer Ausschaltung aufgrund des leeren Akkus und wurden erst nach vollständiger Aufladung wieder eingeschaltet. In der Praxis können somit die Ladezeiten variieren, da man dort das Smartphone ja meist im eingeschalteten Zustand lädt.

Laden mit Netzteil:

D.h. die Ladezeit eines Samsung Galaxy S4 würde mit dem mitgelieferten Ladegerät (2100 mA) bei einer Akkukapazität von 2600 mAh ca. 1,6 Stunden dauern bzw. ca. 95 Minuten. Tatsächlich benötigt das Samsung Galaxy S4 beim Laden mit Originalzubehör ca. 110 Minuten.

Mein Tablet benötigte mit Originalzubehör (1,5 A) ca. 4 Stunden und bei Verwendung des Samsung Galaxy S4 Ladegeräts mit 2,1 A sogar nur ca. 3 Stunden.

Beim Samsung Galaxy S3 dauert die Aufladung mit dem 2,1 A Ladegerät etwas über eine Stunde.

Laden mit der Powerbank:

Für meinen Test habe ich das Samsung Galaxy S4 (2600 mAh), Samsung Galaxy S3 (2100 mAh) und mein Sony Xperia Tablet S (6000 mAh) verwendet. Zum Starten des Ladevorgangs oder Anzeigen der aktuellen Kapazität muss kurz der kleine Taster auf der Oberseite gedrückt werden. Dieser ist aufgrund der wasserdichten Ausführung etwas schwergängig zu betätigen.

Das Samsung Galaxy S4 konnte ich etwas weniger als 2,5 Mal aufladen, was einer Kapazität von ca. 6200 mAh beträgt. Beim Samsung Galaxy S3 erfolgte der Ladevorgang ca. 3 Mal. Mein Tablet Sony Xperia Tablet S konnte gerade noch voll aufgeladen werden. Das war ja auch meine Anforderung, so dass ich beide im Badeurlaub am Stand benutzen kann, ohne mir Sorgen um eindringenden Sand oder Wasser machen zu müssen. Die Ergebnisse mit den drei Mobilgeräten lassen auf eine tatsächlich nutzbare Kapazität von ca. 6200 mAh schließen, was ein recht guter Wert für einen Akkupack ist.

Die Ladegeschwindigkeit entspricht nicht ganz der Herstellerangabe: Das Samsung Galaxy S4 war bei mir in ca. 2 1/2 Stunden aufgeladen und der Ladevorgang dauerte damit 40 Minuten länger, als mit dem Originalnetzteil, welches ebenfalls 2,1 A liefert. Beim Samsung Galaxy S3 benötigte die Aufladung volle 120 Minuten, also nahezu doppelt so lange als mit dem Netzladegerät. Die Ladezeit meines Tablets betrug stolze 6 Stunden, so dass hier ebenfalls mit nur ca. 1 A Ladestrom geladen wurde. Das konnten andere von mir getestete Akkupacks schon besser.

Die Ladezeiten sind aufgrund des geringen, tatsächlichen Ausgangsstroms relativ hoch und betragen im Vergleich zum ebenfalls von mir getesten Aukey® amzdeal A1 Moving Life 8000mAh fast doppelt so lange. Dieses liefert ebenfalls einen Ausgangsstrom von 2,1 A und schaffte es, dass Samsung Galaxy S3 in etwas über einer Stunde voll aufzuladen.

Härtetest

Ein Video sagt mehr als viele Worte. Daher habe ich die Wasser- und Stoßfestigkeit in einem kleinen Video belegt.

Der mehrfache Sturz aus ca. 1,0 m Höhe auf einen harten Fliesenboden hinterließ überhaupt keine Spuren. Wahrscheinlich dürften auch Stürze aus größeren Höhen kein Problem sein. Auch der ca. 15-minütige Aufenthalt im heimischen Waschbecken konnte dem Akkupack nichts anhaben. D.h. dem Einsatz unter erschwerten Bedingungen ist dieser Akkupack auf jeden Fall gewachsen.

Fazit

Die Supremery® 7800mAh Powerbank hinterlässt bei mir einen gemischten Eindruck. Auf der einen Seite ist sie perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet, auf der anderen Seite hätte ich mir kürzere Ladezeiten gewünscht.

Supremery 7800mAh Wasserdichte Staubdichte und Stoßfeste Powerbank portabler USB Akku, externer Akku Ladegerät für LG G3, Asus MeMo Pad HD7 ME176C 7 Zoll Tablet PC, Samsung Galaxy Tab 4, Lenovo Yoga 10 HD+, iPhone, iPad, Sony Xperia, Samsung Galaxy, Galaxy Tab Pro, Galaxy Note Pro, HTC, Nokia blitzschnelles Ladegerät für alle Geräte mit USB-Anschluss, mobiler Akku für unterwegs in schwarz
Preis: --
(Stand von: 2016/12/30 1:58 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Weitere Tests dieser Art:

AmzDeal Akkubank

EasyAcc Akkubank