Archiv für den Monat: Dezember 2014

Testbericht – RAVPOWER Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Ich besitze zwar schon einige Akkupacks mit unterschiedlichen Kapazitäten, jedoch sind dies alles größere Modelle und eignen sich nicht wirklich für die Hosentasche. So kam es schon öfter vor, dass mir unterwegs der „Saft“ ausging und ich keinen Akkupack dabei hatte.

Die Akkus moderner Smartphones halten meist nicht länger als einen Tag und wenn man gerade unterwegs ist, hat man so die Möglichkeit, das mobile Gerät wieder schnell aufzuladen. Nicht unterschätzen sollte man auch das Aufladen in der Arbeit. Nach aktueller Rechtsprechung ist das Aufladen privater Geräte am Arbeitsplatz verboten und kann sogar eine Abmahnung nach sich ziehen. Mit einer Akkubank hat man dieses Problem nicht mehr und ist auf der sicheren Seite. Zudem ist ein externer Akku auch nützlich, wenn man wie ich gerne wandert und in den Bergen unterwegs ist, so dass man im Notfall nicht um einen entladenen Akku fürchten muss.

Noch ein Hinweis zu den Herstellerangaben: Da Smartphones und andere mobile Endgeräte zum Laden eine konstante und gleichbleibende Spannung von 5 V benötigen, schalten diese den Ladevorgang ab, sobald ein bestimmter Grenzwert unterschritten wird, so dass noch eine gewisse Restladung im Akkupack verbleibt. Deswegen kann man die Ladezeiten verschiedener Smartphones mit gleicher Akkukapazität nicht ohne weiteres vergleichen. Da sich die Kapazität auf 3,7 Volt bezieht und bei der Transformation von Energie auch Verluste entstehen, wird man also nie die Energie aus der Herstellerangabe aus dem Akkupack herausbekommen. Meist muss man ca. 30% Kapazität von der Herstellerangabe subtrahieren. Aber auch das ist nicht unbedingt immer so, da man ja nicht weiß, auf welcher Basis der Hersteller seine Angaben macht und ob er Verluste nicht schon berücksichtigt hat.

Lieferumfang

Der externe Akku befindet sich in einem kleinen Karton und ist noch einmal extra durch ein Kunststoff-Inlay geschützt, welches glücklicherweise an den Rändern nicht verschweißt ist, wie es andere Hersteller gerne mit ihren Produkten machen.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Das Öffnen wir dann meist zum Geduldsspiel. Ebenfalls enthalten sind ein flaches Mini-USB-Kabel und eine knappe, mehrsprachige Anleitung inkl. einer gut verständlichen, deutschen Version.

Technische Daten

Kapazität: 6000 mAh Ladestrom Eingang: DC 5 V 1,5 A (max) Ladestrom Ausgang: DC 5V 2,1 A (max) Abmessungen: Breite: 7,7 cm; Länge: 9,8 cm; Dicke: 1,8 cm Gewicht: 182 Gramm Aufladezeit: 3 bis 4 Stunden.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Design und Verarbeitung

Der Akku wirkt sehr sauber verarbeitet und stabil. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich wie Pink, Gold, Blau oder Schwarz. Ich besitze die schwarze Version. Die Beschichtung ist glänzend im Klavierlackdesign, was natürlich Fett und Fingerabdrücke magisch anzieht.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

An den Seiten besitzt die Powerbank, unabhängig von der Gehäusefarbe, eine silberfarbene Umrandung.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Der Mini-USB-Eingang zum Laden und die USB-Aufladebuchse befinden sich an einer Stirnseite. Ebenso, die zusätzliche Taschenlampen-LED.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Der Einschaltknopf ist an der langen Seite in Nähe der Anschlüsse untergebracht.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Die 4 blauen Ladezustands-LEDs sind optisch ansprechend im Gehäuse verbaut und verleihen der Powerbank so ein edles Design.

RAVPower® Luster 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank

Bedienung – Aufladen – Qualität

Eine Anmerkung zu den Ladezeiten: Die Ladezeit eines Smartphones hängt von sehr vielen, verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist z.B. der Ausgangsstrom des Ladegerätes. Laden per USB 2.0 liefert nur 0,5 A Ladestrom, mit USB 3.0 bekommt man immerhin 0,9 A. Das Ladegerät des Samsung Galaxy S4 liefert 2,1 A und das meines Tablets Sony Xperia S immerhin noch 1,5 A, jeweils bezogen auf 5 Volt. Die meisten Akkubänke schaffen angeblich bis zu 2,1 A bei 5 Volt. Damit nicht genug. Auch die interne Ladeelektronik und das verwendete Kabel beeinflussen maßgeblich die Zeit bis zur vollständigen Aufladung. Längere Kabel verursachen teils hohe Leistungsverluste aufgrund des größeren Widerstandes, so dass bei extremen Längen der Ladestrom sogar halbiert werden kann. Manche Geräte verweigern bei bestimmten Konstellationen die Aufladung. Deshalb verwende ich bei meinen Tests nur Ladegeräte mit Anschluss für ein USB-Kabel, so dass ich immer das gleiche Kabel und Ladegerät verwenden kann. Zudem kommt noch hinzu, dass nach der Spezifikation des USB-Forums der maximale Ladestrom auf 1,5 A begrenzt ist. Möchte man ein Smartphone oder Tablet mit einem Ladegerät laden, das einen höheren Strom liefert, muss das Endgerät den AC-Lademodus unterstützen, der es erlaubt, auch mit höheren Stromstärken zu laden. Beim Samsung Galaxy S4 ist dies zumindest der Fall. Zuerst einmal muss der Akkupack selbst aufgeladen werden, was ca. 3 1/2 Stunden dauert und bei einer Stromaufnahme von 1,5 A den Herstellerangaben entspricht. Sowohl während des Ladens von Endgeräten, als auch beim Aufladen der Powerbank, signalisieren 4 blaue LEDs den Ladezustand in 25%-Schritten Durch Druck auf den Taster bekommt man im Ruhezustand die aktuelle Kapazität durch eine passende Anzahl leuchtender LEDs angezeigt. So hat man immer im Blick, in welchem Zustand sich die Powerbank befindet.

Die Ladezeit lässt sich relativ einfach ermitteln: Zeit = (Kapazität in mAh / Ladestrom in mA) x 1,3 (Korrekturfaktor für Verluste durch z.B. Wärmeabgabe). Dabei handelt es sich nur um einen Richtwert, für eine grobe Schätzung.

Um einen annähernd ähnlichen Ausgangszustand vor dem Laden zu erhalten, erfolgte der Anschluss der Geräte erst, nach automatischer Ausschaltung aufgrund des leeren Akkus und wurden erst nach vollständiger Aufladung wieder eingeschaltet. In der Praxis können somit die Ladezeiten variieren, da man dort das Smartphone ja meist im eingeschalteten Zustand lädt.

Laden mit Netzteil:

D.h. die Ladezeit eines Samsung Galaxy S4 würde mit dem mitgelieferten Ladegerät (2100 mA) bei einer Akkukapazität von 2600 mAh ca. 1,6 Stunden dauern bzw. ca. 95 Minuten. Tatsächlich benötigt das Samsung Galaxy S4 beim Laden mit Originalzubehör ca. 110 Minuten. Mein Tablet benötigte mit Originalzubehör (1,5 A) ca. 4 Stunden und bei Verwendung des Samsung Galaxy S4 Ladegeräts mit 2,1 A sogar nur ca. 3 Stunden. Beim Samsung Galaxy S3 dauert die Aufladung mit dem 2,1 A Ladegerät etwas über eine Stunde.

Laden mit der Powerbank:

Für meinen Test habe ich das Samsung Galaxy S4 (2600 mAh), Samsung Galaxy S3 (2100 mAh) und mein Sony Xperia Tablet S (6000 mAh) verwendet. Der Ladevorgang startet nach Anschluss eines Endgerätes automatisch. Das Samsung Galaxy S4 konnte ich ca. 1,7 Mal aufladen, was einer grob geschätzten Kapazität von ca. 4500 mAh beträgt. Beim Samsung Galaxy S3 erfolgte der Ladevorgang etwas über 2 Mal. Mein Tablet Sony Xperia Tablet S konnte nicht komplett aufgeladen werden, was auch nicht anders zu erwarten war.

Die Ergebnisse mit den drei Mobilgeräten lassen auf eine tatsächlich nutzbare Kapazität von ca. 4500 mAh schließen, was ein recht guter Wert für einen Akkupack ist. Im Vergleich mit anderen von mir getesteten Akkubänken (EasyAcc 8400 mAh und Supremery 7800 mAh), liegt die RAVPOWER Powerbank mit einer Ausbeute von ca. 75% dennoch deutlich vorne.

Die Ladegeschwindigkeit entspricht nahezu der Herstellerangabe: Das Samsung Galaxy S4 war bei mir in ca. 120 Minuten aufgeladen und der Ladevorgang dauerte damit fast genauso lange, wie mit dem Originalnetzteil, welches ebenfalls 2,1 A liefert. Auch beim Samsung Galaxy S3 benötigte die Aufladung nicht wesentlich länger, als mit dem Originalnetzteil. Die Ladezeit meines Tablets betrug 4 1/2 Stunden, so dass auch hier der versprochene Ladestrom genutzt werden konnte.

Die Ladezeiten entsprechen damit den Herstellerangaben und sind als sehr gut zu einzustufen.

Fazit

Die RAVPOWER Powerbank ist eine sehr gute mobile Energiestation mit geringen Ladezeiten, die sich besonders gut für unterwegs eignet, wenn man kein Gepäck oder keinen Rucksack dabei hat.

RAVPower 6000mAh Externer Akku Pack Zusatzakku Power Bank für Smartphones und Tablets, schwarz
Preis: --
(Stand von: 2018/03/04 7:21 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

In diesem Fall stört auch nicht die geringere Kapazität im Vergleich zu größeren Modellen. Vom Design gefällt sie mir ebenfalls sehr gut, so dass ich diesem Produkt eine uneingeschränkte Empfehlung geben kann.