Erfahrungsbericht Mavic 2 Pro mit vielen Bildern und Videos

Update vom 21.08.2019 ES IST PASSIERT, MEINE Mavic 2 Pro ist abgestürzt!

Ich flog 1 Jahr mehr als 200 km, 30 Stunden, in Lissabon, Deutschland, Österreich, auf Malta, in den Bergen, an windigen Steilküsten, immer hatte ich die Mavic voll unter Kontrolle. Dann bekam ich mit dem Huawei P30 Pro ein neues Smartphone. Ich wollte meinen Besuch in der Hängematte fotografieren. Daheim im Garten. Es stand ein Update der FlySafe Datenbank an und die Fernsteuerung wollte sich nicht so recht mit dem Smartphone verbinden. Aus der Hand starten ging so nicht. Also stellte ich sie auf den Granittisch im Garten unter den Zwetschgenbaum. Die Äste befanden sich gut 1,50 m darüber. Ich wollte ja nur sicher abheben und seitlich wegfliegen. Tja, dann ging es aber nach oben und die Fernsteuerung reagierte nicht mehr. Im Flight Log stand später, dass die Hinderniserkennung wohl funktionierte, aber zu spät. Die Mavic 2 flog voll in den Zwetschgenbaum, machte Mus und stürzte dann ab, auf den Granittisch. Viel war nicht kaputt, nur ein Arm etwas überdehnt, schmutzig war sie auch, voller Pflaumensaft. Da ich noch DJI Care hatte, nutzte ich Care Refresh Express. Express steht für “Ich bin schuld, ich will keine Garantie und Reparaturprüfung”. Dann wird die Mavic nämlich nicht nach Holland geschickt, sondern nach Deutschland und sofort ausgetauscht. Nur 3 Tage später, rechtzeitig zum nächsten Urlaub, hatte ich eine nagelneue Mavic 2 Pro in Händen. Mein erster Kontakt mit dem DJI Support war so ein voller Erfolg!

Update vom 07.03.2019 Mit der Mavic 2 Pro im Lissabon  Cascais und Sintra 

Wenn Ihr auch nach Lissabon, Cascais oder Sintra wollt, habe ich den kompletten Prozess, um an die Genehmigungen zu kommen inkl. GPS Koordinaten hier genau beschrieben.

Update vom 03.03.2019 Mit der Mavic 2 Pro im Lissabon  Cascais und Sintra 

Hier könnt ihr meinen aktuellsten Clip mit der Mavic 2 Pro ansehen. Aufnahmedaten etc. findet Ihr in der Video Beschreibung. 


Ursprünglicher Beitrag vom September 2018Click here to opt-out. 

Bei meinen kommenden Malta Urlaub wollte ich unbedingt eine Kameradrohne mitnehmen. Daher suchte ich schon länger nach einem für mich passenden Modell, klein genug für die Reise, aber nicht so klein, dass nach wenigen Minuten schon der Akku schlapp macht. Nach langer, umfangreicher Recherche von englischsprachigen Testberichten, vielen YouTube Videos, ist es letztendlich die DJI Mavic 2 Pro geworden. Im Vergleich zu meinen bisherigen Drohnen wie der Syma X8HG, ein himmelweiter Unterschied in jeder Hinsicht.

Hier möchte ich also nun meine Erfahrungen mit der DJI Mavic 2 Pro aufschreiben. Viele Abhandlungen im Netz, sind noch in englischer Sprache verfasst. Zudem musste ich zahlreiche Quellen bemühen, um mich umfassend zu informieren. Diese Lücke möchte ich schließen und auch das komplette Thema unseres Hobbys betrachten, speziell so, dass auch ein Anfänger am Ende meiner Zeilen einen guten Überblick hat und die für sich richtige Entscheidung treffen kann.

Nach und nach werde ich dann auch Videos einstellen zu meinen Flügen, zunächst hier aus dem Umfeld und dann im Oktober sicher auch, nach meinem 2-wöchigen Malta Urlaub. Außerdem werde ich meine Erfahrungen mit der Mavic 2 Pro weiter ausführen, d.h. dieser Bericht lebt, egal ob neue Firmware Updates und Funktionen, oder interessante Erlebnisse, Videos und Bilder. Es gibt immer wieder neues und Interessantes zu Lesen auf meiner Seite.

Der Bericht gliedert sich in 3 Teile. Ein Part für Anfänger, in dem ich auf die Randbedingungen zum Drohnenflug eingehe und einen Zubehörteil, bei dem ich nützliches Zubehör vorstelle, dass ich auch wirklich besitze. Wer die Mavic 2 Pro schon hat, wird dort sicher fündig werden.

UPDATE vom 29.10.2018: Ich habe meine besten Bilder aus Malta auf flickr hochgeladen, unkomprimiert und in originaler Qualität in JPG, unbearbeitet, damit man sieht, was die Mavic 2 Pro leistet. Den Link findet Ihr weiter unten im Kapitel “Mit der Mavic 2 Pro auf Reisen”. Dazu gibt gibt es auch ein 7 minütiges Video meiner Malta-Reise auf YouTube, das ich ebenfalls verlinkt habe.

Entscheidungsfindung – Welche Drohne ist die richtige für mich?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten und hängt davon ab, wozu man die Drohne verwenden möchte. In meinem Fall geht es um die Aufnahme von Fotos und Videos. Zudem sollte sie kompakt sein, damit ich sie in den Urlaub und beim Wandern mitnehmen kann. Je größer ein Modell ist, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man sie einpackt. So ähnlich ist es auch bei der Fotografie: Eine umfangreiche Fotoausrüstung wird sicher weniger verwendet, als eine „Immerdabei“-Kamera.

Da ich bei der Fotografie sehr viel Wert auf Bildqualität lege, besitze ich eine Panasonic FZ1000 Bridgekamera mit einem 1“ Zoll Sensor. Die Bildqualität einer Drohne sollte dem schon sehr nahe kommen.

Wichtig ist auch, ob man FullHD braucht oder schon in 4K aufzeichnen möchte. Auch wenn man das entsprechende Equipment noch nicht besitzt, kann es besser sein, sich für die zukunftssichere Variante zu entscheiden. Möchte man 4K Videos bearbeiten, benötigt man aber auch entsprechende Soft- und Hardware mit hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit. Das kostet dann auch wieder eine Stange Geld.

Zunächst beschäftigte ich mich mit der DJI Spark. Diese ist sehr klein, wiegt gerade einmal 300 Gramm und besitzt dennoch eine gute Qualität bei den Aufnahmen und Videos, jedoch in FullHD. Die Propeller sind nicht klappbar und der Preis liegt bei ungefähr 400 EUR, was schon nicht wenig ist, für so ein kleines Modell. Meinen Ansprüchen an die Bildqualität wird die DJI Spark aber nicht gerecht. Wem einfache Bilder genügen und nur Videos in FullHD anschaut, könnte aber mit der Spark durchaus zufrieden sein. Zudem kann man damit schon einige 100 m weit fliegen, ohne das es zu Verbindungsabbrüchen kommt.

Die Mavic Air ist mit gut 700 EUR noch einmal deutlich teurer, mit 430 Gramm auch schwerer. Sie hat eine recht gute Kamera, da es sich um ein neues Modell aus 2018 handelt. Sie zeichnet mit 4 K auf, der Sensor mit der Abmessung von 1/(2.3) Zoll besitzt eine Auflösung von 12 MP. Das ist schon recht ordentlich und entspricht dem, was eine gute Smartphonekamera abliefert. Mir persönlich hätte das auch gereicht. Besonders auch, weil sie sehr kompakt ist, da man die Propeller einklappen kann. Die Air ist es aber dann doch nicht geworden, weil ich sie als extrem laut und nervig empfinde. Sie klingt wie ein wilder Wespenschwarm und wenn die Menschen schon aus der Entfernung darauf aufmerksam werden und Tiere die Flucht ergreifen, musste eine leisere Drohne her. Die von DJI erwarteten „Low-Noise“ Propeller sind bis heute nicht am Markt, obwohl es die Mavic Air schon über ein halbes Jahr zu kaufen gibt. Da wird also nichts mehr kommen, schätze ich. Was mich bei der Air noch stört, sind die zahlreichen Berichte über Verbindungsabbrüche und so muss man die WLAN Verbindung fein justieren samt Auswahl des richtigen Kanals. Zuletzt ist dann noch die Akkulaufzeit zu nennen. Der Hersteller gibt 21 Minuten an. Hier verhält es sich wie mit dem Spritverbrauch der Autos: Die Messungen finden unter idealen Bedingungen statt. Realistisch sind vielmehr 14-16 Minuten, abzüglich der 30% Reserve bleibt da auch nicht mehr viel.

Die DJI Mavic Pro hatte mich schon sehr gereizt. Sie ist zwar nicht mehr so kompakt mit fast 1 kg, die Propeller können aber auch eingeklappt werden und der Akku hält lt. Hersteller 29 Minuten, in der Realität immerhin gut über 20 Minuten. Die Kamera entspricht im Groben der Mavic Air. Es handelt sich aber um ein immerhin noch fast 800 EUR teures Auslaufmodell, denn die Pro 2 stand zu dem Zeitpunkt in den Startlöchern. Bei der Pro fehlten mir die QuickShots der Air wie z.B. Asteroid, wo die Drohne um einen herum und dann nach oben fliegt und das Bild zu einer Kugel verschmilzt. Es gibt noch mehr Nachteile, wie z.B. die geringe Bitrate bei Videos. Die Air besitzt 100 Mbps, die Pro nur 60 Mbps.

Dann kam die Pro 2 auf den Markt, zusammen mit der 2 Zoom. Hier passte alles. Eine sehr gute Akkulaufzeit, eine tolle Kamera, die coolen Effekte der Mavic Air, sozusagen die Vorteile der Pro und Air in einem Gerät, ergänzt um einen bombastischen Bildsensor bei der Pro 2. Zudem wurde die Anzahl der Sensoren erhöht. Es gibt überall kleine Kameras und Infrarotsensoren, so dass alle Seiten gegen Kollision geschützt sind. In der Praxis ist es aber so, dass die Kollisionserkennung an den Seiten nur auf bestimmte Modi beschränkt ist.

Mit 1449 EUR ist die Pro 2 aber auch extrem teuer. Die Zoom ist 200 EUR günstiger. Der Unterschied ist auf dem ersten Blick nicht groß. Die Zoom besitzt einen 1/(2.3“) Bildsensor, kann aber 2 fach optisch zoomen (4-fach mit zus. digitalem Zoom) und bringt den Dolly-Zoom mit, einen Effekt wie man ihn aus Alfred Hitchcocks Film Vertigo kennt: Das Motiv bleibt an Ort und Stelle, die Kamera bewegt sich weg und gleichzeitig wird gezoomt. Zudem bringt der Zoom den Vorteil, auch sensiblere Bereiche zu filmen oder zu fotografieren, ohne zu belästigen. Bei der Tierfotografie sicher eine interessante Option. So kann man, wie im Werbevideo gezeigt, die Giraffe auf Safari in Afrika näher in den Blick bekommen, ohne sie zu erschrecken. Weiterhin besitzt die Mavic 2 Zoom einen Autofokus und kann HighResolution Photos mit 48 MP aus mehreren Einzelbildern erstellen.

Das war es dann auch aber schon. Die Pro 2 besitzt eine 20 MP Kamera des bekannten, schwedischen Herstellers Hasselblad, den DJI aufgekauft hat. Hasselblad ist für High End Profikameras bekannt und war auch bei der ersten Mondlandung dabei. Leider ist hier KEIN Zoom vorhanden. So ist die Qual der Wahl sehr schwer. Wer viel filmt und den Zoom wirklich braucht und auf den coolen Quickshot Dolly-Zoom nicht verzichten möchte, wird definitiv seinen Spaß mit der Mavic 2 Zoom haben. Der kleinere 12 MP Bildsensor bedeutet aber auch weniger gute Bildqualität, besonders bei wenig Licht oberhalb von ISO 400.

Die Pro 2 besitzt jedoch auch ein „Killer-Feature“, nämlich die 10 Bit Dlog-M Aufnahme. Bei den 8 Bit der 2 Zoom erhält man 16 Millionen Farben, bei 10 Bit sind es 1 Milliarde Farben! Zu viele Farben? Braucht man das? Ja, der Dynamikumfang ist dadurch größer. Es werden also viel mehr Informationen im Video gespeichert. Videos bestehen ja aus komprimierten Einzelbildern. Dabei werden meist helle und dunkle Bereiche entfernt, die man sowieso nicht auf einem Standardmonitor darstellen kann. Es bleibt ein mittlerer Bereich übrig. Es gibt aber mittlerweile TVs, die mit solch hohem Dynamikumfang umgehen können und da spielt 10 Bit seinen Vorteil aus. Bei Wiedergabe auf einem guten HLG Fernseher, sieht man die lebendigeren Farben deutlich und auch in der Nachbearbeitung mit dem Dlog Profil am PC kann man eine Menge aus diesen Videos herausholen, was mit der Zoom nicht möglich ist. Zudem besitzt die Pro 2 auch eine verstellbare Blende von 2,8 bis 11. So braucht man bei Fotos nicht mehr unbedingt ND Filter, da man die Blende bei extremer Helligkeit heraufsetzen kann. Das hat aber bei Blende über 5.6 schon Einfluss auf die Bildqualität, besonders bei Videos, weswegen dann doch wieder ein ND Filter anzuraten ist.

So wurde es bei mir also dann die Mavic 2 Pro. Der Vorteil des größeren 20 MP Sensors und das 10 Bit Dlog-M gab den Ausschlag über dem Zoom, zudem der Nachteil des Zooms ausgeglichen werden kann. Man hat mit der 2 Pro zwar keinen Live Zoom, aber kann dennoch durch die Crop Funktion Brennweiten von 24 mm bis 41 mm erreichen, also quasi einen 1,4 fachen Zoom. Das liegt daran, dass bei Videos in 4K der 20 MP Bildsensor nicht komplett ausgelastet ist und man so Reserven hat und bei einem Cropfaktor von 1.4 entspricht die Bildgröße exakt der des Sensors bei 4K.

Man kann sogar während des Flugs zwischen den verschiedenen Aufnahmemodi switchen, d.h. ohne Zoom nutzt man 10 Bit Dlog-M im FOV Modus (24 mm und 75° Blickwinkel) und wenn man zoomen möchte, schaltet man um auf 10 Bit D-log-M im HQ Modus, wo der Sensor im Crop-Modus betrieben wird (41 mm und 55° Blickwinkel). Bedenkt man jetzt noch, dass der Sensor der 2 Pro größer ist als der von der 2 Zoom, lässt sich der Zoomfaktor noch weiter erhöhen!

So hat man also doch einen schaltbaren, aber nicht stufenlosen Zoom und den Dolly-Zoom kann man in der Bildbearbeitung auch nachträglich einbauen, wie ich es in Davinci Resolve auch versucht und hinbekommen habe. In wenigen Minuten!

Und mal ehrlich: Nach ein paar Monaten mit Videos darüber im Netz, will den Dolly-Zoom niemand mehr sehen, aber gute Videos und Bilder bei wenig Licht schon.

Lieferumfang und Unboxing – Der Herzschlag steigt – Was bekommt man für so viel Geld?

Bisher gab es ja bei den DJI-Modellen immer ein Grundmodell und ein Kombipack mit zusätzlichen Akkus, einer Tasche und weiterem Zubehör. Bei der Mavic 2 ist das nicht mehr so, man muss beides getrennt ordern. Über kurz oder lang wird man auch beides brauchen, denn so bekommt man die Teile günstiger als beim Einzelkauf. Aktuell liegt der Preis bei um ca. 300 EUR.

Das Auspacken war schon ein Erlebnis.Der Herzschlag steigt und nach dem Öffnen des edel anmutenden Kartons, kommt dessen Inhalt zum Vorschein.

  • Natürlich die Mavic 2 Pro
  • 1 Ladegerät
  • 1 Flugakku
  • 3 Verbindungskabel für das Smartphone zur Fernsteuerung (iPhone Lightning Anschluss, microUSB und USB-C)
  • 3 Propellerpaare (Also 2 Ersatzpropeller)
  • 1 ca. 1 m langes USB auf USB-C Kabel mit Adapter USB-C auf microUSB
  • Deutschsprachige Anleitung

Vieles davon ist in Folie eingepackt und wie ich halt bin, habe ich alles gleich aufgerissen und die Aufkleber auf der Mavic 2 Pro entfernt. Im Hinblick auf einen späteren Verkauf wäre es vermutlich besser gewesen, nur das auszupacken, was man braucht und auch die Aufkleber zumindest aufzuheben. Aber ans Verkaufen denke ich gerade überhaupt nicht.

Im Fly More Paket sind noch einmal 2 Akkus, ein zusätzliches Ladegerät, weitere Propeller und eine schöne Tasche enthalten, in der man die Mavic 2 Pro samt Akkus und Ladegerät gut und platzsparend verstauen kann. Dazu später mehr.

Design und Verarbeitung der Mavic 2 Pro

Auch wenn die Mavic 2 Pro nahezu komplett aus Kunststoff besteht, gibt es an der Verarbeitungsqualität nichts auszusetzen. Lediglich die Motoren befinden sich in einem Aluminiumgehäuse. Die Qualitätsanmutung ist alles andere als die von einem Spielzeug. Allein schon das Gewicht von 907 Gramm ist schon enorm, wenn man die Mavic 2 Pro in die Hand nimmt. Sie fühlt sich qualitativ sehr hochwertig und stabil an. Es gibt keine erkennbaren Spaltmaße und die Verarbeitung ist absolut auf hohem Niveau, was man bei über 1400 EUR auch erwarten darf.

Vorne sieht man gleich die hochwertige Hasselblad Kamera in einem mickrigen Kunststoffgehäuse, welches im 3-achsigen Gimbalsystem frei schwebend gehalten wird. Kaum vorstellbar, das sich hier tatsächlich ein 1“ Sensor mit 20 MP und entsprechender Elektronik befinden soll.Der Gimbalschutz schützt vor Beschädigung der Kamera und des Gimbals beim Transport.Die Befestigung und Entfernung ist etwas fummelig, zumindest beim ersten Mal. Oberhalb der Kamera befinden sich die beiden Kamerasensoren zur vorderen Hinderniserkennung. Auch hinten sind 2 Sensoren angebracht, die bei der alten Mavic Pro fehlen, genauso wie die seitlichen Kamerasensoren. Diese sind überhaupt einmalig bei den kleinen DJI Drohnen, denn auch die aktuelle Air besitzt keine seitlichen Sensoren. Diese sind bei der Mavic 2 Pro seitlich, ganz hinten angebracht.

Der Akku ist nahtlos ins Gehäuse integriert, so dass man ihn als Anfänger und DJI Neuling nicht auf dem ersten Blick erkennt.

Lediglich 2 seitliche Drucktasten lassen erkennen, dass man damit den Akku aus der oberen Halterung entfernen kann.

Einzig oben kommen keine Kamerasensoren zum Einsatz. Hier befindet sich, ebenfalls hinten, der Infrarotsensor zur Hinderniserkennung.

Nun legen wir das Modell auf den Kopf und schauen uns alles von unten an. Neben den beiden Kamerasensoren für die untere Hinderniserkennung, fällt auch ein Infrarotsensor auf. Hier scheint DJI also das größte Gefahrenpotential zu erkennen. Man findet hier auch 2 LEDs, die im Falle einer Landung bei wenig Licht, den Landebereich massiv ausleuchten, so dass die Fotosensoren eine sichere Landung garantieren können.An jeder Seite ist noch eine Gummikappe zu erkennen. Hinter einer von beiden verbirgt sich der Einschub für eine microSD-Karte, der andere besitzt eine USB-C Buchse zum Anschluss an den PC. Beide Kappen öffnen sich leicht und schließen bündig mit dem Gehäuse.

Spannend ist natürlich der Klappmechanismus. Aufkleber weisen schon darauf hin, dass man erst die vorderen Flügel ausklappen muss. Das Ausklappen gelingt leicht, bei den hinteren Gelenken werden die Arme jedoch ausgedreht, nicht ausgeklappt. Beim Einklappen fällt auf, dass die rückseitigen Gelenke etwas am Gehäuse schaben. Mit etwas leichten Druck nach Außen lässt sich das und mögliche Kratzer verhindern.Dennoch ein kleiner Mangel aus meiner Sicht. Die Propeller können, einmal montiert, auch beim Transport am Modell verbleiben. Faltet man sie zusammen, ist die Mavic 2 Pro sehr kompakt und passt so auch prima in die Tasche aus dem Fly More Paket. Was mich etwas stört, ist die geringe Bodenfreiheit. Bei unebenen Untergrund kann es sein, dass der Gimbel den Boden berührt. Deswegen habe ich mir längere Beinchen bestellt, so dass ich auch auf steinigem Gelände, wie es auf Malta die Regel ist, genug Bodenfreiheit besitze. Die Montage beschreibe ich im Kapitel „Nützliches Zubehör“.

Insgesamt macht die Mavic 2 Pro auf jeden Fall einen stabilen und hochwertigen Eindruck, deutlich besser sogar, als bei der ca. 200 Gramm leichteren Vorgängerversion.

Die Fernsteuerung wirkt ebenfalls sehr hochwertig und ist mit fast 300 g auch schwer, liegt so aber auch gut in der Hand. Das große Display informiert über alle möglichen Betriebszustände und auch wenn viele meinen, dass nicht brauchen zu müssen (Bei der Mavic Air gibt es keines), finde ich das schon besser abzulesen und informativer, als die Anzeigen in der App. Es besitzt auch eine sehr hohe Helligkeit mit angenehmen Kontrast und ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung viel besser ablesbar.

Der Controller
ist abschraubbar und kann praktisch innerhalb der ausklappbaren Smartphonehalters verstaut werden. Die kleinen Steuerknüppel sind außen gummiert und besitzen oben eine stark geriffelte Oberfläche. Das gleicht den Nachteil der geringen Größe mehr als aus, denn man hat so einen perfekten Grip. Tasten gibt es zum Glück nicht viele: Den Einschalter, einen Stopp-Taster, mit dem der Flug pausiert wird und der Return-to Home-Taster sind hier zu finden. Daneben gibt es noch einen kleineren, Joystick, der nicht abnehmbar ist.

An der rechten Seite findet sich der Flugmodusschalter, der leichtgängig und einfach zu bedienen ist.Die Verbindung zum Smartphone geschieht über ein kurzes Kabel, welches links außen eingesteckt wird. Dieser Anschluss dient auch gleichzeitig als Ladebuchse. Das Kabel wird dann in den linksseitigen Smartphonehalter eingefädelt und dort in eine bewegliche Schiene eingesetzt,
s
So dass man es an die jeweilige Anschlussbuchse des Smartphones anpassen kann.Alles gut durchdacht! Die gummierte Oberfläche der beiden Klapphalter sorgt ebenfalls für guten Grip und hält das Smartphone bis 6“ Displaygröße sicher in Position. Mein Huawei P10 Pro passt perfekt hinein.Unten findet man noch einen USB Anschluss, z.B. zum Anschluss eines großen Tablets. Dort sind auch die kleinen Lautsprecher verbaut.Video- und Fotoaufnahmen gelingen schnell, dank der ergonomisch ideal angebrachten Video- und Fototaste an den beiden vorderen Seiten. Darüber befinden sich jeweils die beiden Drehrädchen. Mit dem linken Rädchen steuert man die Kamera nach oben und unten. Das ist etwas unlogisch, denn man muss dann ja nach links und rechts drehen, um die Kamera auf und ab zu bewegen. Das rechte Rädchen dient dazu, die Parameter der Kamera zu ändern.

Die beiden Taster unterhalb sind frei belegbar. Bisher habe ich noch keinen Bedarf für eine mögliche Belegung gefunden.Die vorderen Lüftungsschlitze sind nicht ohne Grund vorhanden. Sowohl die Fernsteuerung, als auch die Drohne selber, besitzen Lüfter, die sich sporadisch einschalten, um die Elektronik zu kühlen. Bei der Mavic 2 Pro bin ich gespannt, wie sie sich bei Hitze macht, denn es sind schon wohl Fälle von Abstürzen durch Überhitzung aufgetreten.

Das Ladegerät gefällt mir ebenfalls sehr gut. Es ist super durchdacht. Man kann damit den Akku laden und parallel die Fernsteuerung. Dazu ist seitlich ein ausklappbares Ladekabel mit microUSB-Stecker angebracht. Damit nicht genug. Der USB-Anschluss kann ebenfalls verwendet werden um beispielsweise das Smartphone oder eine Powerbank zu laden.Auch wenn der Preis für die Mavic 2 Pro recht hoch ist, die Qualität und Verarbeitung sind aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben. Alles ist sehr gut und hochwertig verarbeitet, erweckt den Eindruck von Langlebigkeit und die Tasten sind auf ein Minimum reduziert.

Technische Daten und Features

Eines gleich vorweg: Eine revolutionäre Veränderung hat es bei der Entwicklung der Mavic 2 Pro im Gegensatz zur Mavic Pro nicht gegeben, sondern zahlreiche Verbesserungen, aber es wurden auch einige Features weggelassen. So ist die Gestensteuerung nicht mehr vorhanden! Aber der Reihe nach:

Ich betrachte ab hier nur die Pro. Die Unterschiede beschränken sich nur auf die Kamera. Die 2 Zoom hat einen optischen 2-Fach Zoom, was für bestimmte Anwendungsfälle gut ist und einen zusätzlichen Quickshot, den Dolly-Zoom. Dafür ist der Sensor nur 1/(2.3)“ groß. Die 2 Pro kostet also nicht ohne Grund 200 EUR mehr, denn hier ist eine deutlich bessere Kamera verbaut, eine Kamera des bekannten schwedischen Herstellers Hasselblad, den sich jetzt DJI vorsorglich einverleibt hat. 2 Jahre Entwicklungsarbeit gingen dem Modell voraus. Das Ergebnis ist eine Kamera mit 20 MP und einem 1“ Sensor, die durch einen unglaublichen Dynamikumfang besticht, nicht zuletzt durch das revolutionäre 10-Bit Dlog-M Farbprofil. Letzteres kommt zwar nicht Out Of the Box und erfordert Nachbearbeitung am PC, liefert aber eben auch deutlich bessere Qualität als die 2 Zoom. Das ist insofern nicht verwunderlich, da der 1“ Sensor der Mavic 2 Pro 4 mal so groß ist wie der Sensor der alten Pro oder 2 Zoom.

Da der Sensor aufgrund seiner Größe sogar 5.5 K liefert, musste die Auflösung im 4K Modus sogar reduziert werden! Weiterer Vorteil gegenüber der Zoom und allen anderen Drohnen in dieser Klasse ist die einstellbare Blende zwischen F2.8 und F11. Bei Fotos braucht es damit nicht mehr zwingend ND Filter, um bei offener Blende den Lichteinfall zu reduzieren. Bei Videos sind diese nach wie vor zu empfehlen, denn die Schärfe ist bei niedriger Blende mitunter dennoch besser, als bei hoher, fast geschlossener Blende. Hier greift bei hoher Blendenstufe der Effekt der Beugungsunschärfe. Dennoch ist es gut, die Möglichkeit zu haben, mit der Blendenöffnung zu experimentieren.

Mit 100 mbps ist die Videobitrate höher als bei dem Vorgänger mit 60 mpbs, was für höhere Dynamik sorgt. Neben den Formaten MPG und MOV, wird ein neues Kompressionsverfahren eingesetzt: H.265. Das beherrschen mittlerweile sogar die günstigsten TVs und der Vorteil liegt in der hohen Kompression, so dass man für dieselbe Videolänge nur noch die Hälfte des Platzes benötigt und dazu noch eine um 20-25% höhere Qualität bekommt. Nachteil: Die Hardwareanforderungen zum direkten Schneiden von H.265 sind enorm. Es bietet sich also an, das in H.265 aufgenommene Material entsprechend umzuwandeln und dann erst zu bearbeiten.

Als Fan von HDR-Fotografie begrüße ich es, dass die Mavic 2 Modelle dies auch unterstützen. Die 2 Pro erstellt mit dem erweiterten HDR Modus sogar 14 Einzelbilder und macht daraus ein einzelnes Bild. Der Dynamikumfang ist dabei natürlich enorm. Über- oder unterbelichtete Bilder gehören damit der Vergangenheit an.

Die Mavic 2 Pro besitzt insgesamt 4 Flugmodi:

Im Anfänger Modus, der beim Einrichten vorgeschlagen wird, kann man nur 25 km/h schnell und 30 Meter hoch fliegen. Im P-Modus (Positioning) ist sie mit 45 km/h unterwegs, jedoch ohne seitlichen Sensoren. Der T-Modus dient zum weichen Filmen und Fotografieren, auch Stativmodus genannt. Mit nur 3,6 km/h kann man sich voll auf die Fotos und Videos konzentrieren. Der Modus macht aber auch Sinn, wenn man in engen Bereichen unterwegs ist. Alle Sensoren sind hier aktiv. Wer nur rasen möchte, dem sei der Sportmodus S empfohlen. 72 km/h sind schon wahnsinnig schnell. Allerdings hat die Mavic 2 da auch einen ca. 30 m langen Bremsweg und alle Sensoren sind inaktiv. Das sollte man nur auf freiem Feld probieren! Einem Anfänger würde ich abraten, solange er das Modell nicht sicher beherrscht. Die T/P/S-Modi sind einfach per Schieberegler an der Fernsteuerung erreichbar.

Eines der wohl markantesten und wichtigsten Features ist Active Track in der Version 2.0. Mit Active Track ist die Mavic 2 in der Lage, ein zuvor festgelegtes Objekt zu verfolgen. Das kann ein Auto sein oder ein Zweirad, ein Skifahrer oder ein Jogger. Manche benutzen dieses Feature z.B. beim Trailrunning in den Bergen und lassen sich so seitlich beim Rennen über die Gipfel verfolgen und filmen. Die Version 2.0 ist hierbei noch einmal deutlich verbessert worden und bietet jetzt nahezu perfektes umfliegen von Hindernissen anhand einer zuvor in Echtzeit berechneten 3D-Umgebungskarte. Active Track funktioniert sogar bis zu 72 km/h, dann aber ohne jeglichen Schutz. Dieses Feature ist so intelligent umgesetzt, dass sogar die mögliche Route des zu verfolgenden Objektes berechnet wird. Verschwindet der Läufer im Wald unter den Bäumen, findet die Mavic 2 ihr Objekt nach dem Erscheinen schnell wieder.

Die 3 Modi „Verfolgen“, „Spotlight“ und „Profil“ erlauben dabei eine ganz persönliche Konfiguration. Während man bei „Verfolgen“ das Objekt aus verschiedenen Winkeln per manueller Steuerung in Szene setzen kann, steuert man bei „Spotlight“ nur die Drohne und die Kamera richtet sich automatisch immer auf das Objekt aus. „Profil“ ist der Wahlmodus für den Trailrunner, da man sich damit super von der Seite in Szene setzen kann und man eben das Profil sieht.

Hier sollte aber eins klar sein!!! Man kann sich nicht selbst verfolgen, das ist viel zu gefährlich, denn man muss jederzeit eingreifen können! Zudem finden sich auch einige Userberichte im Netz, wonach Active Track noch nicht ganz sauber funktioniert und Objekte „verloren“ wurden. Ggf. wird das nächste Firmware-Update die Funktion noch verbessern.

Daneben gibt es noch viele weitere Features wie z.B. POI, mit dem man einen „Point of Interest“ am Bildschirm auswählt, d.h. man fliegt zu einem Gebäude, dass man von oben fotografieren möchte, und die Mavic 2 umkreist es danach, um eine eindrucksvolle Luftaufnahme zu bekommen.

Bei „TapFly“ wählt man einen Zielpunkt am Bildschirm und die Mavic steuert automatisch dorthin. Man kann damit entweder geradeaus oder rückwärts fliegen lassen, wobei es geradeaus auch möglich ist, mit seitlich geschwenkter Kamera an Objekten vorbeizufliegen. Solche “Vorbeiflüge” mit seitlich geschwenkter Kamera sehen oft sehr gut aus.

Einige nette Quickshots, bekannt aus der Mavic Air, sorgen für Spaß und Likes in sozialen Netzwerken. Diese Modi nennen sich Dronie, Boomergang, Circle, Helix, Rocket, Asteroid etc. und ich habe dazu kleine Beispielaufnahmen gemacht. Der Modus Satellit ist mit Sicherheit der coolste, bei dem die Drohne sich von einem entfernt und dann der Boden zu einer Kugel verschmilzt.

Wer Zeitrafferaufnahmen kennt, wird sich über Hyperlapse freuen. Im Gegensatz zu normalen Zeitrafferaufnahmen, bewegt sich hier die Mavic 2 zusätzlich, während sie die Einzelbilder erstellt. Dazu gibt es dann noch sogar verschiedene Modi, bei der die Mavic 2 bis zu 4 Wegpunkte anfliegt und dort jeweils Einzelbilder erstellt und diese zu einem Video verbindet. Im Modus „free“ kann man dabei die Drohne auch selbst steuern. Im Modus „circle“ fliegt sie einen Kreis um ein vorher festgelegtes Objekt, mit „Course Lock“ legt man eine Strecke fest, bei der entweder das Objekt fixiert wird oder die Strecke ohne Fixierung abgeflogen wird. Die Aufnahmen, die dabei entstehen, sind wirklich beeindruckend.

Die sicherste Drohne seit der Erfindung der Drohne

Wie schon eingangs erwähnt, besitzt die Mavic 2 eine Reihe von Sensoren. Jeweils eine Kamera an der Seite, 2 an der Vorderseite, 2 unten, und 2 hinten. Damit nicht genug, denn sowohl oben als auch an der Unterseite sind noch einmal jeweils ein Infrarotsensor verbaut. 2 LEDs sorgen für sicheres Landen auch bei wenig Licht und die 3 Modi Stativ, Position und Sportmodus erlauben die Nutzung je nach Können des Bedieners. Somit kann der Anfänger damit relativ sicher fliegen und der Profi kommt im Sportmodus dennoch auf seine Kosten.

Man sollte aber noch wissen, dass die seitlichen Sensoren nur im Stativmodus und beim Active Tracking aktiv sind. Alle Sensoren arbeiten zudem nur in bestimmten Geschwindigkeitsgrenzen. So reagieren die vorderen Sensoren nur bis ca. 50 km/h, die hinteren versagen schon bei 43 km/h und seitlich ist bei 28,8 km/h Schluss.

Kommen dann Hindernisse in den Weg, hilft das Advanced Pilot Assistance System (APAS), indem es Hindernissen, teils sogar vorausschauend ausweicht. Im Modus Active Tracking wird so z.B. eine 3D Karte vom Gelände erstellt und dementsprechend die örtlichen Begebenheiten beim Flug berücksichtigt.

Wenn es mal brenzlig wird, muss man keine Angst haben. Die Return-to-Home Funktion bringt das Modell auf Knopfdruck sicher zum Startplatz, da ja vor dem Start schon dessen Position per GPS abgespeichert wurde. Das ist auch hilfreich, wenn man versehentlich außerhalb der Sichtweite geflogen ist. Während des Rückflugs piept die Fernsteuerung aber sehr penetrant. Die Dauer für den Rückflug wird zudem permanent mit der Akkulaufzeit verglichen. Ist der sichere Rückflug gefährdet, ertönt ein Signal und wenn man darauf nicht reagiert, findet ebenfalls eine automatische Rückkehr statt. Auch bei Signalverlust beginnt nach 3 Sekunden die Rückkehr. Man kann in allen 3 Fällen die Rückkehr durch manuelles eingreifen auch wieder stoppen.

Reichweite – wie weit ist weit?

In Deutschland ist das weniger ein Thema. Ein paar 100 m Sichtweite sind erlaubt und maximal 100 m Höhe. Da reicht jedes Modell aus. Da man aber mit einer 2. Person, die immer im Sichtbereich bleibt, auch Langstreckenflüge absolvieren darf, ist FPV schon denkbar. Viele Drohnen nutzen WLAN, was aber recht störanfällig ist und auch im 2,4 Ghz-Bereich wachsen die Netze, so dass man kaum noch freie Kanäle findet, wenn man sich nahe an besiedelten Gebieten befindet.

OcoSync 2 heißt das Zauberwort. Es handelt sich dabei um ein sehr intelligentes WLAN im 2,4 Ghz und 5 Ghz-Bereich. Mit nunmehr 8 km Reichweite im FCC und 5 km im CE (Europa) Modus, ist man jederzeit gut dabei. Selbst wer nicht so weit fliegt, gewinnt dadurch einfach ein Plus an Übertragungsstabilität, denn viele Modelle machen schon bei 500 m Probleme, die Mavic 2 Modelle keineswegs. Vor allem bei Hindernissen im Weg spielt OcuSync 2 seine Vorteile voll aus. Wichtig ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit, denn was nützt es, wenn das Bild ewige Zeit später ankommt und im schlimmsten Fall nur noch zu sehen ist, wie das Modell crasht. Bei 120-130 ms Latenz sollte das kein Problem mehr sein. Beim Vorgänger lag diese noch bei bis zu 170 ms.

Vorsicht: Es gibt Berichte im Netz, nach dem mit dem iPhone 6 so hohe Latenzen auftreten (Fehlermeldung Prozessorüberlastung!), dass manchem schon die Mavic 2 gegen eine Wand gecrasht ist.

Und jetzt nochmal langsam: Man kann auf eine Entfernung von bis zu 8 km einen Videostream in FullHD bei einer Latenz von 120-130 ms genießen. Unglaublich oder? Das Video wird dabei auch auf dem Smartphone aufgenommen, so hat man es quasi doppelt, wenn auch nur in FullHD. Für Facebook und Co reicht das allemal, wenn man gleich nach dem Flug die Videos hochladen kann. Bei den Quickshots funktioniert das aber nur teilweise, so wurde bei mir der Quickshot „Asteroid“ nicht auf dem Smartphone abgelegt, sondern auf der Speicherkarte.

Fliegen bis der Arzt kommt – Akkulaufzeit

Der Akku benötigt etwa 90 Minuten für eine volle Ladung. Dann sind lt. DJI 31 Minuten möglich, 2 mehr als bei der Mavic 1. Bei mir waren es immer zwischen 26 und 28 Minuten, was vollkommen ausreichend war. Eher wollte ich schon einen Flug früher abbrechen, weil ich genug gefilmt hatte und konnte dann noch ein paar Runden drehen, um den Akku zu leeren. Im Vergleich mit der Mavic Air ist das enorm, denn sie schafft gerade mal nur um 16 Minuten.

Die Fernbedienung besitzt ebenfalls einen fast 4000 mAh starken Akku. Das reicht für gut 4-5 Flüge. Beide kann man gleichzeitig aufladen, dazu auch noch ein Smartphone, dank des gut durchdachten Ladegeräts.

Der Akkuzustand wird mehrfach angezeigt, sowohl in der App als auch auf dem Display der Fernbedienung. Auf Knopfdruck zeigen Drohnenakku und Fernbedienung auch im ausgeschalteten Zustand die Restlaufzeit an. Beim Drohnenakku sind dazu 4 grüne LEDs in Kreisform vorhanden, so dass die Anzeige in 25% Schritten erfolgt.

Bei den Akkus sollte man noch wissen, dass man sie bei längerer Nichtbenutzung NICHT voll aufladen sollte, sondern nur zu 40-50%. Das gilt auch für Reisen. Hier habe ich mir 3 feuerfeste Taschen bestellt, auch wenn das nicht Pflicht ist bei Flügen, es zeugt von gutem Willen und stimmt die Kontrolleure an den Sicherheitskontrollen bestimmt milde.

Fernbedienung und App

Die Fernbedienung ist mit ca. 300 g recht schwer, macht gerade deswegen aber auch einen sehr stabilen Eindruck. Kein Vergleich mit Fernbedienungen aus dem Segment der Billigdrohnen. Im Gegensatz zur Mavic Air besitzt sie ein Display. Über die Notwendigkeit kann man sich streiten, ich finde es praktisch, gerade auch bei Sonneneinstrahlung, da es deutlich besser ablesbar ist als mein Smartphone-Display.

Der 3950 mAh Stunden Akku braucht 2 Stunden für eine volle Aufladung. In meinem ersten Test konnte ich damit die Mavic 2 Pro gut 2 Stunden verwenden. Das ist weniger, als ich erwartet hatte, reicht auf der anderen Seite aber locker aus, um 3 Akkus leer zu fliegen. Das liegt auch daran, dass während der Verwendung des Smartphones im Halter dieses mit 500 mA permanent geladen wird. So fungiert die Fernbedienung unfreiwillig als Powerbank. Leider kann man das wohl auch nirgends abschalten.

Praktisch ist der untere USB-Anschluss. Daran kann man nämlich auch ein großes Tablet anschließen, wobei das dann nicht mehr so kompakt ist, da es im Augenblick noch keine passenden Halterungen gibt. Wer jetzt denkt, man könne über die 2 USB-Anschlüsse auch 2 Geräte anschließen. Nein, das ist nicht möglich.

Mir reicht mein 6“ Smartphone-Display aus. Was mich jedoch stört ist, dass ich die Schutzhülle vorm Einlegen entfernen muss. Der Einschub ist zu schmal, um mein Huawei P10 Pro mit Hülle einzulegen.

Es ist auch möglich 2 Fernbedienungen mit der Mavic 2 zu koppeln. So kann sich eine Person nur aufs Fliegen konzentrieren, während die andere Person ausschließlich mit der Kamera beschäftigt ist.

Auch in der Fernsteuerung befindet sich ein Micro-Prozessor, denn selbst diese besitzt einen Lüfter.

Die Tasten sind überschaubar. Die Pause Taste dient dazu, im Notfall den Flug abzubrechen, die Drohne stoppt sofort. Die Return-to-Home Taste leitet einen gesicherten Rückflug ein, dazu muss sie jedoch etwas länger gehalten werden, ein kurzer Druck reicht nicht aus. Mit den seitlichen Flugmodustasten, kann jederzeit der Flugmodi schnell geändert werden.

Die beiden Rädchen an der Seite sind ausschließlich der Kamera vorbehalten. Mit dem linken Rädchen verstellt man die Neigung des Gimbals. Es ist Berührungssensitiv, soll heißen, je nach Schnelligkeit mit der man an dem Rädchen dreht, bewegt sich auch der Gimbal schnell oder langsam. So kann man entweder schnell auf eine gewünschte Position schwenken oder einfach langsam, als filmischer Effekt, nach unten oder oben schwenken, wenn man ein Objekt überfliegt und die Perspektive ändern möchte. Das gegenüberliegende Rädchen dient dazu, die Kameraeinstellungen im jeweiligen Kameramodus zu steuern, also Helligkeit, Blende, Verschlusszeit oder ISO-Wert.

Die unteren Funktionstasten können frei belegt werden, links ist im Auslieferungszustand die Funktion „Autofokus zentrieren“ verknüpft.

Der kleine Joystick im Display besitzt auch diverse Funktionen. So lässt sich damit eine blitzschnelle 90° Drehung des Gimbals nach unten erreichen, ganz wie bei einem flotten Schnitt.

Das Display selber ist sehr informativ. Es zeigt viele Parameter an, so z.B. den Akkustand der Drohne, aber auch den Akkustand der Fernsteuerung, sowie aktuelle Flugparameter wie Höhe, Entfernung, Geschwindigkeit oder GPS-Signal. Auch die Kameraeinstellungen sind dort teilweise zu finden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man muss nicht zwingend beide Displays im Blick behalten. Wenn man möchte, reicht allein der Blick auf das Display der Fernsteuerung.

Innerhalb der App gibt es noch zahlreiche weitere Einstellmöglichkeiten. Hierüber kann auch die Funktion einzelner Tasten angepasst und verändert werden. Hier lassen sich die verschiedenen Features wie Hyperlapse, Quickshots etc. auswählen. Die Parameter wie Blende, Belichtung, Kameramodi etc. sind ebenfalls nur über die App auswählbar. Es ist also nicht möglich, die Mavic 2 nur mittels der Fernsteuerung zu bedienen. Die App wird zwingend gebraucht, da ja damit auch die GPS Daten übermittelt werden.

Die App kann aber auch mehr. So ist es möglich, im Anschluss an einen Flug, die gedrehten Videos zu bearbeiten. Die Funktionen sind zwar nur rudimentär und können keine professionelle Bearbeitung am PC ersetzen, aber fürs teilen in den sozialen Netzwerken reicht es aus. So lassen sich die Videos kürzen, mit Effekten verschönern und auch Musik unterlegen. Die Ergebnisse sind schon recht ansehnlich.

Damit nicht genug. Es ist auch ein Simulator in dem Menüpunkt „Academy“ enthalten. Hierüber startet man einen vollwertigen Drohnensimulator, den man dann mit der Fernsteuerung bedienen kann. Mit vollwertig meine ich, dass auch die Flugparameter der Simulation im Display der Fernbedienung angezeigt werden. So ist ein Flug mit einem Simulator absolut realistisch. Für Anfänger auf jeden Fall empfehlenswert oder aber auch bei schlechtem Wetter. Der Simulator ist nicht nur lehrreich, sondern macht auch jede Menge Spaß.

Die Flugdaten werden komplett gespeichert, nicht nur die Routen, sondern absolut ALLES. Jeder Tastendruck, jede Warnmeldung, Höhe und Distanz, alles wird aufgezeichnet.

Dadurch kann man später jeden einzelnen Flug analysieren und sich anschauen, was man falsch gemacht hat oder richtig. Freilich wird DJI diese Daten auch interessieren. Im Garantiefall wird man so schnell herausfinden, ob ein Benutzerfehler oder ein technischer Fehler vorgelegen hat. Die Karten kann man auch herunterladen, so dass man Datenrate spart, wenn man im Urlaub ist oder einen ungünstigen Datentarif besitzt.

Interessant ist die Option „Meine Drohne finden“. Hier wird die letzte Position gespeichert. Stürzt die Mavic 2 irgendwo im Wald ab, würde man sie so kaum mehr finden. Dank dieser Funktion, wird die letzte Position angezeigt. Das ist auch insofern wichtig, das die DJI Care Refresh Vollkasko die Einsendung eines defekten Modells verlangt. Ein verlorenes Modell wird nicht ersetzt.

Wer viel in sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird die Funktion des Livestreams schätzen. Richtig gelesen, es ist tatsächlich möglich, während des Flugs das Kamerabild auf Facebook und Co. Live zu streamen!

Ein wilder Schwarm Wespen? Wie laut ist die Mavic 2 ?

Ich führe jetzt keinen DB-Test durch, davon gibt es im Netz genug. Über deren Sinn und Unsinn kann man sich streiten, ich halte davon nichts. Misst man den Schall, wird dabei die Frequenz nicht wirklich berücksichtigt. Ein lautes, niederfrequentes Brummen kann angenehmer wirken, als ein leises quietschen. Die Mavic Air ist objektiv lauter als die Mavic 2 und 1, da sie kleinere Propeller besitzt und diese hochfrequenter drehen. So klingt sie wie ein wilder Schwarm Wespen und erregt schon beim Start sicher die Aufmerksamkeit der Umgebung.

Die Mavic 1 und 2 Modelle sind leiser, da sie größere Propeller besitzen und ein sinusförmiger Drezahlregler implementiert ist. DB-mässig liegen sie nicht weit auseinander, aber man hört den Unterschied. Die Mavic 2 klingt einfach angenehmer und dezenter.

Einrichtung – Nicht ganz problemfrei

Bevor man überhaupt loslegt, sollte man Fernsteuerung und Akku laden. Beides kann man mit dem Netzteil gleichzeitig erledigen. Für den Akku enthält es ein Kabel mit einem Spezialstecker, ein ausklappbares micro-USB-Kabel an der Seite dient dazu, gleichzeitig die Fernsteuerung zu laden. Dieses wird an der linken Seite der Fernbedienung angeschlossen, dort, wo auch das Smartphone verbunden wird.

Nach dem Landen, kann man sich durch den QuickStart Guide hangeln, was mir aber allein nicht geholfen hat. Wer es noch nicht gemacht hat, sollte jetzt die DJI GO 4 App installieren, die mit stolzen 236 MB daher kommt. Diese führt ähnlich wie der QuickStart Guide in 4 Schritten durch die Installation.

Im nächsten Schritt wird die Mavic 2 Pro eingeschaltet. Zuvor muss man aber unbedingt die Gimbal-Abdeckung entfernen, die etwas kompliziert oben mit einer beweglichen Klappe eingehängt ist. Ansonsten kann die Kamera beim Einschalten und initialisieren beschädigt werden. Nun betätigt man den Knopf am Akku einmal kurz und dann lang. Das alleinige kurze Drücken dient dazu, den Ladezustand anzuzeigen. Die Motoren zucken einmal kurz und die Kamera initialisiert sich.

Dann geht es an die Fernbedienung. Wer kein iPhone besitzt, muss aber zunächst das Kabel am seitlichen Klapphalter tauschen. Der Smartphone Stecker befindet sich in einer beweglichen Schiene. Dummerweise ist diese bei dem Android Kabel größer, so dass man dieses kleine, bewegliche Teil aushebeln muss. Das ist nicht ganz so einfach. Nun kann man das passende Kabel mit dem Halter am Stecker in die Schiene hineindrücken und verbindet es mit der Fernsteuerung am Ladeanschluss an der Seite. Die Fernbedienung wird ebenfalls mit einem kurzen und langen Druck danach eingeschaltet.

Nun klemmt man das Smartphone in die Halterung und achtet darauf, dass der Stecker auch richtig sitzt.

Nachdem die App die Mavic 2 Pro gefunden hat, wird diese automatisch gestartet und man wird durch den Initialisierungsprozess geführt. Hierbei kann man den Steuerungsmodus, also die Tastenbelegung wählen, bekommt die Anzeigen auf dem Display der Fernsteuerung erklärt, kann die Maßeinheit auswählen und den Anfängermodus auswählen, was für den ersten Versuch durchaus zu empfehlen ist. Dadurch werden einige Beschränkungen gesetzt. Alles andere habe ich ebenfalls auf dem Standard belassen, also metrisches System mit m/s und Steuerungsmodus 2. Nun kann und muss man bei DJI ein Benutzerkonto einrichten, welches für die einmalige, zwingende Registrierung erforderlich ist! In diesem Schritt kann man auch DJI Care Refresh für 129 EUR dazu kaufen, wozu ich unbedingt rate. Dadurch hat man eine Vollkaskoversicherung, bei der man auch bei einem selbst verschuldeten Unfall ohne Vorsatz gegen eine einmalige Gebühr von 99 EUR bzw. beim 2. Mal 119 EUR, die Mavic 2 Pro ersetzt bekommt. Der Kauf muss vor dem ersten Flug und spätestens 48 Stunden nach der Registrierung erfolgen. Danach ist der Kauf nur noch schwierig mit einem Videobeweis möglich. Damit soll der einwandfreie Zustand der Drohne dokumentiert werden. Danach bekommt man auch noch einige Hinweise über die Plakettenpflicht und Vorschläge für deren Montage angezeigt. Im letzten Schritt, nach erfolgter Aktivierung, kann man in die sog. „Akademy“ wechseln und Flüge simulieren, was für Anfänger ratsam ist.

Bei mir brach der Paypal Bezahlvorgang ab und ich konnte DJI Care nicht noch einmal ordern, da die Seriennummer schon bekannt war. Dazu geht man in seine Kontoeinstellungen (in der App) und findet dann die Bestellung wieder, so dass man die Bezahlung noch einmal neu starten kann. Auf dem ersten Blick sieht man das nicht und denkt, man müsste den Bestellvorgang erneut starten.

Nun steht ein Firmwareupdate ein. Nicht nur eines, gleich mehrere. Die Fly-Safe-Datenbank mit den Infos zu den Flugverbotszonen muss zuerst aktualisiert werden, aber auch die Fernsteuerung, der intelligente Akku und die Drohne selber. Das soll alles über die App klappen, tat es bei mir aber nicht. Das Update brach immer wieder ab, egal ob im WLAN oder mit LTE. Nach etwas Recherche fand ich die Lösung: Die Software DJI Assistent 2, die man bei DJI herunterladen kann. Hat man sie installiert, schließt man die Fernbedienung an, die dann von der Software erkannt wird. Damit lief das Update ohne Probleme.Die Software bietet aber noch deutlich mehr. Sie enthält ebenfalls einen Simulator für den PC, bietet die Möglichkeit, die Logs lokal zu speichern, die Mavic 2 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen oder zu kalibieren. Neben der Mavic 2 Pro, kann man auch die Fernsteuerung updaten und diverse Dinge konfigurieren.

Ich musste im Anschluss die Software noch einmal neu starten, damit die Mavic 2 Pro erkannt wurde. Auch hier lief das Update ohne Probleme durch. Es dauerte gut 30 Minuten und die Drohne wurde einige Male automatisch ein- und ausgeschaltet. Man sollte schauen, dass sie frei steht, da auch die Kamera mehrfach neu initialisiert wird.

Nun hatte ich alles wieder verbunden und eingeschaltet und es gab noch ein weiteres Update zur Fernsteuerung über die App. Dieses machte aber keine Probleme.

Wer noch weitere Akkus besitzt, sollte diese auch alle einmal in die Mavic 2 Pro einlegen. Warum? Diese besitzen auch eine intelligente Software und Mikrochips und müssen auf die Firmware der Drohne abgestimmt sein. Beim Wechsel der Akkus sollte dann auch ein Hinweis zu einem Firmware Update in der App erscheinen, so dass man auch diese aktualisieren kann.

Nun erst befestigt man die Propeller. Klappt man die Arme aus, sieht man, das diese an der Propelleraufnahme farblich (weiß) gekennzeichnet sind. Die weiße Kennzeichnung gehört somit zu einem oben weiß gekennzeichneten Propeller. Der Propeller besitzt dort einen weißen Ring um die Bohrung. Die übrigen beiden Propeller besitzen keine Kennzeichnung, genau wie die zugehörigen Aufnahmen am Motor.Die Propeller sollte man zur Sicherheit aber erst nach kompletter Initialisierung und Abschluss aller Firmware Updates anbringen. Dazu drückt man den Propeller kurz an, dreht ihn und hält dabei den Motor fest, damit er sich nicht mitdreht. Schon rastet er ein. Scheinbar kann man diese auch nicht falsch montieren, da die Dicke der Nasen zum Einrasten unterschiedlich ist.

Im Garten sollte der Testflug stattfinden. Die Drohne stellte ich auf eine Fußmatte, damit der trockene Staub beim Starten nicht die Kamera verschmutzt. Aber es kam eine weitere Fehlermeldung: GPS Signal nicht gefunden! Hier hilft Kalibrieren, indem man im Smartphone-Display auf die Meldung tippt. Durch diesen Prozess wird man angeleitet. Dazu dreht man die Mavic 2 Pro einmal um 360 Grad um die eigene Achse, dann dasselbe hochkant mit der Kamera auf den Boden zeigend. Danach war sie endlich startbereit.

Für den ersten Test wählte ich den Stativmodus, da ich die Drohne nur mal kurz abheben lassen wollte. Das war auch gut so. Sie hob ab und blieb auf 1 Meter Höhe wie angenagelt in der Luft stehen.

Dann begann es stark zu regnen. Also landete ich flott und für den Tag war das Thema erst einmal erledigt.

Abheben – Mein erster Flug

Am nächsten Tag sah es schon besser aus. Nach dem Spiel meiner Lieblingsmannschaft, man sieht es am Trikot ;-)), ging es mit meinem Sohn zusammen auf die Wiese. Er war von Anfang an immer bei meinen ersten Drohnenflügen dabei. Von unserem Haus sind es glücklicherweise nur ein paar Meter bis ins freie Feld. Aufpassen muss man wegen einer Schnellstraße und es gibt auch einen großen Bauernhof mit Tieren und ein Naturschutzgebiet. Meine App zeigte mir aber an, dass ich im Umkreis meines Standorts fliegen darf, nur eben nicht weit davon weg.

Also Fernsteuerung und Mavic 2 Pro nacheinander einschalten, was immer wichtig ist, denn die Drohne sollte nach dem einschalten immer Kontakt zur Fernsteuerung aufnehmen können, da sonst die Drohne möglicherweise unkontrolliert abheben kann. Es muss nicht sein, dass das bei den neuen Modellen immer noch so ist, aber ich habe es so gelernt und gebe es so weiter.

An der rechten Seite befindet sich der Schalter für die Flumodi T, P und S. Wie schon erwähnt: S bedeutet Sport ohne Hinderniserkennung, T Stativmodus und P ist der „normale“ Flugmodus mit Hinderniserkennung, allerdings nicht an den Seiten. Ggf. wird das noch per Firmware nachgeholt, denn technische Gründe, das nicht zu tun, sehe ich im Moment nicht.

Nach dem Abheben, zunächst im T-Modus, bleibt die Drohne auf 1 m Höhe tatsächlich wie angenagelt stehen. Man kann per Controller starten, indem man den rechten Controller nach oben lenkt, oder man nutzt das Display und tippt auf das „Abheben“- Symbol oben links.

Nun kann man im T-Modus bequem erst einmal ein Gefühl für das Modell entwickeln und ein paar langsame Runden drehen und sich an die Steuerung gewöhnen. Da hier alle Sensoren aktiv sind, kann nichts schief gehen. Die Steigleistung ist gering, aber dadurch, dass die Mavic 2 Pro sehr träge reagiert, sind tolle Kamerafahrten möglich.

Als erfahrener Drohnenpilot war mir das natürlich schnell langweilig und ich wechselte in den P Modus. Hier reagiert die Mavic 2 Pro schon sehr flott und die Steigleistung ist schon enorm.

Bevor ich ein paar Runden im Sportmodus S probierte, testete ich die Quickshot Modi alle durch. Auch die Mavic 2 Pro besitzt den aus der Air bekannten Modus Asteroid. Ein Mal bekam ich dann schon einen Schweißausbruch. Im Boomerang Modus war ein Schild im Weg und die Mavic 2 steuerte drauf zu, um aber kurz davor mit einer Fehlermeldung stoppen. So ist man sicher unterwegs, auch als Anfänger.

Hier ein paar Videos der verschiedenen Modi.

Asteroid:

Boomerang:

Circle:

Rocket:

Dronie:

Im Anschluss flog ich etwas höher und probierte im T-Modus eine 360° Kamerafahrt aus, um meinen Wohnort und die Umgebung von oben zu betrachten. Das sah richtig toll aus und man konnte auch überall die braunen Stellen gut sehen, die durch die extreme Hitze entstanden sind.

Zum Sportmodus kam es dann nicht mehr. Nach ca. 20 Minuten ging dann die „Reserve“-Warnung an. Ich hatte zwar noch mehr als 6 Minuten, aber ich machte mich langsam an die Rückkehr, einfach zur Sicherheit, um nicht schon am ersten Tag alle Grenzen auszureizen. Ich wählte die manuelle Landung, direkt auf dem Asphalt und es war kein Problem, die Mavic 2 Pro butterweich auf dem Weg aufzusetzen. Die Return-to- Home Funktion ist zwar nett, aber ich empfehle, sie nicht standardmäßig zu benutzen, denn damit lernt man nichts. Nur im Notfall macht es Sinn oder bei beengten Verhältnissen, wenn man sich die Landung nicht mehr zutraut.

Mein erster Eindruck: Für Anfänger ist die Mavic 2 Pro absolut geeignet. Wenn man vorsichtig ist, kann man nichts falsch oder kaputt machen und sich langsam aber sicher an kompliziertere Flugmanöver herantasten.

Kameraqualität nach den ersten Flügen

Dieser Punkt steht hier ziemlich am Schluss, denn man sollte natürlich erst einmal das Modell gut kennenlernen, bevor man sich mit der Kamera beschäftigt. Ich habe einige Beispielbilder gemacht, auch bei wenig Licht am frühen Morgen bei Sonnenaufgang. Die Qualität kommt natürlich nicht an eine „normale“ Kamera mit 1“ Sensor heran, da diese ja ein größeres und besseres Objektiv besitzt. Dennoch: Die Bildqualität ist sehr gut. Wo andere Drohnen ab ISO 200 keine brauchbaren Bilder mehr liefern, kann man hier bis ISO 400 noch gute Ergebnisse erwarten. Theoretisch wäre sogar ISO 3200 möglich, aber das ist eben nur theoretisch, denn die Aufnahmen beginnen ab ISO 400 schon etwas zu rauschen. Die Farbtreue ist sehr gut und auch die Schärfe ist bis in die Ecken knackig, ohne erkennbare Verzerrungen. Bei viel Licht sind die Aufnahmen nicht mehr von meiner Panasonic FZ 1000 zu unterscheiden.

Die Videoqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Ich habe noch keine Videos nachbearbeitet, aber schon Out Of the Box ist das Material absolut brauchbar und die 4K Videos sehen auf einem UHD Fernseher sehr beeindruckend aus. Auch bei Schwenks und flotten Kamerafahrten im Sportmodus ruckeln die Videos bei mir nicht, sofern man die 180° Regel beachtet. Dazu beim Thema ND-Filter mehr.

Für wirklich gute Aufnahmen, sollte man einige Regeln beachten, was Kameraeinstellung und Flugverhalten angeht. 

Die Nachbearbeitung von Videos, die im 10 Bit Dlog-M Profil aufgenommen wurden, ist nicht unbedingt extrem aufwändig, außer das es leistungsfähiger Hardware bedarf. Notwendig ist es allemal, denn die Videos schauen auf dem ersten Blick flau aus. Man kann nun das ganze selbst aufwändig umrechnen oder man bedient sich fertiger LUT (Lookup-Tabellen), die quasi die Farbwerte im Original in die optimalen Farbwerte umrechnen. DJI bietet selbst solche Tabellen für seine Modelle an. Das macht es einfach, aber muss nicht bedeuten, dass die Ergebnisse gut sind. Manchmal ist es besser, von Spezialisten erstelle LUTs käuflich zu erwerben. Die LUTs von DJI sind angekündigt, aber noch nicht verfügbar.

Firmwareupdates und fehlende Features

Das ist ein Punkt mit Verbesserungsbedarf. Es fehlen schon noch einige Features. So z.B. das Precision Landing, welches noch implementiert werden soll. Gerade wenn man auf einem Steg starten und landen möchte, wird die Mavic 2 unter Umständen baden gehen. Aktuell sind die Abweichungen bei mir gut um ca. 1,5 m. Das ist viel zu viel und muss dringend nachgebessert werden.

Andere Features, wie die Gestensteuerung, werden vermutlich nicht nachgereicht sind auch eher nur Gimmicks, die für verspielte Menschen wichtig sind.

Das erste Firmware Update  v01.00.00.00 vom 23.8.2018 war schon zum Verkaufsstart verfügbar und fixt grundlegende Dinge, wie z.B. die Freischaltung des Hyperlapse Modus oder die Notlandefunktion bei schwacher Batterie. Ich gehe davon aus, dass weitere Updates in Kürze folgen. Man darf gespannt sein.

Hier die Anmerkungen von DJI zum ersten Firmwareupdate:

Overview:
Date:                                2018.08.23
Aircraft Firmware:            v01.00.00.00
DJI GO 4 App iOS :         v4.3.0
DJI GO 4 App Android:    v4.3.0

What’s New?
Added Hyperlapse mode, including four sub-modes: Free, Circle, Course Lock, and Waypoints.
Added Dolly Zoom sub-mode for QuickShots (Mavic 2 Zoom only).
Added Enhanced HDR and HyperLight shooting modes.
Added Super Resolution sub-mode for Panorama(Mavic 2 Zoom only).
Added 2x digital zoom (Mavic 2 Zoom only. Available when recording video in 1080p 24/25/30 fps).
Added Emergency RTH and Emergency Landing for Low Battery RTH.
Adjusted the low battery warning level to 25%. ·
Improved stability for POI  by optimizing the way the location of the subject is measured (Mavic 2 Zoom only).
Fixed the occasional issue in Panorama where the camera was unable to take a photo and improved the overall photo quality in Panorama.
Fixed the issue where the aircraft would move unexpectedly due to compass interference.
Fixed the occasional issue where the gimbal would not recenter after exiting QuickShots.
Fixed the AE flicker issue (Mavic 2 Pro only) and green point issue  (Mavic 2 Zoom only). Improved the overall photo quality of both Mavic 2 Pro/Zoom.
Optimized the performance of the Vision Systems.
Added 2 m minimum flight altitude to ActiveTrack 2.0.
Fixed the occasional issue in QuickShots where the camera was unable to record a video and improved the overall video quality in QuickShots.

Notes:
Please note that there is no minimum flight altitude when the speed is fixed in the Free sub-mode of Hyperlapse. Be sure to fly with caution.

Nützliches Zubehör – Was braucht man noch?

Es gibt eine Menge Zubehör für die Mavic 2 Pro am Markt. Ich habe bereits einiges davon käuflich erworben. Ein Akku ist z.B. unverzichtbar. Den gibt es im Fly More Kit günstig und gleich zweimal, auch ND Filter sind anzuraten, wenn man gute Videos drehen möchte. Landepad, Beinverlängerungen, ein passender Rucksack, Akkutaschen, all das kostet eine Stange Geld. Hier habe ich versucht, gut und günstig einzukaufen. HIER findet ihr meinen Artikel zur Vorstellung des Zubehörs. 

Tipps & Tricks

Kostenlose Videobearbeitung

Ich nutze Davinci Resolve. Diese Software ist KOSTENLOS zu beziehen, nur die Studioversion ist käuflich für etwas über 300 EUR zu erwerben. Benutzt wird sie von großen Filmstudios. Es handelt sich um eine absolute Profisoftware. Ich habe mich aber schnell mit der Bedienung zurecht gefunden und die Einschränkungen sind gering. So kann man nicht in H265 exportieren, damit kann ich leben.

Signalverlust

Beim 2. Flug hatte ich bereits nach ca. 600 m einen totalen Signalverlust. Ich hatte vergessen, die Antennen auszuklappen UND stand hinter einer Mauer und ein hohes Gebäude war zwischen mir und der Mavic 2 Pro. Ausklappen half also nicht mehr. Meine Güte, was hatte ich gezittert, aber sie bekam Kontakt und anstatt selber zurück zu fliegen, wählte ich den Notlauf, der auch tadellos funktionierte. Lediglich die Landung führte ich dann selber durch. Man sollte also immer darauf achten, dass die Antennen ausgeklappt sind und sich KEINE Hindernisse im Weg befinden. Im Vergleich war auf freier Strecke deutlich mehr Abstand möglich, soweit es im Rahmen des Erlaubten ist, denn 5 km weit entfernt, ist sie nicht mehr zu erkennen, was in Deutschland verboten ist.

Hitzeprobleme und Vorbeugung

Die Mavic 2 Pro hat aus meiner Sicht Hitzeprobleme. Sobald es etwas warm Draußen ist, läuft der Lüfter permanent und die Unterseite wird fast glühend heiß. Bei 10 Grad Außentemperatur gab es diese Probleme nicht. Nach einem Flug bei 30 Grad, lief dann auch nach der Landung der Lüfter unentwegt. Ich ließ sie noch eine Weile laufen, klappte dann nach dem Ausschalten die Propeller noch nicht ein, da dadurch die Lüftungsschlitze verdeckt werden. Erst einige Zeit später kam sie dann in die Tasche für den Rücktransport. Ähnlich wie sich bei einem Beamer die Lampe erhitzen kann durch zu frühes Ausschalten der Belüftung, kann sich das auch hier aus meiner Sicht negativ auswirken, daher meine Empfehlung, nicht gleich das heiße Gerät einzupacken.

360° Gimbelperspektive über die App

Tippt man länger auf das Display, erscheint ein blauer Kreis. Das hatte ich mehr durch Zufall entdeckt. Nachdem ich dann diesen blauen Kreis mit dem Finger verschoben hatte, drehte sich auch der Gimbel mit, und zwar um nahezu 360° ! Allerdings muss man die Kamera auch manuell wieder in die Ausgangsposition bewegen. Nur durch Ausschalten der Mavic 2 und anschließendes Einschalten, wird die Kamera wieder neu zentriert. Man könnte sicher auch eine entsprechende Funktion auf einer der Funktionstasten legen.

Mit der Mavic 2 Pro auf Reisen:

Malta

Für meine Reise nach Malta, musste ich mich erst informieren, was erlaubt ist. Malta besteht als einziges Land der Welt vollständig aus einer Kontrollzone, d.h. man darf nirgends immens hoch fliegen und es gibt auch in der App 2 große Flugverbotszonen im Süden und auch auf Gozo. Für den Rest gelten der gesunde Menschenverstand und die von Transport Malta aufgestellten Regeln, d.h. man darf nicht über Menschenengen fliegen, sollte die Unesco Standorte meiden, sich einfach rücksichtsvoll benehmen. Eigentlich braucht man auch eine Einzelgenehmigung für JEDEN Aufstieg mit der Drohne, die man Wochen vorher schon mit umfangreichen Unterlagen per Mail anfordern sollte. d.h. wann und wo ich fliegen möchte mit GPS Koordinaten usw. Um mich darüber besser zu informieren, hab ich mich in einer Drohnengruppe in Facebook umgesehen, die speziell aus Maltesern besteht, die diesem Hobby frönen. Dort bekam ich dann mehr oder wenige konkrete Hinweise, wie ich mich bezüglich der Genehmigungen verhalten sollte. Schaut man auf die Seite von Transport Malta steht dort “there are no specific drone laws for Malta to regulate such an activity. A drone operator may sign and submit a self declaration form” .  Man kann, muss aber nicht. Eines ist jedoch klar, wird man in einer Flugverbotszone erwischt, wird das Modell konfisziert und Anklage erhoben. Das ist wohl überall so und damit eine der wichtigsten NoGos. Nicht vorhandene Gesetze schließen keine Regeln und damit auch Strafen aus.

Update vom 29.10. 2018: Hier meine besten Bilder aus Malta auf flickr in Originalqualität. Da sieht man deutlich mehr, was die Mavic 2 kann, als bei den vielen komprimierten Facebook Bildern. 

Ich habe mal meine best of Malta mit der Mavic 2 Pro auf flickr hochgeladen. Alles in Originalgröße und nicht so eine Matsche wie auf Facebook. Hier sieht man, was die Mavic wirklich kann, alles JPG Out Of the Box, noch unbearbeitet.

https://flic.kr/s/aHsmuHm8hu

oder hier im Kleinformat auf einem Blick:

Dazu mein erstes, selbst bearbeitetes Video, mit Raum für Verbesserung:

Portugal (Lissabon, Cascais und Sintra)

Hierzu gibt es einen eigenen Artikel, da die Genehmigungsprozesse sehr komplex sind. Es lohnt sich aber. Ihr finden alles inklusive GPS Koordinaten in meinem Beitrag zu Portugal hier.

Fazit

Bisher bin ich nur preiswerte Drohnen geflogen. Die Mavic 2 ist da ein richtiger Quantensprung, besonders im Hinblick auf die Kamera. Anfangs wollte ich ja die Mavic Air kaufen und bin froh, mich dagegen entschieden zu haben. Die Mavic 2 stellt momentan das Nonplusultra im Bereich der Kompaktdrohnen dar und kommt in der Pro Variante kameratechnisch auch an die großen Modelle wie die Phantom 4 Advanced heran.

Die Mavic 2 Pro ist für mich definitiv auch ihr Geld wert, denn allein schon die Hasselblad-Kamera rechtfertigt den hohen Preis. Die hochwertige und stabile Verarbeitung, die einfache Bedienung und die vielen Features und Einstellmöglichkeiten runden das Angebot ab.

DJI Mavic 2 Pro Drohne Quadrocopter mit Hasselblad Kamera HDR Video Variable Blendenöffnung 20MP 1" CMOS Sensor (EU Version)
Preis: --
(Stand von: 2023/05/28 1:52 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu5 gebraucht von 672,20 €

Im Vergleich zur Mavic 2 Zoom ziehe ich die Pro ebenfalls vor, da sie mit dem 1“ Sensor und 20 MP Sensorgröße die bessere Kamera besitzt, entwickelt zusammen mit dem schwedischen Premium Hersteller Hasselblad. Dazu kommt ein mit 10-Bit D-Log M dynamischeres Farbprofil und die verstellbare Blende.

Fotos bestechen auch im Lowlight Bereich durch wenig Rauschen und viele Details. Videos sind butterweich und farblich grandios anzuschauen. Wer Zeit hat, sollte aber unbedingt auch die Videos bearbeiten, denn damit holt man eine Menge mehr heraus.

In Summe kann ich sowohl dem Anfänger, als auch fortgeschrittenen Piloten bis hin zu Profis die Mavic 2 Pro absolut empfehlen.

 

Click to rate this post!
[Total: 7 Average: 4.9]

10 Gedanken zu „Erfahrungsbericht Mavic 2 Pro mit vielen Bildern und Videos

  1. Micha Beitragsautor

    Hallo
    Danke für die offene Antwort. Ich muss dazu sagen, dass ICH die Pro nicht von DJI kostenlos für einen Test bekommen habe, wie vielleicht andere. Ich musste bares Geld dafür hinlegen und mich entscheiden, welche ich kaufe. Andere Portale, die beide Modelle vorstellen können, haben die zumindest leihweise von DJI zur Verfügung gestellt bekommen.

    Ich denke, die Zoom hat ja denselben Sensor wie die Air und unterscheidet sich nur durch den Sensor. Wie gesagt, ich fotografiere mehr und bin da schon extrem begeistert, da man hier mit der Blende spielen kann. Der Grund, warum ich mir die Pro und Air eben nicht gekauft habe.
    Selbst wenn nicht der ganze Sensor ausgelesen wird, so ist die Fläche immer noch größer bei der Zoom. Die Verkaufszahlen der Pro sind ja nicht umsonst höher. Ich bin in einigen Facebook Gruppen unterwegs zur mavic 2 und in den Umfragen liegt die 2 Pro deutlich vorn. Bis auf den Zoom sehe ich keinen großen Unterschied zur Air, außer der im Preis. Bei der Pro ist für mich der Mehrwert in Relation zum Preis höher.
    Aktuell hoffe ich auf einige Verbesserungen für beide Modelle mit kommender Firmware. Way points fehlen schon sehr. Und ggf. Weiteres. Hier auf Malta bei knapp 30 Grad gibt es kein Hitzeproblem. Zu Hause waren es 36 Grad und windstill. Also schon grenzwertig. Ich möchte dich auch nicht überzeugen. Der Bericht stellt meine persönliche, subjektive Erfahrung da. Nicht jeder muss die teilen. Das erwarte ich auch nicht.

  2. Matthias

    Du schreibst einen (übrigens nach wie vor sehr guten!) kilometerlangen Testbericht, aber da wolltest du dann bei dem Sony-Sensor nicht so sehr in die Tiefe gehen? Weil der eine Satz mehr dann das Format gesprengt hätte? Oder weil Hasselblad dann halt doch besser klingt? Die Kamera ist nicht mehr eine Hasselblad wie ein alter Seat Ibiza ein Porsche ist (Porsche hat den Seat damals mit entwickelt, unter anderem den kompletten Motor)…

    Nicht missverstehen, die Kamera der Mavic 2 Pro gehört zum besten, was man derzeit in einer Consumer-Drohne kaufen kann, da sind wir absolut einer Meinung. Trotzdem ist das aber immer noch eine Kamera auf dem Niveau einer sehr guten Action-Cam und von dem Level einer Hasselblad X1D Lichtjahre entfernt. Und auch an die Qualität einer guten DSLR kommt die bei weitem nicht ran. Kann sie auch gar nicht. Da kostet bei der DSLR nur das Objektiv oft mehr als hier der ganze Kopter mit Kamera. Den hype um den namen Hasselblad auf dem Kopter finde ich halt ein wenig überzogen. Nicht hier bei dir sondern ganz allgemein…

    Und das sind auch nicht ‘angebliche Probleme’ mit dem FullFOV, sondern real existierende. Die von DJI inzwischen in einer Stellungnahme auch zugegeben wurden. Der Ambarella H3 muss mit mehr als 8K in 30 fps umgehen, wenn der den vollen Sensor ausliest. Das sind 5,5k die dann auf 4k runter gerechnet werden müssen. Und das dann auch noch in 10bit schafft der eben nicht. Sagt DJI selber! Deshalb wird der Kopter auch so heiss, wie du ja selbst oben geschrieben hast. Es gibt genügend Videos im Netz, wo der Unterschied auch bei Landschaftsaufnahmen ganz klar zu erkennen ist, nicht nur bei Testbildern.

    Und auch Videos, die nachvollziehbar beweisen, dass die Bildqualität der Pro im FullFOV auch nachbearbeitet schlechter ist als die der Zoom (mal abgesehen von low-light Aufnahmen, wo die Pro-Kamera natürlich Vorteile hat). Natürlich muss man die Aufnahmen der Zoom dann fairerweise auch entsprechend nachbearbeiten, du wirst ja nicht nachbearbeitete Pro-Aufnahmen mit out-of-the-cam-Aufnahmen der Zoom vergleichen wollen, oder?
    Ich kenne mehrere Pro-Käufer, die wegen der (bescheidenen) Qualität der Videos im FullFOV und der Einschränkungen im zweifellos hervorragenden HQ-Modus (Festbrennweite und nur 55 Grad Sichtfeld) von ihrem Rückgaberecht Gebrauch gemacht haben und die Pro zurückgeschickt haben. Dabei auch welche, die seit Jahren Drohnen wie Phantom 4 Pro oder auch Inspire fliegen und wissen, wovon sie reden. Und ich sage es nochmal, ich würde mich auch für die Zoom entscheiden, wenn beide gleich teuer wären. Weil ich die Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die die Pro bietet, nicht brauche und FÜR MICH (!) die zusätzlichen Möglichkeiten, die die Zoom bietet, vom 1-Zöller nicht aufgewogen werden. Denn die Zoom ist ja nicht so unglaublich viel schlechter, wie die Pro-Anhänger gerne suggerieren. Auch mit der Zoom ist man bei der Bildqualität im Vergleich mit vielen anderen Drohnen noch ganz vorne mit dabei. Bis vor sechs Wochen galt die Mavic 1 Pro noch als eine der besten Drohnen im Kompakt-Bereich. Und die Zoom macht bessere Bilder als die Mavic 1 Pro oder die Air. Baer da muss halt jeder für sich selber überdenken, was er mit der Drohne vorhat und auch, welche Nachbearbeitungsmöglichkeiten und -ambitionen er hat. Die pauschale Aussage, dass die Pro immer die bessere Wahl im Vergleich zur Zoom ist, kann so jedenfalls nicht stehen lassen.

    Ach ja, die letzte etwas ketzerische Anmerkung kann ich mir dann doch nicht verkneifen: Wenn du ernsthaft behaupten willst, dass du zwischen FullFOV und HQ bei den Videos der Mavic 2 Pro keinen Qualitätsunterschied erkennen kannst, dann brauchst du eigentlich keine Pro. Dann erkennst du zu der Zoom oder der Mavic Air im Vergleich zur Pro vermutlich auch keinen wesentlichen Unterschied… 😉

    Und zum Schluss, damit du meine ‘Kritik’ nicht in den falschen Hals bekommst: du hast hier einen super Testbericht geschrieben. Besser und ausführlicher als viele, die ich von Profi-Journalisten bisher gesehen habe. Aber gerade deshalb hättte ich auch erwartet, dass Dinge, die bei der Pro nicht ganz so toll sind, auch angesprochen werden…

    so long…

  3. Micha Beitragsautor

    Mir ist schon klar, dass der Sensor von Sony ist. Nicht jeder Kamera Hersteller baut seine Sensoren selbst. Dieser hier wird auch in hochwertigen Sony Kameras verwendet. So weit in die Tiefe wollte ich dann aber nicht gehen.

    Zu den angeblichen FOV Problemen. Das sind alles Spekulationen und es gibt zig Videos die diese anfeuern und andere, die sie widerlegen. An der Rechenleistung kann es nicht liegen. Die Mavic besitzt den neuen Ambarella H3, der mit 8K auf 30fps problemlos umgehen kann. Letztendlich weiß nur DJI was wirklich im inneren der Kamera abläuft. Fakt ist, dass auch der FOV Modus super ist und mit 10 Bit Dlog in der Nachbearbeitung weitaus bessere Videos als mit der Zoom ermöglicht. Man muss sich mit der Mavic 2 Pro mehr beschäftigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    Deswegen halte ich die. Mavic 2 Pro für die bessere Wahl bezüglich des geringen Aufpreises. Wer sich aber nicht mit den Kamera Einstellungen beschäftigen möchte, wird eher mit der Zoom glücklich sein. Ich habe mittlerweile viele Bilder und Videos erstellt und nicht wirklich einen Unterschied zwischen FOV und HQ gesehen. Warum? Ich gehe mit der Mavic 2 Pro raus und mache tolle Videos und filme keine Vorlage ab oder mache Pixel Peeping.

  4. Matthias

    Super Test. Zwei Anmerkungen aber:

    Die Kamera ist nicht wirklich eine Hasselblad, auch wenn’s drauf steht. Hasselblad hat das Linsensystem mit entwickelt (‘nur’ mit und auch nicht allein) und stellt seine HNCS Bildverarbeitungsalgorythmen zur Verfügung. Der 1-Zoll-Sensor ist von Sony und gebaut wird die Kamera bei DJI in Shenzen in China, damit hat Hasselblad nix mehr zu tun. Was aber die Qualitäten nicht schmälern soll.

    Die Kamera hat im low-light-Bereich selbstverständlich Vorteile und macht super Fotos. Für Videos würde ich aber trotzdem die Zoom bevorzugen. Einmal wegen eben diesem Zoom und vor allem auch, weil die Pro Videos im FullFOV Modus, also bei 28mm Brennweite (28mm und nicht 24mm übrigens) Videos in einer vergleichsweise bescheidenen Qualität aufzeichnet. Das von Dir angesprochene Hitzeproblem kommt wahrscheinlich auch daher. Die menge an daten, die beim FullFOV-readout des Sensors anfallen, können bei 10bitnicht in ausreichender Qualität runtergerechnet werden. Die Bildqualität ist da schlechter als die der Zoom. Gibt bei YouTube unmengen Videos dazu. Um wirklich qualitativ hervorragende Videos aufzunehmen, muss man also im HQ-Modus filmen. Hier werden von den 20 Megapixeln des Sensors aber nur 8 Megapixel genutzt. Was aber nicht schlimm ist.
    Hier hat man dann aber auch eine Festbrennweite von etwa 39,2mm und ein Sichtfeld von nur 55 Grad. Was sehr wohl schlimm ist. Denn Weitwinkel-Azfnahmen sind da nicht möglich, auch nicht nachträglich in der Bildbearbeitung. Was gar nicht erst aufgenommen wurde, kann man auch nicht bearbeiten.

    Und das ist noch ein Punkt: auch die Aufnahmen der Zoom kann man natürlich nachbearbeiten. Und dann sind die Videos ausser bei low-light oder Nachtaufnahmen (aber wie oft macht man die?) nicht sodramatisch schlechter wie das gern dargestellt wird. Ich behaupte, viele ‘normale’ Nutzer würden den Unterschied im fertig bearbeiteten Video nicht mal erkennen.

    Für Fotografen/Filmer mit hohen Ansprüchen und dem Equipment, 10bit sinnvoll zu bearbeiten ist die Pro sicher die bessere Wahl, vor allem für Fotos. Wer wie ich mehr Wert auf Videos als auf Bilder legt, ist imho mit der Zoom besser bedient. Die zusätzlichen Möglichkeiten der Zoom macht der 1-Zoll-Sensor für mich nicht wett. Ich für meinen Teil würde sogar die Zoom wählen, wenn beide gleich teuer wären.

  5. Daniel

    Toller Bericht!!! Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke für die viele Arbeit die sicher dahinter steckt.

  6. Tobias

    Hammer Beitrag! Ich war genauso hin und hergerissen wie du mit dem Kauf der Drohne. Die mavic air hätte mir von der Qualität und meinem hobbybereich vollkommen ausgereicht. Nur der Punkt mit der Reichweite ließ mich dann auch zur mavic pro 2 überzeugen. Hab sie erst vorgestern bestellt bin schon sehr gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*