Update vom 02.09.2012:
Nachdem ich gestern ein Firmware Update meiner Buffalo Link Station Duo auf die Version 1.60 durchgeführt hatte, war das Problem beim Abspielen von MKV-Containern nicht mehr vorhanden. Selbst die MTS-Dateien meiner Panasonic FZ150 im 1080p50 Format werden nun anstandslos über mein Heimnetzwerk abgespielt. Damit toppt der BDP-S480 sogar meinen WD TV Live HD Media Player, der bei mir MTS-Dateien im 1080p50 Format nicht ohne Ruckeln wiedergeben kann.
Update vom 21.03.2012:
Die im Update vom 13.12.2011 beschriebenen Bildaussetzer treten noch immer auf, auch bei anderen Filmen. Nachdem die Probleme nun auch bei Wiedergabe von meinem Netzlaufwerk auftreten, kann es nicht an der Blu-ray selbst liegen. Da ich ja einen Receiver ohne HDMI 1.4 Unterstützung besitze, hatte ich den HDMI Adapter – Buchse/Buchse – 1080p – FULL HD benutzt, um zwischen 3D und 2D-Betrieb wechseln zu können. Umschalter gibt es hierfür nicht! Dieser Adapter hat sich als Ursache herausgestellt, denn schließt man den BDP-S480 direkt an den TV an, tritt das Problem nicht mehr auf. Daher fürchte ich, dass die Kontakte des Adapters eine minderwertige Qualität besitzen und häufiges Umstecken nicht vertragen.
Update vom 13.12.2011:
Vor einigen Tagen ist mir ein seltsames Fehlerbild im Zusammenspiel mit meinem Marantz NR1501 aufgefallen. Zur Erweiterung meiner Blu-ray Sammlung greife ich auch gerne auf Angebote von ausländischen Shops zurück, bei denen man UK Imports deutlich günstiger als in Deutschland bekommt. Vor kurzem erwarb ich die Blu-ray Boxen “Alien Anthology” und “Batman Anthology”. Bei beiden Boxen hatte ich Bildprobleme, wenn das Signal über den AV Receiver läuft, die bei Direktanschluss am Sony KDL-46NX715 nicht auftraten: Das Bild setzte einige Mal aus und die Helligkeit schwankte permanent. Bei anderen Blu-ray Discs tritt dieses Verhalten nicht auf!. Derzeit untersuche ich noch die Ursache und werde zu gegebener Zeit hier berichten.
Ursprünglicher Artikel vom 22.08.2011:
In meinem Testbericht zum Sony KDL-46NX715 hatte ich den Sony BDP-S480 bereits etwas unter die Lupe genommen. Der Grund für die Anschaffung war die einfachere Bedienbarkeit, wenn beide Geräte von einem Hersteller kommen, jedoch nicht auf Kosten der Qualität. Dass diese nicht schlecht sein kann, beweisen die sehr guten Bewertungen in diversen Fachzeitschriften. Da Amazon diesen Player gerade auch noch mit einem kostenlosen 3-Monatigen Flatratepaket für Lovefilm im Wert von ca. 36 EUR im Angebot hat, konnte ich nicht wiederstehen und bestellte mir diesen Player.
Meine Anforderungen:
- Da der Sony KDL-46NX715 schon meinen SCART-Umschalter ersetzte, sollte als nächstes mein Media Player Western Digital Live HD dran glauben und aus dem Wohnzimmer verschwinden.
- Optimale Bedienbarkeit
- Einsatz als CD-Spieler
- Integration in das Monolith Design des Sony KDL-46NX715
Technische Daten:
- 2D/3D Blu-ray Player mit integriertem BRAVIA Internet Video
- Unterstützte Formate: JPEG (BD, DVD, CD, USB, DLNA), MP3, WMA, AAC, WAV (BD,
DVD, CD, USB, DLNA), XviD, AVC-HD, WMV, MPEG4, MPEG1/2 (BD, DVD, CD, USB, DLNA);
VOB, VRO (DVD) - Video: Precision Cinema HD Upscale (via HDMI) / Photo TV HD: 1080p Upscaling
von DVD (via HDMI), x.v. colour, Deep Colour, 24p True Cinema - Quickstart (3 Sek.), W-LAN optional (über UWA-BR 100), BRAVIA Internet
Video, über iPhone/iPodTouch/Android steuerbar
Das liest sich erst einmal gut, aber die Praxis sieht oftmals anders aus, da innerhalb der Formate Abweichungen in den Parametern auftreten und zur Inkompatibilität führen können.
Anschlüsse:
- 2 USB-Anschlüsse (Vorder- und Rückseite)
- HDMI-Ausgang
- Ethernet Schnittstelle (100 MBit)
- Digitaler Koaxialausgang für DTS/Dolby Digital
- Komponentenausgang
- Analoger Video- und Audioausgang über Cinch
- WLAN-Ready (Bedeutet nichts anderes, als dann man einen WLAN-Stick dazu kaufen muss, wenn man es nutzen möchte)
Verarbeitung:
Die Verarbeitungsqualität entspricht leider nicht mehr dem, was ich von Sony gewohnt bin. Billiges Plastik und nur 3 Bedienknöpfe am Gerät ließen ohne das Sony Logo auf ein Billiggerät vom Discounter schließen. Auch die Lade macht beim Ausfahren einen klapprigen Eindruck. In dem Preissegment sehen andere Player aber auch nicht besser aus, so dass ich bekommen habe, was ich erwartete.
Lieferumfang:
- Sony BDP-S480 3D Blu-ray Player
- Fernbedienung mit Batterien
- Handbuch
Aufbau und Installation:
Da ich einen Netzwerkumschalter mit 4-fach HUB besitze, brauche ich kein WLAN. Aufgrund der niedrigen Bauhöhe lässt sich der Player sehr gut in bestehende TV-Möbel integrieren, was man von vielen AV-Receivern nicht unbedingt sagen kann.
Nach dem Einschalten forderte der Player gleich ein Update aus dem Netzwerk an. Nutzt man DHCP, ist demnach auch keine weitere Konfiguration erforderlich. Das Update war in wenigen Minuten durchgelaufen und der Player danach betriebsbereit.
Das allerbeste und womit ich überhaupt nicht gerechnet habe, war die Kompatibilität mit meiner Buffalo Link Station Duo. Die Link Station befand sich während der Installation des Blu-ray Players im Auto-Modus. Dieser Modus funktioniert eigentlich nur mit installiertem NAS Navigator. D.h. die Link Station erkennt im Auto-Modus die eingeschalteten Hosts nur anhand spezieller Signale im Netzwerk. Bei Verwendung meines WD TV Live HD Media Player musste ich die Link Station manuell einschalten, da sie der Player nicht erkannte.
Nach Einschalten des Blu-ray Player sah ich das Icon meiner Buffalo Link Station Duo auf dem Bildschirm. Nach Auswahl öffnete sich die Verzeichnisstruktur und ich hatte Zugriff auf mein NAS. So steht fest, dass der Sony BDP-S480 in der Lage ist, die Buffalo Link Station Duo im Automatikmodus ein- und auszuschalten. Perfekt!!!
Geräuschentwicklung:
Das Thema Geräuschentwicklung wird so gut wie gar nicht in den Tests behandelt, sollte aus meiner Sicht jedoch auch Berücksichtigung finden. Immer wieder liest man in den Rezensionen der Benutzer, dass sie ein Gerät zurückschicken, weil es zu laut war.
Da ich bisher nur DVD Player hatte, kann ich den Sony BDP-S480 nur mit diesen Geräten vergleichen. Mehr als ein Vergleich ist auch nicht möglich, da ich keine Messgeräte habe, um die Lautstärke zu erfassen und das auch nichts über das subjektive Empfinden aussagt.
Der Sony BDP-S480 hat in jedem Fall das lauteste Laufwerk, das ich je hatte. Alle meine bisherigen Abspielgeräte waren deutlich leiser, selbst der billige Player aus dem Discounter. Dies macht sich jedoch nur beim Einlesen einer DVD oder Blu-ray bemerkbar und man empfindet es ungefähr so, als würde man einen Akkusauger einschalten. Sobald die Scheibe erkannt ist, reduziert sich der Pegel auf ein normales Maß, dass ich im Vergleich zu anderen Geräten nicht lauter oder als störend empfinde, obwohl mein Gehör so empfindlich ist, dass ich selbst das leise Ticken einer Uhr manchmal als störend empfinde. Kein Player kann eine DVD oder Blu-ray völlig geräuschlos wiedergeben und wenn ich extrem leise Passagen im Film habe, höre ich nicht nur den Player, sondern auch die Autos, die an meiner Straße vorbeifahren oder andere Geräusche.
Bedienung:
Bei der Bedienung stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
- Verwendung der billig wirkenden, mitgelieferten Fernbedienung
- Verwendung der Fernbedienung des KDL-46NX715
- Verwendung der App “Media Remote” von Sony mit einem Android Handy
Ich habe alle Varianten probiert. Die mitgelieferte Fernbedienung erfüllt ihren Zweck und funktioniert einwandfrei, schafft dafür aber wieder ein Fernbedienungschaos im Wohnzimmer. Hat man bereits einen Sony Fernseher, lässt sich der BDP-S480 auch darüber ansteuern, was mir weitaus besser gefällt. Daneben kann man auf einem Android Smartphone die Sony App “Media Remote” installieren. Voraussetzung dafür ist ein funktionierendes WLAN, da die Steuerung in diesem Fall übers Netzwerk erfolgt. Das funktioniert ganz ordentlich und ermöglicht es sogar, die Eingaben im Opera Webbrowser des BDP-S480 wesentlich bequemer vom Smartphone aus vorzunemen. Getestet habe ich die Funktionalität mit meinem Samsung Galaxy S i9000.
Die Menüstruktur des BDP-S480 ist identisch mit den anderen Sony Geräten und verwendet somit ebenfalls die XrossMediaBar. Diese hatte ich ja schon ausführlich in meinem Test zum Sony Bravia KDL-46NX715 erläutert.
Dennoch gibt es einen bedeutenden Unterschied: Das Menü des BDP-S480 reagiert sehr träge. Eigentlich unverständlich, da es sich doch um das gleiche Konzept wie beim KDL-46NX715 handelt und hier solche Probleme nicht bestehen. Ich hoffe, dass hier noch ein Firmwareupdate zur Beseitigung dieser Unzulänglichkeit erscheint.
Datenkompatibilität:
Hier habe ich viel Zeit verwendet, die Kompatibilität zu den verschiedenen Dateiformaten zu testen. Der Player kann wirklich einen Media Player ersetzen und übertrifft in Sachen Internetfunktionalität meinen Western Digital Live HD sogar. Folgende USB Festplatten und Laufwerke habe ich ausprobiert, die teilweise schon älter sind und nicht von allen meinen bisherigen Geräten erkannt wurden.
- Western Digital HP SimpleSave 500GB 2,5″ mit USB 3.0
- Western Digital 2,5″ myBook 500 GB
- Trekstor USB-Storage DataStation pocket – t.ub externe
Festplatte 2,5 ” (problematische Platte, die sehr viel Strom benötigt!) - Diverse Festplatten mit 40GB/80GB in externem Aluline 2,5″ USB Gehäuse (IDE und S-ATA)
- Western Digital WDE1UBK10000E Elements externe Festplatte 1
TB HDD 3,5″ - Hama CardReader 35in1 mit diversen SD-Karten von 1 GB bis 16 GB (SDHC)
- TrekStor DataStation maxi m.u Externe Festplatte 500 GB 3,5″
- Samsung Galaxy i9000 S
- Panasonic DMC-TZ7
- FujiFilm FinePix S6500fd Digitalkamera
Getestet habe ich die Formate Divx und XVid in allen Ausprägungen, MP3, JPEG, AVI, MKV, AVC-HD, VOB, ISO, WMA, WMV, TS-Dateien von meinem comag SL90 HD, MPEG2 und MPEG4.
Es wurden fast alle Dateiformate erkannt, es gab aber teilweise auch Probleme:
- ISO-Files werden nicht abgespielt
- DVD-Menüs funktionieren nicht. Es können nur reine VOB-Dateien abgespielt werden.
- Dateien vom comag SL90 HD werden nicht erkannt.
- Das Samsung Galaxy i9000 S wurde nicht erkannt
Das war aber auch schon alles, denn die übrigen Formate werden problemlos erkannt und abgespielt inkl. der Möglichkeit vorzuspulen.
Netzwerkfunktionalität:
Neben der integrierten 100 MBit Ethernet Schnittstelle ist der Sony BDP-S480 “WLAN-Ready”, was nichts anderes bedeutet, als das man bei Bedarf einen WLAN USB Stick von Sony für 56 EUR dazu kaufen soll.

Es geht aber auch günstiger mit dem Netgear WNCE2001-100GRS Universal WLAN Internet Adapter (Ethernet to WLAN). Vorteil eines solchen Adapters ist die Verwendung der Ethernet Buchse, die man bei Anbindung über WLAN sowieso nicht braucht. Die Stromversorgung erfolgt über den USB-Port und der Adapter lässt sich auch mit anderen Geräten nutzen:

Hier habe ich dieselben Dateitypen auf meinem Buffalo Link Station Duo NAS-Laufwerk abgelegt, die bei meinem Test mit den lokalen Laufwerken zur Anwendung kamen. Neben der schon erwähnten Steuerung des NAS-Laufwerks im Automatikmodus, konnten beinahe alle Formate wiedergegebenen werden, mit einer Ausnahme:
Die zuvor per USB-Laufwerk erkannten MKV-Dateien wurden nicht abgespielt. Der Player hing sich dabei auf und selbst nach 10 Minuten Wartezeit passierte nichts mehr.
Ich suche noch nach einer Lösung des Problems. Bei Samsung-TVs soll es ähnliche Probleme geben, die möglicherweise den Twonky Medienserver am NAS-Laufwerk direkt betreffen. Durch Update der Version des Twonky Medienservers auf der Buffalo Link Station Duo sei das Problem zu beheben.
Da sonst alles einwandfrei funktioniert, konnte der WD TV Live HD Media Player ersetzt werden.
Die weiteren Netzwerkfeatures wie Youtube etc. sind nicht wirklich erwähnenswert.
Blu-ray und 3D-Wiedergabe:
Beim Abspielen von Blu-ray Disks zeigt der Player keine Schwächen. Die Scheibe wird in nur wenigen Sekunden geladen. Das Bild ist scharf und auch die Layerwechsel bei meinen noch wenigen Blu-ray Disks waren kaum spürbar. Die 3D-Funktionalität habe ich mit den 3 Blu-ray 3D Disks
“Jagdfieber”
![Jagdfieber (3D Version) [3D Blu-ray]](https://www.allucansurf.de/Wordpress/wp-content/uploads/2016/02/51v1WTJRdBL._SL160_.jpg)
und “Wunderwelt der Ozeane 3D”
![IMAX: Wunderwelt Ozeane [Blu-ray 2D + 3D]](https://www.allucansurf.de/Wordpress/wp-content/uploads/2016/02/51iMdqrFhVL._SL160_.jpg)
getestet.
Wie schon in meinem Testbericht zum KDL-46NX715 beschrieben, waren die 3D-Effekte bei Jagdfieber grandios. Deswegen habe ich mir noch “Wunderwelt der Ozeane 3D” zum Geburtstag schenken lassen. Besonders bei “Wunderwelt der Ozeane 3D” konnten mich die 3D Effekte endgültig überzeugen. Man hat nicht nur den Eindruck, vor einem Aquarium zu stehen, sondern fühlt sich fast wie ein Taucher, der inmitten der Fische und Korallen unterwegs ist. Bei der Szene mit den Haien erschrickt man regelrecht, da die Haie aus dem Bildschirm heraus zu schwimmen drohen und man jeden Moment glaubt, von ihnen berührt zu werden.
DVD-Wiedergabe:
Hier mangelte es nicht an Testmaterial, da ich eine umfangreiche DVD Sammlung besitze. Der BDP-S480 skaliert das SD-Material sehr gut und die Bildqualität ist mehr als zufrieden stellend. Artefakte sind kaum wahrnehmbar und der Unterschied zu einer Blu-ray ist bei großem Betrachtungsabstand kaum zu bemerken. Daher werde ich nur bei einigen, wenigen DVDs den Ersatz durch eine Blu-ray Disk in Erwägung ziehen.
Audio-CD-Wiedergabe:
Für mich ist auch die Nutzung als CD-Player von Bedeutung. Hier fällt leider negativ auf, dass man über den Ziffernblock der Fernbedienung keine einzelnen Titel anwählen kann, was Standard bei einem CD Spieler ist. Ansonsten funktioniert die CD Wiedergabe gut und ich konnte keinen Unterschied zu meinem alten Technics CD Spieler feststellen.
Stabilität:
Ein ungewöhnliches Kriterium? Aus meiner Sicht nicht, denn es kam schon einige Male vor, dass der Player sich mit einem “Wait” im Display verabschiedete. Besonders bei der ein oder anderen Audio-CD oder dem Zugriff auf bestimmte Dateien kam dies hin und wieder vor. Andere Player haben jedoch ähnliche Probleme und den Ratschlag, den Stecker zu ziehen, sollte man nicht unbedingt immer befolgen. Meist reicht es einfach aus, den Ein-/Ausschaltknopf etwas länger gedrückt zu halten.
Fazit:
Der Sony BDP-S480 3D-Blu-ray-Player (USB, HDMI, Upscaling 1080p, WiFi ready) schwarz ist ein Player mit vielen Stärken und einigen Schwächen:
Pro:
- Spielt sehr viele Datenformate ab
- Schaltet die Buffalo Link Station Duo automatisch ein und aus
- 2 USB Buchsen, eine vorne und eine hinten
- Relativ leise (auch wenn andere das Gegenteil behaupten)

Kontra:
- MKV-Container derzeit nicht über Netzwerk abspielbar
- Billig wirkende Verarbeitung
- Hängt sich manchmal auf
- Träge Menüstruktur
Für den Preis kenne ich im Moment keinen besseren Player und schon gar nicht mit einem kostenlosen 3 Monats Flatrate Paket von Lovefilm. Daher kann ich den Kauf uneingeschränkt empfehlen, besonders wenn schon ein Sony Bravia LCD Fernseher im Wohnzimmer steht.
Pingback: Erfahrungsbericht und Testbericht Sony Xperia Tablet S mit vielen BildernMicha's Blog | Micha's Blog
Pingback: SATURN Prospekt vom 4.11.2012 – Soo muss Technik ! | Micha's Blog
Pingback: Rezension und Testbericht zur neuen Avatar 3D Blu-ray | Micha's Blog
Pingback: Erfahrungsbericht: Buffalo Link Station Duo 2 TB LS-WX2.0TL/R1 | Micha's Blog
Pingback: Erfahrungsbericht Testbericht One For All URC 7960 Smart Control Universal Fernbedienung 6+3 | Micha's Blog
Hallo
ich wäre mir da nicht so sicher. Ich habe auf der Suche nach RC-Helikoptern oft Nachbauten zu deutlich günstigeren Preisen aus China gesehen. Optisch sehen die identisch aus, aber die verbaute Technik ist eine andere und meist qualitativ schlechter. Wenn Du dann noch die Ware am Zoll abholen und Gebühren zahlen musst, wird es noch teurer. Die Bewertungen des eBay-Anbieters sind auch nicht ganz optimal und mir persönlich wäre das Risiko zu hoch, benutzte oder defekte Waren zu bekommen. Du darfst aber gerne berichten, wie zufrieden Du mit dem Kauf dort warst. Viele Grüße
Micha
Hi Micha, vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ich hab zwischenzeitlich auch mal im I-Net rumgeguckt. Der Teufel-Dekoder mit ca. 180 Euro ist mir zu teuer. Das Ligawo würde preislich passen, allerd. ist das wieder mal typisch: Ist ein aus China unter deren Namen vertriebenes Gerät. Hier bekommt man es für rd. 43,- Euros: http://www.ebay.de/itm/New-AC3-DTS-5-1-Audio-HD-Gear-Digital-Sound-Decoder-Optical-Coaxial-SPDIF-PS3-/270918914938?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3f1406937a
Ich kaufe regelmässig über Japan/Hongkong und kann nur sagen: Wenn man seine Angst überwindet, bekommt man dort oft die selben Produkte, die dann von dt. Firmen teurer verkauft werden. Aber das muss jeder selbst wissen.
Übrigens: Klasse Homepage! Hut ab! Grüsse Hoerbi.
Hallo,
ich habe auch das Teufel Concept E Magnum LS-System. Da es keinen optischen Eingang hat, kann man es nicht am BDP-S480 anschließen. Ich habe die Satelliten direkt am AV-Receiver angeschlossen und den Subwoofer ebenfalls. Ich hatte auch überlegt, wie ich es löse und alternativ gibt es noch die Dekoderstation von Teufel oder Ligawo:Ligawo Audio Wandler Decoder SPDIF/ Toslink/ Coax/ Klinke zu 5.1 Surround + Toslink Kabel + 3x Klinke Adapter + Netzteil oder Teufel Decoderstation 5 Multimedia Steuergerät 5.1
Diese Lösung ist zumindest günstiger, als ein Dolby Digital Receiver, bei denen die Preise ab ca. 200 EUR beginnen. Ich persönlich würde mich wohl für das Ligawo System entscheiden, da es mit ca. 80 EUR eine recht günstige Lösung ist. Viele Grüße Micha
Hi Micha, ich hab ein Problem, viell. kannst Du helfen: Ich hab ein Teufel Concept E Magnum LS-System. Im Sub sind bereits 6 Endstufen integriert. Per 6 St.Cinchkabel konnte ich diese an meinen bisherigen DVD-Player Cyberhome 405 anschliessen, der hierfür passende 6St. Cinchausgänge hat. und so “Kinosound” geniessen. Jetzt habe ich auch den Sony 480 Bluray-Player. Diese hat diese 6St. 5.1 Ausgänge leider nicht. FRAGE: Kann ich meine Teufel-LS trotzdem dort anschliessen? Einen extra Verstärker möchte ich jed. nicht kaufen, da ich die Verstärker im Teufel-System nutzen möchte. Danke Hoerbi.
Hallo,
das Problem mit Batman ist gelöst, s.aktuelles Update im Artikel.
Gruß
Micha
Hallo und nach knapp zwei Monaten Betrieb bin ich mit den Gerät immer noch sehr zufrieden. Wenn man weiss was er braucht und das auch berücksichtig, spielt er wirklich ein Menge an Formaten ab. Internetvideo über Lovefilm klappt auch hervorragend nur die Apps für z.B. Youtube oder Dailymotion und der Webbrowser sind von der Funktionalität ziemlich dürftig und man muss auch nicht glauben, daß man unbedingt alles das findet, was auch auf dem PC zu finden ist. Ein Problem hatte ich jedoch mit einer BD von Lovefilm.de (“Fright Night – die Neuverfilmung). Der Player weigert sich hartnäckig diese BluRay abzuspielen, mit der Meldung, daß ein USB-Gerät angeschlossen ist. Aber selbst wenn ich das trenne, ist die Disk nicht abspielbar. Vermutlich bringt der Kopierschutz das Gerät aus dem Tritt. Neustart und alle möglichen Versuche bringen nichts. Firmware ist uptodate. Komisch nur, daß die BluRay am PC abspielbar ist und da hängen jede Menge USB-HDD´s dran. Hoffentlich nur ein Ausreisser und womöglich eher dem BluRay-Hersteller anzukreiden, weil hier imho wieder Standards ohne Ende verbogen worden sind.
Und rausbekommen warum Batman nicht ging?
Hallo,
das ist eine sehr gute Frage, die ich mir gestern auch gestellt habe 😉 Ich möchte mir nämlich auch eine andere Kamera kaufen, die FullHD in 1080p50 unterstützt und die Videos der Kamera auf Blu-ray brennen. Leider ist es aber so, dass der Blu-ray Standard KEIN 1080p50 unterstützt, d.h. kein derzeit erhältlicher Blu-ray Player wird ein 1080p50 Video per BD wiedergeben können! Genau das kann aber der WD TV Live, der in der aktuellen Version sogar wohl auch BD ISO unterstützen soll. Die weiteren Unterschiede sind, dass wohl der BDP-S480 keine DivX-Dateien, sondern nur Xvid abspielen kann. Das war aber für mich kein Problem, da ich keine DivX-Dateien besitze. MTS-Dateien und JPG funktionieren einwandfrei, man hat bei JPG sogar eine Diashowfunktion im Player. Jedoch habe ich das nur mit den Videos meiner Panasonic DMC-TZ7 getestet, die im 720p25 Format vorliegen. Ob der Player über USB das Format 1080p50 akzeptiert, kann ich erst nach Kauf einer neuen Kamera testen oder Du opferst Dich und probierst es aus und wenn es nicht klappt, schickst Du den Player einfach zurück zu Amazon. Das sollte kein Problem sein. Gruß Micha
Hallo,
Danke für den tollen Bericht.
Da mein relativ neuer Philips Fernseher die Filme meiner Sony DSC-HX9 Kamera (AVCHD Format, .MTS) nicht über USB abspielen kann sondern nur direkt von der angeschlossenen Kamera wollte ich mir einen Media Player kaufen und bin dabei auf den WD TV live gestoßen. Der dürfte für meinen Zweck durchaus reichen.
Allerdings kam ich auch auf den Gedanken, daß ein Blue Ray Player möglicherweise zumindest genau so gut für meinen Zweck geeignet sei, zusätzlich könnte ich die Filme auf eine AVCHD-Disc speichern und im Blue Ray Player wiedergeben.
Wenn du jetzt schreibst, daß der Sony BDP-S480 den WD TV live ersetzen soll, bestätigt das ja eigentlich meine Überlegung. Ich war oder bin mir nur nicht sicher, ob der S480 auch die wichtigsten Funktionen des WD mitbringt.
Wichtig wäre mir, daß der Player meine AVCHD Filme und jpeg Fotos von USB-Stick oder Festplatte abspielt und man auch einige Einstellungen vornehmen kann, z.B Anzeigedauer, eventuelll Überblendungen usw ….
So, abschließend die Frage: Was kann der WD TV Live mehr als der Sony BDP-S480, bzw. welche nachteile hätte ich beim Kauf des Sony BR Players gegenüber dem WD Media Player ?
Gruß Robimarco
Hallo Jochen,
danke für den Hinweis. Dennoch möchte ich mir vorbehalten, das Problem mit meinem BDP-S480 nachzustellen. Möglich, dass die von mir getesteten Divx-Dateien nur umbenannte XVid-Filme waren. Sollte sich das bei mir bestätigen, passe ich den Bericht natürlich dementsprechend an. Ich hoffe, Du bist ansonsten zufrieden mit dem Player. Viele Grüße Micha
Hallo und danke für Deinen ausführlichen Bericht, der es nun Schuld war, daß ich mir den Player gekauft habe. Ich teile die Erfahrungen aber eine kleine Korrektur solltest Du noch anbringen. Der BDP-S480 spielt definitv keine rein DivX-codierten Videos sondern nur XVid, will heissen, wenn im Header der AVI-Datei irgendetwas anderes als XVID in der FourCC steht, nimmt er das Video nicht an. Ein Manipulieren dieses Headers mit einschlägigen Tools bringt auch nichts. Er spielt es zwar dann aber es treten laufen Pixelfehler auf. Um nicht meine bereits vorhandenen reinen DivXe neu kodieren zu müssen helfe ich mir im Netzwerkberieb mit PC mit dem PS3 Mediaserver, der die Videos quasi On-the-Fly für den Player beim Abspielen transcodiert. Dann fluppt es wieder. Ansonsten gibt es in Zukunft nur noch XVids oder Mpeg2 bei mir.
Pingback: Media Markt Prospekt vom 16.12.2011: Geschenke-Finale oder geschenkt ist noch zu teuer ? | Micha's Blog
Hallo Charly
das ist kein Problem. Die Fernbedienung vom TV hat oben eine Reihe von Tasten, die z.B. mit BD, DVD etc. beschriftet sind. Wenn Du BD drückst, kannst Du mit der kleinen grünen Einschalttaste unterhalb der großen Taste, den Blu-ray Player einschalten und ihn dann auch mit der Fernbedienung bedienen. Alle Tasten gehören dann zum Blu-ray Player. Wenn Du den TV bedienen möchtest, drückst Du die kleine Taste oben, auf der TV steht und schon kannst Du mit denselben Tasten wie z.B. Tastenblock etc . den TV bedienen. Ich hoffe, Dir genügend geholfen zu haben. Viele Grüße
Micha
Habe auch einen Sony Bravia KDL-46 und mir jetzt den BDPS480 Blue ray Player von Sona gekauft. Bin leider was technische Dinge anbelangt nicht mehr so in, kannst du mir erklären wie ich den Player über die Fernbedienung von TV bedienen kann
mfg charly
Hallo,
das Problem tritt bei mir auch mit manchen mkv-Dateien auf. Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden. Deswegen steht bei mir auch wieder mein Western Digital HD TV Live Media Player neben dem Fernseher.
Gruß Micha
Hallo Matthias,
habe genau das selbe Problem. Dateien von save.tv und mit der selben Meldung im Sony Player. Konntest Du es lösen ?
Gruß
Günther
Pingback: Testbericht LOVEFiLM Online DVD und Blu-ray Verleih inklusive Video on Demand (VoD) | Micha's Blog
Pingback: Testbericht One For All URC 7962 Smart Control Motion Universal Fernbedienung 6+3 | Micha's Blog
Hallo,
Danke für den ausführlichen Testbericht. Meine Xvid-Dateien im avi-Container, die ich auf einem ICYBOX-NAS-Server (Twonky-Server) liegen habe, will mein Sony BDP-S480 partout nicht abspielen (“Die Datei ist verfälscht oder unbestätigt!” – Was für ein Quatsch!?). Die Dateien sind mit avidemux geschnittene xvid-Aufnahmen von save.tv.
Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?
Beste Grüße! Matthias.
Pingback: Media Markt Newsletter: Die neusten Media Markt Angebote | Micha's Blog
Pingback: 3D TV und Blu-ray Player mit HDMI 1.4 an AV Receiver mit HDMI 1.3 mit DTS-HD | Micha's Blog