Update vom 29.09.2015: Erneuerung der Fliesenfugen in unserer Runddusche mit dem Fein Multimaster (s.unten)
Update vom 11.02.2015: Schlossmontage im Dielenschrank (s.unten)
Update vom 02.02.2015: Meine Projekte
Leider hatte ich versäumt, Bilder meiner Projekte zu machen. Das hole ich jetzt nach. Jedes meiner Projekte wird mit Bildern dokumentiert und unten am Bericht angehängt. Das erste “Miniprojekt” könnt Ihr unten nachlesen.
Ursprünglicher Artikel vom 06.01.2015
Ich hatte schon einige Male das Bosch PMF 190 E und ein älteres Fein-Werkzeug ausgeliehen, um kleinere Renovierungen vorzunehmen, wie z.B. eine Reparatur an meinem Gartenhaus, zum Selbstbau eines Holzunterstandes oder zu Schleifarbeiten. Nachdem in den Winterferien die Teilrenovierung meines Bades anstand, wozu in einer Dusche die schimmelbefallenen Fliesenfugen erneuert werden mussten, entschloss ich, mir selber so ein Werkzeug zuzulegen. Zum Schleifen benutzte ich bisher auch einen Dreiecksschleifer aus dem Baumarkt, dessen Vibrationen nach kurzer Zeit unerträglich wurden.
Ich hatte schon länger dieses Werkzeug von Fein im Fokus und bisher immer geglaubt, der Preisunterschied sei immens. Das stimmt so aber nicht, wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. So ist z.B. das Bosch PMF 190 E aufgrund seiner Leistung mit keinem Fein-Werkzeug vergleichbar. Vergleicht man das PMF 250 E für ca. 120 EUR mit dem Fein MultiTalent Start FMT 250 mit ähnlichem Zubehör, beträgt der Preisunterschied nur wenige EUR.


Für einen fairen Preisvergleich mit dem Fein FMM 350 Q müsste ich das Bosch GOP 300 SCE aus der blauen Serie heranziehen. Ein Gerät mit 350 Watt aus der Bosch Serie ist mir nicht bekannt. Der Preisunterschied ist dann nicht mehr so hoch, wie man auf dem ersten Blick glauben mag. Ich habe hier bei Amazon ca. 240 EUR für das Fein FMM 350 Q Plus Edition mit zahlreichem Zubehör bezahlt. Das Bosch GPO 300 SCE liegt bei ca. 180 EUR mit relativ wenig Zubehör und Angebote mit vergleichbarem Zubehör kosten auch ca. 240 EUR, so dass bei richtigem Vergleich eher kein Preisunterschied vorhanden ist.


Daher bestellte ich mir vor kurzem dieses Set im Koffer, da hier nahezu alles dabei ist, was ich für meine Anwendungsfälle brauche. Vor allem das passende Werkzeug zum Austrennen der Fugen. Man sollte aber vorher überlegen, wofür man das Gerät braucht. Oszillationswerkzeuge besitzen keine Werkzeugführung wie z.B. eine Kreis- oder Stichsäge. D.h. gerade Schnitte sind damit z.B. kaum möglich und auf langen Werkstücken sehr mühsam. Daher kann man hiermit auch keines dieser Werkzeuge komplett ersetzen. Für kleinere Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen, wie schon eingebaute Möbel, kleinere Schleifarbeiten, Parkett- oder Laminatzuschnitt an Türkanten, ist dieses Werkzeug jedoch unersetzlich. Zudem ergeben sich manche Anwendungen meist erst, wenn man ein Werkzeug besitzt. So hatte ich dieses Jahr den ausgedienten Weihnachtsbaum nicht wie sonst mit Gartenschere und Fuchsschwanz für den Ofen zerlegt, sondern mit dem Fein Multimaster. So konnte ich in wenigen Minuten die Äste mit dem E-Cut Longlife Messer direkt am Stamm “abrasieren” und den Stamm ofengerecht zerkleinern.
Der Lieferumfang ist wirklich enorm und in der zeitlich begrenzten Aktion enthält dieses Set sogar noch zusätzlich 5 E-Cut Long-Life Sägeblätter.
Der Koffer besteht aus Kunststoff, lediglich die beiden Verschlüsse sind aus Blech gefertigt. Dennoch wirkt er sehr stabil und der Kunststoff hochwertig. Neben einer Aufnahme für das Werkzeug selber enthält der Koffer 2 Plastikboxen zur Aufbewahrung des Werkzeugs.
Der FMM 350 Q ist in dieser Version gerade mal 9 Monate auf dem Markt und verspricht schnelleren Arbeitsfortschritt, deutlich weniger Vibration aufgrund komplett entkoppeltem Motor und leiseres Arbeiten.
Nun zur Anwendung. Zwischen den Jahren sollten die Fliesenfugen im Band entfernt werden und ich war neugierig darauf, ob das wirklich so toll wie in der Werbung funktioniert. Der Spannhebel zum Befestigen des Werkzeugs ist sehr schwergängig und ich hatte schon Skrupel so viel Kraft aufzuwenden, den Hebel wirklich um 180° zu drehen. Die sehr gute Anleitung hat mich dann aber doch davon überzeugt 😉 Die Staubabsaugung eignet sich dafür leider nicht, sondern ist konstruktionsbedingt nur für das Schleifen mit den gelochten Schleifaufsätzen wirksam. Nach dem Befestigen des Werkzeugs konnte es schon losgehen. Zur Staubvermeidung durfte mein Sohn unterstützend mit dem Staubsauger hinter dem Werkzeug her saugen. Das klappte erstaunlich gut und der Dreck hielt sich in Grenzen. Nach weniger als 1 Stunde waren die Fliesen schon freigelegt und was mir besonders positiv auffiel war die nahezu fehlende Vibration. Wirklich leise war die Aktion aber nicht. Mag sein, dass die Eigenlautstärke des Gerätes selber reduziert wurde, aber wenn Werkzeug auf Material trifft, bedingt das zwangsläufig eine gewisse Lautstärke und da hilft es auch nicht, wenn der Motor des Gerätes leise ist. Das Führen des Werkzeugs in den Fliesenfugen klappte ebenfalls fast schon kinderleicht. Ich hatte anfangs Befürchtungen, die Fliesen zu beschädigen, aber der FMM schneidet die Fugen wie Butter und ohne großen Kraftaufwand.
Das machte Lust auf mehr, so dass ich eigentlich fürs Frühjahr aufgeschobene Arbeiten schon jetzt erledigte wie das Schleifen einiger alten Möbel und den Einbau und Umbau einer alten Einbauküche als Werkbank” und Arbeitsplatz für meinen Keller. Die Absaugung ist sauber” nur mit einem Fein-Staubsauger möglich, der dann aber auch einiges kostet. Passende Adapter für einen normalen” Staubsauger konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Deswegen hatte ich festes Gewebeklebeband verwendet und eines Bastellösung gebaut, die aber zufriedenstellend funktionierte.
Was den feinen Staub angeht, dazu habe ich beim Arbeiten immer einen Luftreiniger im Hintergrund auf höchster Stufe laufen.
Projekte
Renovierung einer Runddusche mit Schimmelfliesen:
Hier musste der Fein Multimaster zeigen, was er wirklich drauf hat. Wie man auf den Bildern erkennen kann, waren die Fliesenfugen in unserer Runddusche total verschimmelt.
Ich hatte alles probiert, was an Chemie möglich war. Nicht davon war erfolgreich.
Also musste der Fein Multimaster ran. Die Fliesenfräse war glücklicherweise schon im Lieferumfang meines Pakets enthalten. Skeptisch war ich aufgrund einiger negativer Bewertungen bezüglich der Haltbarkeit. Außerdem hatte ich Sorge, die hervorstehende Bordüre zu beschädigen.
Da aber Reinigungsmittel und Abschleifen nicht halfen, hatte ich nichts zu verlieren. Mit Mundschutz bewaffnet ging es ans Werk und was soll ich sagen, nach gut 3 Stunden – inklusive zahlreicher Pausen – hatte ich alle Fugen frei gelegt, ohne etwas ernsthaft dabei zu beschädigen. Nur an der Ecke war ein kleines Stück der Bordüre herausgebrochen, welches ich wieder kleben konnte. Das passierte mir gleich zu Anfang. Der Kraftaufwand dabei ist gering, da der Multimaster sich sozusagen in die Fuge hineinfrisst. Die Vibrationsdämpfung arbeitet wirklich effektiv. Das merkt man daran, dass auch nach 3 Stunden keine Schmerzen im Handgelenk auftreten. Ich kenne das Gefühl von einer Hubsäge, wo man nach spätestens 30 Minuten dieses nachvibrieren im Handgelenk spürt, was auch sehr schmerzhaft ist. Ich kann sogar behaupten, dass es mir Spaß gemacht hat. Der Fliesenschneider selbst zeigte bei mir keine Verschleißerscheinungen, obwohl ich die Strecke auf ca. 15 Meter schätze:
So, nun musste nur noch neu verfugt und silikoniert werden und ich denke, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen:
Schlossmontage an Dielenschrank:
Unser Dielenschrank sollte ein Schloss bekommen. Eigentlich kein Problem: Möbelschloss kaufen, anschrauben und fertig. So einfach war es dann aber nicht, denn eine geklebte Leiste verhinderte die Montage des Schlosses. Ich hätte ohne den Multimaster keine einfache Möglichkeit gefunden, ein Stück der Leiste herauszutrennen. Mit dem Multimaster war das kein Problem: Erst oben einen kleinen Schnitt, dann unten und anschließend von der Seite mit der Säge “unterheben” und schon fiel mir das Stück entgegen.
Leider ist mir erst später aufgefallen, dass ich nur einen Teil der Leiste hätte entfernen müssen. So sieht es nicht wirklich gut aus. Bei geschlossenem Schrank sieht man es nicht, von daher kann ich damit leben.
Kabeldurchführung in Hängeschrank sägen:
Hier gibt es ab jetzt Bilder und Beschreibungen meiner Projekte:
Nachdem der Fine Multimaster schon einige Wochen ungenutzt im Schrank steht, gab es gestern wieder einen Einsatz. Die Steckdosenleiste auf dem Bild wurde befestigt
und das Kabel sollte hinter dem Hängeschrank verlaufen. Problem dabei war, dass die Seitenteile des Schrankes direkt an der Wand aufliegen. Mit herkömmlicher Methode, also sägen, hätte ich den Schrank ausräumen und abnehmen müssen. Das hätte eine Weile gedauert, aber mit dem Multimaster musste ich nur ein paar Schnitte tätigen und schon konnte ich das kleine Stück unten links am Seitenteil herausbrechen, um das Kabel durchzuführen. Das Ganze hatte keine 30 Sekunden gedauert.
Fazit
Einige Stunden mit dem Fein FMM 350 Q haben mich bereits voll überzeugt. Im Vergleich mit den bisher ausgeliehenen Bosch- und Fein-Werkzeugen, ist die Vibration kaum spürbar und so kann man sehr lange am Stück schmerz- und ermüdungsfrei arbeiten.

Der Koffer ist ebenfalls von hoher Qualität und bietet genug Stauraum für das mitgelieferte und noch weiteres Zubehör. Die Lautstärke des Gerätes selber ist ebenfalls deutlich leiser als alles was ich vorher hatte, jedoch fällt das weniger ins Gewicht, da die Arbeit als solches einfach einen deutlich höheren Lärmpegel erzeugt, egal mit welchem Gerät.
Der FMM 350 Q kann dennoch keine Kreis- oder Stichsäge, sowie einen leistungsfähigen Bandschleifer ersetzen, aber erleichtert immer wieder die Arbeit, wenn es um Kleinigkeiten” oder Spezialaufgaben geht, wo man mit herkömmlichen Werkzeug nicht weiter kommt.