Schlagwort-Archive: TaoTronics

Testbericht TaoTronics TT-SK09 Bluetooth Box mit NFC

Moderne Smartphones, Notebooks und Tablets fungieren heute mittlerweile als Multimediazentrale und sind in der Lage Audio- und Videoinhalte aus allen möglichen Quellen wiederzugeben. Dennoch ist der Klang vieler mobiler Endgeräte immer noch auf relativ schlechtem Niveau. Für satte Basswiedergabe ist ein Smartphone oder Tablet aufgrund seiner flachen Bauweise einfach nicht geeignet. Kleine, mobile Bluetooth-Boxen erfreuen sich daher immer größerer Beliebtheit. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, so dass mittlerweile sicher mehr als eine Box pro Haushalt zum Einsatz kommt, egal ob im Bad, als PC- oder Smartphone-Lautsprecher, beim Camping oder sogar als Soundbar für den TV. Um sich hier vom Einheitsbrei abzuheben, müssen sich die Hersteller schon etwas neues einfallen lassen. TaoTronics hat das aus meiner Sicht mit dieser kleinen Box recht gut hinbekommen.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören neben dem Bluetooth-Lautsprecher auch ein Line-In und micro-USB-Kabel, sowie eine sehr gut verständliche, deutsche Anleitung, was heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich ist.

TaoTronics TT-SK09

Aus umwelttechnischen Aspekten finde ich es gut, dass kein Netzteil beigelegt wurde. Das dürfte mittlerweile in jedem Haushalt mindestens einmal vorhanden sein.

Technische Daten und Anschlüsse

Als Eingang besitzt diese Box zunächst einmal einen Line-In-Eingang über 3,5 mm Klinke-Buchse, der für MP3-Player oder Notebooks genutzt werden kann, welche nicht über einen Bluetooth-Anschluss verfügen. Der microUSB-Anschluß dient zum Laden des Akkus, währenddessen natürlich weiterhin Musik gehört werden kann.

TaoTronics TT-SK09

Die Kopplung über Bluetooth bedient sich der NFC-Technologie. Dadurch wird die Kopplung wesentlich vereinfacht. Man legt einfach das Smartphone mit der Rückseite auf die NFC-Markierung und schon wird die kleine Box erkannt, vorausgesetzt, NFC und Bluetooth wurden am Smartphone bereits aktiviert.

TaoTronics TT-SK09

Da alle gängigen Bluetooth-Standards wie A2DP, AVRCP, HSP und HFP (Version 4.0) unterstützt werden, sollte es bei der Kopplung auch mit neueren Geräten keine Probleme geben.

Der externe Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Spannung von 3,7 Volt bei einer Kapazität von 1000 mAh und soll laut Hersteller für bis zu 8 Stunden Musikvergnügen sorgen. In der Praxis hängt das natürlich von der verwendeten Lautstärke ab. Bei Zimmerlautstärke konnte ich die Box etwas über 7 1/2 Stunden verwenden, ohne aufzuladen. Das danach erforderliche Laden, dauerte bei mir etwa 3 Stunden.

Die beiden Lautsprecher verfügen jeweils über eine Leistung von 3 Watt, was in den meisten Fällen ausreichend sein sollte. Mehr macht bei der Größe auch keinen Sinn.

Die Abmessungen betragen (nachgemessen) in der Länge 16 cm, in der Höhe 6,4 cm und in der Tiefe 2,7 cm, bei einem Gewicht von nur 235 Gramm.

Design und Verarbeitung

Bezüglich Abmessungen und Gewicht ist diese Box fast schon ein Fliegengewicht und ich muss ehrlich zugeben, dass sich meine Erwartungen bezüglich Klangqualität doch eher in Grenzen hielten.

Das Gehäuse besteht aus Metall und Kunststoff.

TaoTronics TT-SK09

Die front- und rückseitigen, grauen Gitter sind aus Metall gefertigt und sehr stabil, so dass man sie nicht versehentlich eindrücken kann. Schaut man genau hin, erkennt man die beiden Lautsprecher in der Front.

TaoTronics TT-SK09

Zusätzlich besitzt die Box in der Mitte eine passive Bassmembran, die für ausreichend starke Basswiedergabe sorgt.

TaoTronics TT-SK09

Die beiden matten Seitenteile, sowie die Ober- und Unterseite fühlen sich griffig an und sind vermutlich entsprechend beschichtet.

An der Seite befinden sich der gummierte Ein-/Ausschalter, sowie die Line-In und microUSB-Buchse, die beide durch eine Gummiabdeckung vor Spritzwasser geschützt sind.

TaoTronics TT-SK09
Die oben angebrachten Taster lassen sich gut betätigen und besitzen einen angenehmen Druckpunkt. Besonders gut gefällt mir die aussagekräftige Optik der Taster in Form eines Plus- und Minuszeichens. Das sieht nicht nur gut aus, sondern erleichtert auch das Auffinden der Tasten und damit die Bedienung.

TaoTronics TT-SK09

Das Mikrofon ist ebenfalls auf der Oberseite untergebracht, direkt neben dem Herstellerlogo, gegenüber ist das NFC-Logo erkennbar.

Das Design ist sehr schlank gehalten, da die Box nur 2,7 cm tief ist. Insgesamt finde ich das Design der Box schlank und edel. Dadurch hebt sie sich auch von den meisten Boxen chinesischer Herkunft ab, deren Design mehr in Richtung Plastikbomber orientiert ist. Zudem lässt sie sich so sehr einfach transportieren und passt sogar problemlos in die Hosentasche.

Sollte es mal regnen, muss man die kleine Box nicht gleich hektisch wegpacken. Die angegebene Schutzklasse IPX4 steht für “Schutz gegen allseitiges Spritzwasser”. Eine kleine Regenschauer ist damit kein Problem.

Bedienung

Nach dem Einschalten über den Taster an der Rückseite ist die kleine Box kopplungsbereit. Entweder legt man nun das Smartphone bei eingeschaltetem NFC auf das N-Symbol, was die einfachste und schnellste Methode ist, oder man koppelt auf herkömmliche Weise, indem man nach Bluetooth-Geräten sucht und verbindet sich mit dem Gerät “TaoTronics TT-SK09“. Nach erneutem Ein- und Ausschalten findet die Verbindung automatisch statt, auch wenn man mehrere Geräte gekoppelt hat. Besonders angenehm: Es ertönen nur leise Bestätigungstöne beim Einschalten und Koppeln.

TaoTronics TT-SK09

Die + und – Tasten sind doppelt belegt. Ein langer Druck springt zum nächsten oder vorherigen Titel und ein kurzer Druck erhöht oder vermindert die Lautstärke, welche nach dem Ausschalten oder Trennen der Verbindung erhalten bleibt.

Klangqualität

Die Klangqualität hat mich in Anbetracht der geringen Größe sehr überrascht. Ich hatte die Box zeitweise an mein Notebook gekoppelt und unter meinem Monitor als Soundleiste gestellt. Sowohl bei Musik, als auch bei Filmen, war der Klang ausgesprochen gut. Die Bässe kommen sogar stärker rüber als bei den meisten anderen Boxen dieser Größe, die ich besitze. Lediglich bei sehr hoher Lautstärke ist eine Verzerrung zu vernehmen. Hier wurden meine Erwartungen deutlich übertroffen.

Fazit

Ich bin mit dem TaoTronics Bluetooth-Lautsprecher sehr zufrieden. Der Klang ist deutlich besser als mit den eingebauten Lautsprechern eines Smartphones und auch besser als die meisten Monitor- oder Notebooklautsprecher.

TaoTronics Mobiler Bluetooth 4.0 Lautsprecher für iPhone, iPad, Samsung, Nexus, HTC und andere Android Geräte
Preis: --
(Stand von: 2023/06/07 10:17 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Zudem sieht die Box edel und zeitlos aus, so dass man sie nicht in einem Regal verstecken muss.