Testbericht Badenia Bettcomfort Mediflow Wasserkissen mit vielen Bildern

Update vom 22.02.2013:

Badenia stellt das Kissen mittlerweile wohl selbst her mit dem Ergebnis, dass die Qualität stark nachgelassen hat. Ziemlich genau seit Herbst 2012 berichten die Amazon Rezensenten von ausgelaufenen Kissen. Daher kann ich das Badenia Kissen nicht mehr empfehlen und rate zum Original des Herstellers Mediflow! Die Amazon-Links habe ich entsprechend angepasst.

Ursprünglicher Artikel vom 13.12.2011:

Nachdem ich schon das Röwa Ecco2 Nackenstützkissen besitze, welches mich nach Jahren endlich von meinen Nackenschmerzen befreite, suchte ich noch ein Kissen für die Reise und als Ersatz, falls der Bezug des Röwa Ecco2 mal eine Runde in der Waschmaschine dreht.

Das Mediflow Wasserkissen beobachte ich schon eine Weile. Es stand verschiedentlich bei Aldi unter einem anderen Markennamen für 39,95 EUR zum Verkauf und ist auch bei Amazon erhältlich. Dort schwankte der Preis immer einige Euro unter oder oberhalb der 40 EUR- Marke. Am 08.Dezember wurde es im Rahmen des Amazon Adventskalenders für nur 29,95 EUR in der Ausführung 80 X 40 cm weiß angeboten. Es gibt das Kissen zwar auch in anderen Größen, da mein Röwa Ecco2 jedoch dieselbe Größe hat und ich die bestehenden Bezüge verwenden möchte, kam eine andere Größe wie z.B. 50 X 70 cm für mich nicht in Frage.

Das Kissen wird bei der Mediflow© Inc. aus Kanada hergestellt und lediglich über Badenia in Deutschland vertrieben. Es gibt wohl auch einen Marketplace Anbieter bei Amazon mit dem Namen Mediflow© Deutschland GmbH. Außerdem besitzt das Kissen ein Ökotex Zertifikat, so dass man sicher sein kann, dass es keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe enthält.

Grundsätzliches zum Thema Schlaf und Nackenstützkissen habe ich bereits in meinem Erfahrungsbericht zum Röwa Ecco2 aufgeführt. Wer hier noch unsicher ist, dem empfehle ich, diesen Bericht zuvor zu lesen.

Bevor ich das Kissen bestellte, las ich natürlich die Rezensionen bei Amazon, die mich zunächst etwas verunsicherten. Es gab Berichte über laute Geräusche aufgrund des schwappenden Wassers und Gewichtsprobleme, da sich das Kissen nicht so leicht verschieben lässt. In Summe vergeben die Rezensenten dem Kissen jedoch 4,5 Sterne und somit sind mehr als 90 % der Kunden damit zufrieden. Also bestellte ich das Kissen aufgrund des günstigen Preises. Die Lieferung erfolgte 2 Tage später in einem sehr großen Karton, mit deutlich weniger Inhalt:

Enthalten ist das Kissen, eine Bedienungsanleitung und den für das Füllen notwendige Trichter in einer praktischen Tragetasche. Nach dem Auspacken vermisste ich den Trichter und konnte ihn trotz genauer Suche nicht finden. Erst als ich die Umverpackung des Kissens zerknüllte, um sie in den gelben Sack zu werfen, ertastete ich den kleinen Trichter. Da er farblich identisch mit der Umverpackung und sehr klein ist, hatte ich ihn einfach übersehen. Das könnte auch  der Grund für die überdurchschnittlich hohen Angaben in den Rezensionen über fehlende Trichter sein: Sie wurden schlichtweg aus Versehen weggeworfen. Ein farblich auffälligerer Trichter in Gelb oder Blau würde den Verkäufern sicher einige Ersatzlieferungen ersparen.

Das Kissen sieht auf dem ersten Blick aus, wie jedes andere Nackenstützkissen,

doch die Rückseite offenbart den Einfüllstutzen für das Füllen mit Wasser:

Dieser wird natürlich gleich aufgeschraubt:

Da es im Schlafzimmer nicht so warm sein sollte, wie in den übrigen Räumen im Haus, haben Wasserbetten eine eingebaute Heizung. Das Badenia Bettcomfort Wasserkissen hat natürlich keine Heizung und so könnte man annehmen, auf einem kalten Kissen liegen zu müssen. Dem ist aber nicht so, denn der Wassertank befindet sich auf der Unterseite des Kissens und ist thermoisoliert. Zudem besitzt das Kissen oberhalb des Wassertanks eine Schicht mit hypoallergenem Faserflaum.

Auch wenn man nicht gerne Bedienungsanleitungen liest, sollte man hier die Informationen genau durchlesen, da es eben sonst zu vermeidbaren Problemen kommen kann:

Deswegen bin ich auch genau nach dieser Anleitung vorgegangen und habe das Kissen zunächst auf einen Stuhl gestellt und den Trichter aufgeschraubt:

Die richtige Füllmenge ergibt sich aus der Bedienungsanleitung. Für einen mittleren Härtegrad, den ich bevorzuge,  sind 3 Liter kaltes oder lauwarmes Leitungswasser einzufüllen. Nach dem Einfüllen gilt es, die Luft aus dem Kissen zu bekommen. Da ich schon einige Wärmflaschen mit heißem Wasser gefüllt habe, machte ich es genauso. Gemäß der Bedienungsanleitung drücke ich in das Kissen und strich es glatt. Dabei drückte ich aber so fest darauf, bis ich das Wasser in der Einfüllöffnung sehen konnte, eben wie bei einer Wärmflasche, und schraubte den Verschluss zu. Es gluckerte nichts und man konnte lediglich das Schwappen des Wassers hören, wenn man das Kissen stärker hin und her bewegte, was beim Schlafen nicht der Fall ist.

Darauf musste das Kissen noch in einen passenden Bezug gepackt werden:

Auf dem ersten Blick wirkte das Kissen so relativ hoch und ich befürchtete schon, zu viel Wasser eingefüllt zu haben. Das dem nicht so war, stellte ich am nächsten Tag fest: Ich hatte leichte Nackenschmerzen, wie schon lange nicht mehr. Kurz kam mir der Gedanke, dass Kissen zurückzuschicken, aber bei so vielen zufriedenen Kunden, konnte es doch nicht sein, dass ausgerechnet ich damit nicht klar kommen sollte.

Also las ich noch einmal einige der Rezensionen bei Amazon durch und stellte fest, dass selbst leichte Menschen mindestens 4 Liter Wasser in das Kissen gefüllt hatten. So entschied ich mich, dem Kissen noch eine Chance zu geben und füllte sogar 4,5 Liter ein. Die darauffolgende Nacht schlief ich sehr gut und wachte am Morgen wieder wie gewohnt ohne Schmerzen auf.

Das Gewicht des Kissens empfinde ich nicht als problematisch, bei mir ist eher das Gegenteil der Fall. Manchmal, wenn ich unruhig schlief, schob ich mein Röwa-Kissen weg und schlief einen Teil der Nacht nicht optimal. Starke Nackenschmerzen am nächsten Tag waren die Folge. Dieses Kissen ist zu schwer, um es unbewusst in der Nacht zu verschieben. Dafür kann es passieren, wenn man in der Nacht gerne den Arm unters Kissen legt, dass dieser unangenehm kalt wird.

Auch wenn das Mediflow Wasserkissen als Reise- und Ersatzkissen fungieren sollte, werde ich es die nächsten Wochen weiterhin benutzen, um einen besseren Vergleich mit meinem Röwa Ecco2 zu bekommen und die Füllmenge zu optimieren .

Mediflow 5001 - Das Original Wasserkissen 40x80cm
Preis: 43,32 €
(Stand von: 2023/12/10 8:45 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 16,58 € (28%)
4 neu von 43,32 €2 gebraucht von 38,75 €

Auf der Herstellerseite gibt es viele, weiterführende Informationen zum Wasserkissen wie z.B. Meinungen von Ärzten, Empfehlungen von zufriedenen Benutzern und Schlaftips. Eine englische Version der Bedienungsanleitung findet man dort ebenfalls.

Fazit:

Eigentlich als Reise- und Ersatzkissen gedacht, werde ich das Mediflow Wasserkissen erst einmal dauerhaft verwenden, um die Füllmenge weiter zu optimieren. Die oft beschriebenen Nachteile, wie z.B. das hohe Gewicht oder Schwappgeräusche, sind mir nicht negativ aufgefallen. Da Schlafgewohnheiten und Wahrnehmungen eine individuelle Angelegenheit sind, könnten diese Eigenschaften bei anderen Menschen ein entscheidendes Gegenargument sein. In diesem Fall sollte man sich für ein herkömmliches Kissen entscheiden, wie z.B. das Röwa Ecco2. Für die Reise, als Ersatz- oder Zweitkissen, ist das Mediflow Wasserkissen auf jeden Fall eine gute Wahl. Da man die Härte stufenlos einstellen kann, ist dieses Kissen auch gut für diejenigen geeignet, die mit herkömmlichen Kissen keine optimale Einstellung gefunden haben.

Click to rate this post!
[Total: 6 Average: 2.5]

7 Gedanken zu „Testbericht Badenia Bettcomfort Mediflow Wasserkissen mit vielen Bildern

  1. Micha Beitragsautor

    Hallo
    im meinem Update vom 22.02.2013 hatte ich von diesen Problemen berichtet und meine Links angepaßt. Hast Du das Kissen von Badenia oder Mediflow?

  2. Friess

    Hallo,
    bei mir ist das Kissen seit gestern undicht und mein bett war nass
    sehr unangehehm

  3. Sonja

    Ein Kissen welches man je nach Lust und Laune mit Wasser befühlen kann um seinen persönlichen Liegekomfort festzulegen ist ne feine Sache.
    Wenn man einmal auf so einem Kissen lag, kommt kein anderes mehr in die Tüte.

  4. Elke

    Hi, ich habe mir das Wasserkissen von Mediflow auch vor 4 Monaten gekauft und bin super happy damit – entgegen einiger Berichte, dass das Kissen bei ein paar Leuten nach ca. 3 Monaten ausgelaufen ist, kann ich nur bestätigen, dass sich mein Schlaf verbessert hat und ich morgens nie wieder mit Nackenschmerzen aufgewacht bin! – das ist eine echte Wohltat, wenn man sich vorher monatelang mit solchen Beschwerden durch den Tag gequält hat. Kurz darauf habe ich noch das Doppelpack für meine Kinder bestellt und die sind auch total glücklich und schlafen gut.

    Viele Grüße

  5. Micha

    Hallo Christian,
    bei mir ist nichts undicht. Badenia stellte das Kissen damals auch nicht her, sondern MediFlow. Mittlerweile scheint Badenia das Kissen aber auch selbst herzustellen. Die negativen Rezensionen kamen alle ab Herbst 2012. Daher würde ich das Kissen von Badenia nicht mehr kaufen, sondern nur das Originalprodukt von MediFlow. Ich passe nun auch meinen Artikel dahingehend an.
    LG Micha

  6. Pingback: Testbericht und Erfahrungsbericht HoMedics SP-19H-EU Shiatsu Massagekissen Nachfolger zu SP-10HSW-EUMicha's Blog | Micha's Blog

  7. Christian

    Hallo,
    ich bin auch Besitzer eines Wasserkissens und sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich eins von Mediflow. Nun schreibe ich zu Wasserkissen gerade ein paar Informationen zusammen. Bei Amazon gibt es viele negative Bewertungen zu dem Badenia-Kissen, da es wohl nach einiger Zeit undicht wird. Ist das bei dir auch passiert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*