Update vom 17.11.2011:
Nur 2 Tage nach meiner Mail an den Support fand ich einen Briefumschlag in meiner Post mit 6 zusätzlichen Nasenpads.
Die Auslieferung meiner 2. Brille soll sich jedoch verzögern, da es aufgrund der Überschwemmungen in Thailand zu Lieferengpässen bei den Brillengestellen kommt.
Update vom 07.11.2011:
Heute möchte ich meinen Bericht um einige Langzeiterfahrungen ergänzen:
- Mein Kommentar wurde nach einigen Wochen doch noch unzensiert auf brille24.de veröffentlicht.
- Einer der Nasenpads hat sich heute gelöst, d.h. die Silikonplatte auf der Innenseite ist eingerissen und der Nasenpad hatte somit keinen Halt mehr und fiel heraus. Eine Antwort auf meine Anfrage beim Support bezüglich Ersatzpads wurde noch am selben Tag mit dem Versprechen beantwortet, mir diese auf dem Postweg zuzusenden!
- Zum Reinigen verwende ich einen pH-neutralen Reiniger und trockne die Brille mit einem Küchenhandtuch oder Papiertuch ab. Das schadete meiner Optikerbrille mehr als 10 Jahre nicht. Leider habe ich die Erfahrung machen müssen, dass trotz vorsichtiger Reinigung mit einem Küchenhandtuch einige kleiner Kratzer außerhalb des Sichtfeldes entstanden sind. Somit scheint der Kratzschutz nicht wirklich effektiv zu sein.
Die beiden festgestellten Mängel trüben die Freude ein wenig. Dennoch halte ich daran fest, dass die Brille für den Preis ein guter Kauf war. Nur beim Putzen sollte man wirklich penibel sein und am besten ein Papiertuch verwenden.
Weil ich wirklich überzeugt bin, habe ich mir heute noch eine Halbrandbrille bestellt, über die ich zu einem späteren Zeitpunkt berichten werde.
Ursprünglicher Beitrag vom 29.09.2011:
Eine Brille im Internet bestellen? Wer macht denn so was?
Nachdem ich schon Bücher, CDs, DVDs, Blu-rays, Elektroartikel, Schmuck, Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke im Netz bestellt habe, überlegte ich schon länger, ob das nicht auch bei einer Brille möglich ist. Die teils sehr negativen Testberichte zu Brille24 vor einigen Jahren schreckten mich jedoch ab.
Eine Brille trage ich schon seit mehreren Jahrzehnten und jede neue Brille wurde bisher brav beim Optiker gekauft. Da ich meine Fehlsichtigkeit an meine Kinder weiter gegeben habe, bin ich dort sozusagen Stammkunde, denn verbogene Brillen müssen regelmäßig gerichtet, zerkratzte Gläser getauscht und verlorene Brillen ersetzt werden.
Meine randlose Brille besitze ich schon fast 12 Jahre und das Gestell ist dem Alter entsprechend nicht mehr besonders ansehnlich. Gekauft wurde die Brille damals bei einer bekannten Optikerkette. Sie stammt vom Hersteller Seiko, ist randlos mit einer Glasstärke von -3,0 und -3,25 Dioptrien inkl. Hornhautverkrümmung, natürlich mit Kunststoffgläsern von Zeiss und Superentspiegelung. Dazu bekam ich noch eine Sonnenbrille in gleicher Stärke geschenkt. Heute müsste ich für eine vergleichbare Brille mindestens 400 EUR investieren.
Nachdem mir ein Arbeitskollege erzählte, dass er mittlerweile schon 8 !!! Brillen bei Brille24 bestellt hat und sehr zufrieden damit ist, schaute ich mir seine Brillen einmal genauer an, um mich von deren Qualität zu überzeugen. Auf dem ersten Blick konnte ich nichts Negatives feststellen und wagte den Versuch, mir bei Brille24.de die randlose Brille “Mackay” mit der Glasform “A” zu bestellen.
Meine Anforderungen an eine Brille:
Ich stelle sehr hohe Anforderungen an eine Brille. Sie braucht eine sehr gute Entspiegelung, soll ein geringes Gewicht haben und sowohl am Tag und in der Nacht bei Kunstlicht keine Probleme bereiten. Besonders beansprucht sind meine Augen in beruflicher Hinsicht, da ich die meiste Zeit des Tages vor dem PC sitze. Hier gehe ich in Sachen Qualität keine Kompromisse ein. Da ich relativ viel mit dem Auto unterwegs bin, sollte sie auch hier perfekte Sicht bieten. Bei sportlichen Aktivitäten brauche ich eine Brille mit sicherem Sitz. Außerdem sollte sie leicht zu reinigen sein.
Ehrlich gesagt war ich sehr skeptisch, ob eine Brille für 39,90 EUR aus China diesen Ansprüchen gerecht wird. Andererseits gibt es auch viele positive Bewertungen auf der Seite von Brille24, die es mir erleichterten, einen Versuch zu wagen. Schlimmstenfalls wäre das Geld in den Sand gesetzt.
Die Webseite von Brille24:
Die Seite von Brille24 macht einen sehr übersichtlichen Eindruck. Es gibt mehr als 200 Modelle zur Auswahl. Man kann geschlechtsspezifisch nach Brillen suchen und die Auswahl nach der Form einschränken, wie z.B. Anzeige von allen Halbrandbrillen. Die Suchergebnisse lassen sich nach weiteren Kriterien wie z.B. nach Glashöhe, Glasdiagonale, Gewicht oder Frontgröße sortieren. Findet man eine interessante Brille, lässt sich die Ansicht nahezu beliebig vergrößern und über eine 360° Rundumsicht kann man die Brille von jeder Seite betrachten. Beim Optiker würde ich diese Brille jetzt aus dem Regal nehmen, auf die Nase setzen und sie mir im Spiegel ansehen. Das funktioniert bei Brille24 natürlich nicht. Doch es gibt andere Möglichkeiten, einen ersten Eindruck darüber zu bekommen, wie einem die Brille steht: Entweder lädt man ein Bild hoch oder installiert flott eine Zusatzsoftware, mit der man bei vorhandener Webcam die Brille virtuell auf das Gesicht setzen und aus allen Positionen betrachten kann. Das funktionierte bei mir sehr gut und ich konnte diverse Modelle online anprobieren, den Kopf drehen und wenden und die Brille blieb immer genau dort, wo sie sein soll. Auch das Aufsetzen auf einem hochgeladenen Bild klappte problemlos. Besonders wichtig war mir die Maßstabstreue, so dass die Größenunterschiede bei den Brillen auch wirklich sichtbar werden.
Natürlich ist das kein Vergleich mit einer Anprobe beim Optiker, aber Brille24 hat das Beste aus den derzeit verfügbaren, technischen Möglichkeiten herausgeholt.
Wenn man sich nicht wirklich sicher ist, welche Brille zu einem passt, klickt man sich durch den Einkaufsberater. Hier bekommt man Infos, welche Brille mit welcher Kopfform harmoniert. So ausführlich wurde ich bisher noch nicht einmal beim Optiker informiert.
Die Bewertungen auf der Seite von Brille24 sind durchweg positiv und es kam in einigen Bewertungsportalen der Verdacht der Zensur auf. Nun, wenn man sich bei Brille24 registriert, hat man die Möglichkeit, selbst Bewertungen abzugeben. Dies habe ich vor einigen Tagen auch getan, jedoch ist meine Bewertung bis heute noch nicht aufgetaucht, was zumindest schon einmal darauf hindeutet, dass die Bewertungen von Brille24 vor Veröffentlichung einer Prüfung unterzogen werden. Ob diese dann 1:1 zur Veröffentlichung kommen, kann ich bisher also nicht beurteilen.
Die Brille:
Ich kann mich noch gut an meinen letzten Besuch beim Optiker erinnern. Man kann zwischen unendlich vielen Glasvarianten wählen, angefangen bei normalen Glas, über einfache Kunststoffgläser bis hin zum ultraentspiegelten, selbsttönenden Markenkunststoffglas (Warum heißen Kunststoffgläser eigentlich Gläser, wenn sie doch aus Kunststoff sind?).
Bei Brille24 entfällt die Qual der Wahl zumindest bei den Gläsern, denn man bekommt für den Preis von 39,90 EUR + 5 EUR Versand nur eine Sorte Kunststoffgläser mit folgenden Eigenschaften:
- Dünne Gläser bis 1,74 Index
- Super Entspiegelung, UV- und Kratzschutz
- Tönung in fast 30 Farbtönen ohne Aufpreis
Die Bestellung:
Da die Sehstärke sich verändern kann, sind vor einer Bestellung unbedingt die aktuellen Werte durch einen Augenarzt zu ermitteln. Da meine Sehstärke schon seit 12 Jahren konstant ist und ich vor einigen Wochen erst einen Sehtest beim Betriebsarzt absolviert habe, verwendete ich die Werte aus meiner letzten Optikerrechnung.
Hat man nun eine Brille gefunden, gibt man die Daten in einem Formular ein. Dazu gehören die üblichen Werte:
- Dioptrienwert (Sphäre): Diesen Wert findet man im Brillenpass oder auf der letzten Rechnung des Optikers
- Zylinder bei Hornhautverkrümmung inkl. Achse: Auch dieser Werte findet sich im Brillenpass
- Pupillendistanz: Meist sind die Werte für beide Augen gleich, können bei einem asymmetrischen Gesicht auch mal unterschiedlich sein. Leider findet man den Wert nicht unbedingt immer im Brillenpass. Bei mir ist der Wert auf der Rechnung vermerkt. Kennt man den Wert nicht, kann man diesen mit Hilfe einer Schablone bestimmen, die man auf der Seite von Brille24 herunterladen kann. Davon halte ich aber nichts, da dieser Wert millimetergenau abgelesen werden muss und ein kleiner Messfehler schon zur Fertigung einer nicht optimalen Brille führt. In diesem Fall sollte man den Wert entweder beim Augenarzt bestimmen lassen oder vorsichtig beim Optiker nachfragen, bei dem man die letzte Brille gekauft hat. Der PD-Wert wird beim Optiker und Augenarzt auch nicht mit einer Schablone, sondern mit einem Messgerät auf den zehntel Millimeter genau bestimmt. Eine Papierschablone kann das nicht leisten.
Als Blendschutz oder modisches Stilmittel stehen 7 verschiedene Farben mit
unterschiedlichen Tönungsstärken zur Auswahl. Daneben kann man bei randlosen
Brillen zwischen verschiedenen Glasformen wählen und auch das Gestell ist
oftmals in unterschiedlichen Farben verfügbar.
Bei der Bestellung sollte man im Netz nach Gutscheincodes suchen, da man
hier teilweise bis zu 10 EUR bei einer Bestellung gutgeschrieben bekommt.
Sind alle Angaben getätigt, legt man die Brille in den Warenkorb und schickt die Bestellung ab. Als Lieferzeit sind ca. 14 Tage angegeben. Bereits 8 Tage später fand ich ein unscheinbar wirkendes, kleines Päckchen in meinem Briefkasten:
Lieferumfang:
Zum Lieferumfang gehört natürlich die Brille inkl. einem Brillenetui.
Daneben sind noch ein paar Nasenschoner und ein Brillenputztuch dabei:
Verarbeitungsqualität:
Vor dem Aufsetzen der Brille, habe ich sie erst einmal einem kurzen Qualitätscheck unterzogen. Die Gläser sind sehr sauber geschliffen und lupenrein, ohne Kratzer. Die maximale Dicke von 3,5 mm im Vergleich zu meinem bisherigen Markenglas mit 3 mm Dicke ist deutlich besser als erwartet. Der Steg und die Bügel sind sehr sauber ins Glas eingearbeitet und sitzen bombenfest. Die Bügel sind beide gleich lang, haben jedoch leicht unterschiedliche Biegungen bzw. Bögen. Das ist vermutlich beim Optiker ähnlich und wird beim Einpassen der Brille dort korrigiert. So hatte ich nur die Wahl, die Brille selbst einzupassen oder damit zum Optiker meines Vertrauens zu gehen, der das vielleicht unentgeltlich erledigt oder ein paar EUR Aufpreis verlangt. Trotz Titanflex ließ sich bei mir der größere Bogen verkleinern. Zuerst wollte ich dazu eine Zange nehmen. Hält man jedoch mit Daumen und Zeigefinger das Glas an der Stelle fest, wo der Bügel eingesteckt ist, lässt sich der Bogen relativ einfach verkleinern. Dazu nimmt man mit der anderen Hand den Bügel möglichst nahe am Glas ebenfalls zwischen Daumen und Zeigefinger und biegt den Bügel in die gewünschte Richtung zum Vergrößern oder Verkleinern des Radius. Das klappte bei mir problemlos. Wichtig ist, dass Glas genau dort festzuhalten, wo der Bügel eingesetzt ist, da ansonsten der Bügel aus dem Glas herausbrechen kann. Ich gebe natürlich keine Garantie dafür, dass das bei jedem so funktioniert.
Die Entspiegelung sieht auf dem ersten Blick auch sehr gut aus, jedoch zeigt sich die Güte erst beim Tragen in verschiedenen Alltagssituationen.
Anprobe:
Die Anprobe war erst einmal unangenehm. Mir fiel sofort auf, dass im äußeren Drittel des Glases die Konturen leicht unscharf waren und gerade Linien als Kurven erschienen (z.B. ein Türrahmen sah leicht gewölbt aus). Das Gefühl war ähnlich dem, als wenn man eine Brille mit neuer Sehstärke bekommt. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass die Sehstärke genau der meiner bisherigen Brille entsprach, bei der ich solche Effekte nicht beobachten konnte. Der Wechsel zwischen meiner jetzigen Brille und Sonnenbrille in derselben Stärke vom selben Optiker bereitet mir gar keine Probleme. Deswegen war ich also erst einmal etwas enttäuscht und wollte die Brille zurückschicken.
Dennoch habe ich sie den Abend über angelassen und damit noch ferngesehen. Am nächsten Morgen setzte ich die Brille gleich auf und die negativen Effekte waren deutlich besser geworden. Gegen Mittag nahmen die Probleme ab und am Abend bemerkte ich die Brille schon gar nicht mehr. Sowohl der Tag im Büro am PC, als auch die Heimfahrt am Abend mit dem Auto bereiteten mir keinerlei Kopfschmerzen, Schwindelgefühle oder sonstige Unannehmlichkeiten. Die anfänglich aufgetretenen Verzerrungen und Unschärfen nahm ich schon gar nicht mehr war, da sie nur dann auffallen, wenn man bewusst auf sie achtet und seitwärts blickt, ohne den Kopf zu neigen, was im “normalen” Alltag bei mir nicht vorkommt.
Da meine bisherige Brille und Sonnenbrille kleine Gläser mit identischer Formgebung haben, könnte das ein Grund für die unterschiedlichen Wahrnehmungen sein. Das Modell Mackay hat in der Glasform A recht große Gläser, wohingegen meine jetzigen Brillen kleine, ovale Gläser besitzen. Dort sind auch die Konturen in den Randbereichen scharf und senkrechte Linien erscheinen nicht gekrümmt.
Weil ich es ganz genau wissen wollte, habe ich einige Freunde und Kollegen mit teilweise sehr teuren Optikerbrillen gebeten, ihre Brillen hinsichtlich dieser Mängel zu untersuchen. Die meisten stellten dann tatsächlich zumindest die Krümmungen in den Randbereichen ebenfalls fest.
Besonders überrascht war ich, als ich auf der Nase eines Kollegen eine Brille entdeckte, die meinem Modell absolut ähnlich sah. Wir legten beide Brillen nebeneinander und konnten bis auf die Farbe keinen Unterschied feststellen. Seine Brille stammte jedoch vom Optiker und kostete ein Vielfaches vom Brille24 Modell Mackay.
Die Entspiegelung wirkt nicht so gut wie bei meiner Optikerbrille, wobei auch hier die Größe der Gläser eine Rolle spielt da gerade im Außenbereich der Gläser rückseitige Lichtquellen noch gut erkennbar sind.
Eine Trockenreinigung mit dem beiliegenden Brillenputztuch kann ich nicht empfehlen, da dies Kratzer verursachen kann. Besser reinigt man eine Brille mit einem Tropfen Neutralreiniger unter fließend, lauwarmen Wasser.
Fazit:
Trotz anfänglicher Skepsis und dem ersten Schock beim Aufsetzen bin ich sehr zufrieden mit meiner neuen Brille. Durch Anprobe mit Bild und in 3D sieht man schon vor dem Kauf, wie einem die Brille steht. Die Qualität der Gläser und des Gestells erscheinen mir sehr hochwertig. Natürlich gefällt das den Optikern nicht, die ihre Ladenmiete und Gehälter mit in den Brillenpreis einrechnen müssen. Muss ich deswegen ein schlechtes Gewissen haben? Ich denke nein, denn nicht jeder kann und will sich eine Brille vom Optiker leisten. Noch ist der Marktanteil in diesem Segment verschwindend gering, aber wenn die Qualität hoch bleibt, muss sich die Optikerbranche darauf einstellen und in die Offensive gehen. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass Brille24 den Service eines Optikers nicht leisten kann, wo eine verbogene oder leicht defekte Brille meist kostenlos und sofort instand gesetzt wird. Meinen Kindern würde ich jedoch noch keine Brille bei Brille24 kaufen, da hier der individuelle Beratungs- und Wartungsbedarf zu hoch ist und oft nur Gläser getauscht werden, was preislich derzeit noch unter dem Niveau von Brille24 liegt.
Sollte auch die Langzeitqualität den Eindruck der letzten Tage bestätigen, werde ich sicher noch eine weitere Brille bei Brille 24 erwerben.
Tut mir Leid! Dieser Text ist nur Computer Flip! Ich nicht perfect Deutsch… :-/
Ich hatte einen Glasrahmen , die ebenso wie als “Silhouette Minimal Art Space Edition” ist. Ich sah es im Internet, Brille24 Seite, dass “Mackay” in der Asien genaue Kopie!
Heute erhielt ich die bestellte Brille (die ich habe nur den Rahmen) und ich konnte sehen, ich hatte Recht! Hooray!
A “Silhouette” ist ein Rahmen von 225 Euro bis zu einem “Mackay” nur brutto 39,90 Euro. (In der Größenordnung der ungarischen Bank OTP 8,50 € zuzüglich Bearbeitungsgebühr von mir genommen.) Die ungarische “Opti24” Website von 64 Euro-Spezifikationen ist, fragte ich die deutsche Seite Brille24.
Ich gehe zu einem Salon optometrist nächste Woche und waren ein “Mackay” Rahmen “Hoyalux iD” special Gleitsichtgläser tun … ;-P
Es schließlich werde ich 640 Euro oder mehr sein. Die Silhouette Anerkennung Mackay gewann 185 € Kostenreduzierung . Es ist auch etwas von einem armen ungarischen. 😛
Viel Gruss, aus Ungarn: Jenő (Eugene, “yence” = nick name)
“Mackay Rahmen”
Sie müssen nur mit dem Rahmen! Ich Mackay Rahmen wollen! Weil der Rahmen EUR 225 Silhouette ist mir eine Menge Geld.
Ich möchte, dass dieser Rahmen zu wissen Mackay genau wie die Silhouette? Das ist haben mir vor 5 Jahren: https://www.optikum.at/silhouette-titan-minimal-art-space-edition-die-leichteste-brille-des-universums/
Hong Kong (China) Unternehmen, das Ihnen die genaue Silhouette kopiert, hat es die perfekte gut. (?)
Kann das jemand messen? Millimeter, Lochgrößen , Pindurchmesser Daten!
Es tut mir leid, ich habe nicht gut der deutschen Sprache sprechen, das Wörterbuch auf dem Computer Maschine geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen: Jenő (57 jahre Man) aus Ungarn
yencester@gmail.com
Hallo Stefan,
die Brille ist noch heil und ich habe mittlerweile schon meine 4. , eine Sonnenbrille, bestellt, mit der ich ebenfalls zufrieden bin. Das hier beschriebene Modell gibt es auch noch.
LG Michael
Hallo,
vielen Dank für den Bericht! Gibt es die Brille noch? Wie lange hat sie getaugt?
Vielen Dank!
LG,
Stefan
Erstmal vielen Dank fuer den Erfahrungsbericht mit brille24. Auch ich kaufe seit Jahren meine Brillen und Kontaktlinsen im Internet und habe dabei fast durchweg gute Erfahrungen gemacht. Wer der englischen Sprache maechtig ist, dem stehen viele Moeglichkeiten eine Brille im Internet zu kaufen offen. “www.zennioptical.com” z.B. hat eine riesige Auswahl an Brillen in recht guter Qualitaet. Aber auch auf Ebay bieten einige vorwiegend chinesische Brillenmacher ihre Dienste zu unglaublich guenstigen Preisen an. Mein guenstigster Kauf bisher war eine Brille fuer umgerechnet 7 Euros. Nach gut 1,5 Jahren war sie zerkratzt und die Beschichtung loeste sich vom Glas. Ja, auch eine Brille kann heutzutage ein Wegwerfartikel sein. Man bekommt halt die Qualitaet, die man bezahlt. Dafuer hat man oefter mal eine neue Brille und kann mit der Mode gehen. Allerdings muss man sagen das ein Brillenkauf im Internet nicht Jedermann’s Sache ist. Ausser den Dioptriewerten und der Pupillendistanz sollte man sich auch ein wenig mit den verschiedenen Glasarten auskennen, damit man die Glaeser auch mit dem fuer seine Werte optimalen Brechungsindex bestellt. Des Weiteren muss man darauf achten, die richtige Fassungsgroesse zu bestellen. Wenn z.B. die Buegellaenge zu kurz ist oder die Glaeser zu klein gewaehlt werden, wird man eine Enttaeuschung erleben. Ich hatte am Anfang auch mal eine Brille in der falschen Groesse bestellt. Dadurch wirkte die Brille bei mir eher wie eine Kinderbrille und passte einfach nicht. Den Brillenmacher kann man hierfuer natuerlich nicht verantwortlich machen, es war ja eindeutig mein Fehler, entstanden aus meiner Unerfahrenheit heraus. Nachdem ich einmal “Lehrgeld” bezahlt hatte, wusste ich dann worauf es ankommt. Beim Optiker vor Ort muss man sich solche Gedanken gar nicht machen, das nimmt er einem dann ab, aber eben leider auch eine ganze Menge Geld. Da mach ich mich doch lieber selber schlau und kann dann getrost im Internet meine Brille bestellen und meistens einige hundert Euros sparen. Aber das muss halt jeder fuer sich selbst entscheiden…
Pingback: Testbericht Brille Robin von Brille24.de mit vielen Bildern | Micha's Blog
Hallo Horst, vielen Dank für Deinen Kommentar. Den Werbelink habe ich entfernt, da ich ein unabhängiges Blog betreibe. Gruß Micha
Also ich hab genau die selbe Brille bei Brille24 bestellt und bin echt zufrieden! Die Brille müsste noch bissen eingestellt werden so das die mir richtig passt, aber ansonsten alles okay – Glas werte, Verarbeitung und der Preis.
Grüss,
Horst