Testbericht Erfahrungsbericht Zidoo X6 Pro Media Player Android 5.1 Rockchip RK3368 mit Gigabit LAN und WLAN AC

Ich besitze bereits ein Amazon Fire TV und einen Fire TV Stick. Zuvor hatte ich einen Media Player von Western Digital, der dem Fire TV bezüglich Video- und Tonqualität überlegen war. Da ich aber Amazon Prime Kunde bin und mir sehr viele Inhalte über Instant Video anschaue, fiel damals die Wahl auf das Fire TV. Ich hatte vor gut einem Jahr bereits einen Media Player auf Android Basis getestet, den EMISH X700 aus Basis von Android 4,.4.1. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd.

Als mir die Macher von Zidoo den “Zidoo X6 Pro” für einen unvoreingenommen Test kostenfrei zur Verfügung stellten, überlegte ich lange, ob ich das Angebot annehmen soll. Auch wenn etwas nichts kostet, ist der Zeitaufwand, sich damit zu beschäftigen oft sehr hoch und steht meist in keinem Verhältnis zum gesparten Kaufpreis. Die schlechten Amazon-Rezensionen ließen mich zu einer Ablehnung tendieren. Nachdem ich dann aber im Netz nach diversen Testberichten gesucht hatte, stieß ich auf das Zidoo-Forum und einige andere, englischsprachige Erfahrungsberichte und zahlreiche, durchweg positive Bewertungen in weiteren Foren (Android- und HiFi-Forum). Die machten mich neugierig auf die kleine Box. So sagte ich zu und ließ mich erneut auf das Thema ein, dennoch mit etwas gedämpften Erwartungen.

Ich gehe zwar bei einigen Punkten auch auf das Fire TV ein, aber einen Vergleich werde ich nicht durchführen. Technisch sind sich beide Boxen nicht unähnlich, jedoch sind die Zielgruppen recht unterschiedlich.

Was bekommt man für einen Preis von knapp über 100 EUR ?

Das Amazon Fire TV kostet aktuell etwas unter 100 EUR, damit ist der “Zidoo X6 Pro” schon einmal gut 10 EUR teurer. Geliefert wird der kleine Media Player in einem ziemlich festen und stabilen Karton. Im Lieferumfang sind neben dem Mediaplayer, eine Fernbedienung, ein HDMI-Kabel und das Netzteil enthalten.

Zidoo X6 ProDie englische Anleitung beinhaltet nur die nötigsten Hinweise.

Design und Verarbeitung

Das Gewicht der Box lässt mich zweifeln. Ist das überhaupt etwas drin? Gut, dass wird sich beim Einschalten zeigen.Das Design ist einfach zu beschreiben, wenn man sich der Worte eines großen Schokoladenherstellers bedient: “Quadratisch, Praktisch, Gut”.

Zidoo X6 ProDie Verarbeitung ist trotz der billig und spielzeugähnlichen Optik ohne Tadel. Die Ecken sind schön abgerundet, es gibt auch keine scharfen Kanten. 4 rutschhemmende Füße sollen einen sicheren Stand verleihen, was ich bei dem Gewicht aber als problematisch empfinde.

Zidoo X6 ProSind die Kabel nicht richtig verlegt, hebt sich die Box sofort nach oben.

An der Vorderseite findet man den IR-Sensor, hinter dem sich auch eine rote und blaue LED verbergen.

Zidoo X6 ProDiese sind recht hell und könnten in dunklen Umgebungen störend wirken. Seitlich finden sich 2 USB-Anschlüsse, einer davon mit OTG-Funktionalität, und der microSD-Kartenleser.

Zidoo X6 ProDie Rückseite ist mit den Anschlüssen für HDMI, CVBS, SPDIF, DC und LAN bestückt. Alles ist optisch aufgeräumt und gut zugänglich.

Zidoo X6 ProIm Vergleich wirkt das Fire TV schon deutlich schwerer und wertiger, aber es kommt natürlich mehr auf die inneren Werte an.

Zidoo X6 ProDie Fernbedienung ist aus meiner Sicht optisch gelungen. Viele Anbieter legen nur noch Folientastaturen bei, deren Druckpunkt kaum noch zu spüren ist.

Zidoo X6 ProHier ist der Druckpunkt zwar etwas weich, aber es gibt noch richtige Tasten.

Was steckt drin im Zidoo X6 Pro ?

Die technischen Daten liegen durchaus auf der Höhe der Zeit. Der Zidoo X6 Pro besitzt den 64 Bit Achtkernprozessor RK3368 von Rockchip mit bis zu 1,5 Ghz (Cortex-A53 ) Systemtakt. Die integrierte Grafikeinheit SGX6110 taktet mit 600Mhz und unterstützt OpenGL ES 3.1/OpenCL 1.2/DirectX 9.3, so dass viele Spiele flüssig laufen sollten. Die Grafikauflösung ist bis hin zu 4K möglich. Dazu gibt es 2 GB DDR-Arbeitsspeicher (Das Fire TV hat ebefnalls 2 GB) und 16 GB ROM auf eMMc (Das Fire TV hat nur 8 GB ROM), wovon im Vergleich zu anderen Geräten noch fast üppige 13 GB zur Verfügung stehen.

Zidoo X6 ProAls Betriebssystem kommt Android in der Version 5.1 zum Einsatz.

Die WLAN-Schnittstelle ist dualbandfähig und unterstützt nicht nur 802.11 a/b/g/n mit 2,4 und 5 Ghz, sondern auch den brandneuen 802.11 AC-Standard im 5 Ghz Bereich, der auch im neuen Fire TV implementiert ist. Zusammen mit einem passenden Router sind somit Bruttodatenraten von bis zu 1300 Mbit möglich! Voraussetzung ist aber, dass der Router in der Nähe steht, denn die Dämpfung und damit die Reichweite ist deutlich niedriger als im 2,4 Ghz Band. Die LAN-Schnittstelle unterstützt 10/100/1000 Mbit. Die Anbindung mit Bluetooth 4.0 und darunter ist ebenfalls möglich. So sind Kopfhörer, Tastaturen, Controller oder Mäuse beliebiger Hersteller anschließbar.

Als HDMI Standard ist die Version 2.0 installiert, die zwingende Voraussetzung für 4K-TVs. Somit sind Auflösungen von 4K * 2K bei 60p möglich.

Als erste Box auf dem Markt besitzt der Zidoo X6 Pro ein echtes Power Management mit einem einem eigens dafür konzipierten PMU-Chip.

Richtig interessant wird es bei den unterstützten Standards und was schon in die Hardware implementiert ist. Das schont Ressourcen. So ist der neue für 4K-TV nötige h.265-Codec hardwaremässig implementiert. MVC (Multiview Video Coding) ist ebenfalls an Bord und für 3D unverzichtbar. Audioseitig ist ebefalls alles bis hin zu Dolby Atmos 7.1 oder TrueHD 7.1 möglich. Diese werden bei Bedarf vom Zidoo X6 Pro dekodiert. Ansonsten finden sich nahezu alle Video- und Audiocodecs bis hin zu ISO-Images. 3D BD-ISO? DVD-ISO? MKV? VOB? DD? DTS? TrueHD? Zu schön, um wahr zu sein, denn das liest sich wie meine Wunschliste. Nicht alles davon funktioniert mit meinem Fire TV einwandfrei. Der Test wird es zeigen.

Neben dem HDMI-Ausgang findet sich auch eine optische Schnittstelle, ein CVBS-Port (ein entsprechendes Kabel mit dreipoliger 3,5mm Klinke auf Cinch ist nicht dabei) zum Anschluss analoger Geräte und ein microSD-Kartenleser, der Karten mit bis zu 32 GB unterstützt.

Stromverbrauch – Energiemanagement – Wärmeentwicklung

Beim Stromverrbauch verlasse ich mich grundsätzlich nicht auf Herstellerangaben. Meine Ergebnisse mit einem Energiekostenmessgerät zeigen einen StandBy-Verbrauch von 2,5 Watt und einen Maximalverbauch bei voller Belastung von fast 8 Watt. Schaltet man die Box mit der Fernbedienung komplett aus, sinkt der Stromverbauch auf 0 Watt.

Nach einem langen Druck auf die Power-Taste der Fernbedienung, erscheint ein Auswahlmenü. Hier kann man einstellen, wie sich die Box beim Abschalten verhalten soll: StandBy, Komplett aus oder Nachfrage beim Benutzer.

Zidoo X6 ProEin kurzer Druck bewirkt dann das entsprechende Verhalten, dem jeweils ein Countdown von 5 Sekunden voraus geht, währenddessen man die Aktion noch abbrechen kann.

Zidoo X6 ProDie Wärmeentwicklung ist absolut im normalen Bereich. Selbst bei rechenintensiven Benchmarks wird der Zidoo X6 Pro bestenfalls handwarm

Benchmarks

Hier nutzte ich das allseits bekannte Antutu, welches einen Wert von 35193 ergab,

Zidoo X6 Prowas in etwa dem eines älteren Smartphones wie dem Samsung Galaxy S5 entspricht. Das erklärt auch, dass nicht alle Spiele mit optimaler Framreate funktionieren.

Plug & Play ? Einschalten und Installation

Mein Testequipment besteht aus einem Marantz NR1501 AV-Receiver, der unter anderem DD 5.1, DTS-HD und TrueHD unterstützt, allerdings kein THX. Dieser versorgt mein Teufel Concept E Magnum mit ausreichend Musikleistung. Dazu gesellt sich noch ein 47″ LCD-TV von Sony. Der Zidoo X6 Pro ist per HDMI-Kabel direkt an meinem AV-Receiver angeschlossen.

Das Hochfahren dauert gerade mal 20 Sekunden, was recht flott ist. Die Oberfläche ist aufgeräumt und sieht deutlich besser aus, als ich es von anderen Android-Boxen gewohnt bin.

Zidoo X6 ProAlle wichtigen Punkte sind auf dem ersten Blick erkennbar. Das Startmenü ist nicht überfrachtet. Man findet sich sofort und intuitiv zurecht. So kann man schnell zu den wichtigsten Punkten wie Media Center, ZDMC (Ein angepasstes Kodi in der Version 16) , Einstellungen oder Apps navigieren. Ein Wetter-Widget informiert über die aktuelle Wetterlage. Weiter unten findet sich eine Leiste mit Google Play, Zidoo RC, Shortcut, Update und einer speziellenYoutube-Version, mit der sogar werbefreie Downloads möglich sind.

Ich hatte die Box zunächst ans LAN angeschlossen. Das LAN-Kabel ist mit einem Switch verbunden und führt dann über die interne Verkabelung in den Keller zu meiner Fritzbox 7490. Allerdings passierte nichts, trotz Einstellung von DHCP. Also probierte ich WLAN. Hier funktionierte die Verbindung nur direkt mit dem 2,4 Ghz-Netzwerk meiner Fritzbox. Sowohl beim Access Point im EG, als auch bei meiner im AP-Modus laufenden Fritzbox 7270, hatte ich keinen Erfolg. Es kam eine Fehlermeldung, dass es ein Problem mit der Authentifizierung gäbe. Es stellte sich dann heraus, dass noch beschränkte Profile in der 7270 vorhanden waren. Hier sollte man also bei Problemen erst einmal die Routerkonfiguration überprüfen, ob bestimmte Seiten oder Ports gesperrt sind. Die Einstellung der Netzwerkparameter erfordert schon eine Maus. Die Fernbedienung besitzt zwar eine Mausfunktion, aber die ist recht gewöhnungsbedürftig. Daher schloss ich sofort meine Logitech K400 mit USB-Dongle an. Kein Problem, allerdings mit englischem Tastaturlayout. Das sollte sich in den Einstellungen ändern lassen. Dachte ich, aber auch nach Umstellung auf deutsche Sprache blieben “Y” und “Z” vertauscht.

Die Fernbedienung besitzt einige, interessante Funktionen. Sie ist nicht nur für 5 Tasten lernfähig und programmierbar, sondern ermöglicht es auch, Apps auf eine der drei farblich markierten Kurzwahltasten zu legen.

Zidoo X6 ProDavon kann man beim Fire TV nur träumen. Schafft man es überhaupt, eine App per Sidload zu installieren, benötigt man noch einen Launch-Manager oder muss durch zahlreiche Menüs navigieren, bis man die App starten kann. Die Empfindlichkeit ist aus meiner Sicht sehr gut. Vermutlich wurden die bisher bemängelten Probleme behoben. Selbst wenn ich mit der Fernbedienung auf die Wand hinter mir ziele, wird das Signal reflektiert und kommt trotzdem noch an. Es gibt nur einen kleinen, “toten Winkel” rechts und links neben der Box, mit dem die Fernbedienung ein Problem hat. Insgesamt ist diese aber nicht besser oder schlechter als bei anderen Geräten mit einer IR-Fernbedienung. Das Fire TV mit seiner Bluetooth-Fernbedienung lasse ich dabei natürlich außen vor.

Nächster Punkt: Updates prüfen. Aktuell installiert war die Firmware-Version 1.0.31. Nach Auswahl von “Updates” erfuhr ich, dass die Version 1.0.33 ansteht.

Zidoo X6 ProDer Download von 500 MB Daten über WLAN kam aber nicht wirklich in Gang. Mehr als 30.40 KB/s. waren nicht drin.

Zidoo X6 ProDas hätte Stunden gedauert. Nach Anschluss am LAN merkt man dann doch, dass ich einen VDSL 100 Anschluss habe. Das 500 MB große Update wird in weniger als einer Minute herunter geladen. Die Installation dauert allerdings zehmal so lang.

Wichtig: Die richtige Audioeinstellung wählen!

Wer einen aktuellen AV-Receiver verwendet, der in der Lage ist, Mehrkanaltonformate wie beispiels weise DTS-HD oder TrueHD zu dekodieren, sollte in ZDMC (Kodi) die Option “Passthrough” aktivieren. In diesem Fall wird das Signal unkodiert über das HDMI-Kabel an den AV-Receiver weiter gegeben, der dann die Dekodierung selbst vornimmt. Dazu ist es aber erforderlich, die Toneinstellungen in Android zu ändern. Hier gibt es unter “Töne und Benachrichtigungen”

Zidoo X6 Prodie Möglichkeit, zwischen HDMI Bitstream, PCM oder SPDIF zu wählen. Beim Zidoo X6 Pro ist PCM eingestellt. Damit funktioniert “Passthrough” aber nicht. Stellt man hier auf “HDMI Bitstream” um, wird der Ton korrekt in 5.1 oder 7.1 ausgegeben. Nutzt man ein optisches Kabel, ist SPDIF die richtige Option. Unterstützt der AV-Receiver die HD-Tonformate nicht, belässt man die Einstellung auf PCM. Dann übernimmt der Zidoo X6 Pro die Dekodierung.

Netzwerkperformance und Stabilität

Da ich seit kurzem eine Fritzbox 7490 mit Gigabit LAN und WLAN-AC im 5 Ghz Band besitze, konnte ich die Box diesbezüglich voll ausreizen. Wie eingangs schon erwähnt, gab es beim Download von Updates Probleme. Alles andere funktioniert aber einwandfrei.

Downloads aus Google Play nutzen die volle Geschwindigkeit meines VDSL 100 Anschluss aus. Die Datenrate betrug teils bis zu 10 MB/s und mehr. Interne Datenübertragungen waren teilweise noch deutlich schneller, besonders mit dem schnellen WLAN-AC-Standard.

Streaming-Dienste – Netflix, Prime, Sky Go und Co

Ich schaue mir gerne Filme und Serien bei Amazon Prime an und besitze auch einen Netflix-Account. Dazu nutze ich auch oft die Mediatheken von ARD und ZDF. Auf dem Fire TV klappt das vorzüglich, bis hin zu HD.

Um Amazon Prime nutzen zu können, benötigt man die App “Amazon Video”. Die gibt es aber nicht ohne Umwege. Zunächst muss man den Amazon “App-Shop”installieren, den man hier findet (Darin gibt es oft Aktionen für kostenlose Produkte, wozu man aber noch “Amazon Underground” benötigt. Leider sind die Berechtigungsanforderungen für “Amazon Underground” ziemlich umfangreich, teils sogar unverschämt. Deswegen habe ich diese App auch nicht installiert). Nun installiert man die App “Amazon Video” aus dem Shop und schon hat man eine elegante Oberfläche für Amzon Prime Instant Video, die fast so gut aussieht wie beim Fire TV.

Zidoo X6 ProDas war es dann aber leider auch. Die Videos besitzen bei mir trotz höchster Qualitätsstufe nur gute SD-Qualität. Das liegt aber nicht an der Box, sondern ist Amazon geschuldet, da HD offensichtlich nur auf dem hauseigenen Geräten unterstützt wird. Wenn man bedenkt, dass vor noch nicht allzu langer Zeit, diese App gar nicht auf markenfremden Geräten installiert werden konnte, ist das schon ein Fortschritt. Dennoch schade.

Netflix macht wiederum keine Probleme. Hier werden HD-Inhalte auch in HD dargestellt, egal ob ich Netflix auf dem Fire TV oder dem Zidoo X6 Pro nutze.

Die Mediatheken von ARD und ZDF werden auf dem Fire TV mittlerweile auch in HD gestreamt. Es dauert bei guter Anbindung beim Fire TV dennoch etwas, aber dann wird HD erkannt und automatisch umgestellt. Beim Zidoo X6 Pro funktioniert das sogar noch besser. Die HD-Erkennung gelingt in Bruchteilen einer Sekunde.

Kommen wir noch zu Sky Go. Hier läuft auch alles wunderbar, teils sogar noch besser als mit dem Fire TV. Beim Fire TV gab es öfter Aussetzer als mit dem Zidoo X6 Pro. Vor allem ist die Installation einfacher, denn beim Fire TV muss man Sky Go per Sideload installieren, beim Zidoo X6 Pro nutzt man den Google Play Store. So muss man sich auch nicht mehr um Updates kümmern. Da ich in meinem Abo nur einen Receiver habe und Sky Go Extra mit 4 Geräten nutze, war mir die Unterstützung durch den Zidoo Player wichtig.

Da ich keinen 4K-TV besitze, konnte ich die 4K-Funktionalität nicht testen.

Das Feature Autoframerate ist bei vielen Playern ein Problem. Damit ist die Fähigkeit gemeint, zwischen verschiedenen Bildwiederholfrequenzen im Quellmaterial automatisch umzuschalten. Schaue ich eine Serie mit 50/60 fps und wechsle zu einem Film mit 23,97 fps, sollte das dann problemlos funktionieren. Beim Fire TV ist das nicht so, es gibt dann Micro-Ruckler. Beim Zidoo X6 Pro wird das viel diskutiert und mit der FW 1.0.32 wurden diesbezüglich Verbesserungen eingebracht. Ich habe deswegen einfach mal zwischen verschiedenen Quellen hin und her geschaltet und keine Verzögerungen oder Ruckler nach dem Wechsel feststellen können. Daraus könnte man schließen, dass dieses Feature funktioniert. Da ich optisch beim Wechsel nichts feststellen konnte, habe ich das jedoch nicht weiter untersucht und gehe davon aus, dass es keine Probleme beim Wechsel der Framrate geben sollte.

Bis auf die HD-Wiedergabe bei Amazon Inhalten, streamt der Zidoo X6 Pro also alle HD-Quellen in sehr guter Qualität. Die Probleme mit Amazon Instant-Video kann man ihm nicht anlasten, da dies ein Problem der App ist, dass nur Amazon lösen kann.

Streaming im Heimnetz und von USB – USB, NAS und Dateiformate

Ich nutze eine Buffalo Link Station Duo als NAS-Laufwerk. Dort sind unter anderem alle meine privaten Bilder und Videos meiner Kameras abgelegt. Schon dabei kommen zahlreiche Formate zum Einsatz: MKV, MTS, MPEG, etc. Meine Videos und Bilder verewige ich mit NERO 11 auf DVD und neuerdings auch auf Blu-ray. So konnte ich auch die Wiedergabe von DVD- und Blu-ray- ISO-Images übers Netzwerk testen. Allerdings nur in 2D, da ich noch keine 3D-Kamera besitze. Da ich zudem für ein Online-Magazin Testbereichte zu Monitoren schreibe, besitze ich zahlreiche Testdateien und Videos wie beispielsweise die Testvideos der Big Buck Bunny-Reihe, natürlich auch in 3D. Diese besitzen teilweise auch eine 5.1-Tonspur. So konnte ich nahezu alle Dateiformate testen, die der Zidoo X6 Pro unterstützt wie MKV, AVI, MOV, MP4, BDISO, DVDISO, MTS, WMV oder VOB mit Auflösungen bis hin zu 1080p60 H.264. Es war auch möglich, die mit meinen SAT-Receiver aufgenommenen TS-Dateien abzuspielen!

Zidoo X6 ProDie Wiedergabe übers heimische NAS funktionierte dabei mit allen Dateiformaten problemlos. Selbst meine Blu-ray Menüs wurden fehlerfrei angezeigt, genau so als befänden sie sich in meinem Blu-ray-Player. Lediglich 3D-Blu-ray-ISO konnte ich nicht testen. Hier soll es aber teilweise auch Schwierigkeiten geben!

Bezüglich Synchronität konnte ich keine großen Probleme feststellen. Bei einigen MKV-Dateien schien mir aber eine kleine Verzögerung erkennbar, wenn man genau auf die Lippenbewegungen schaute. Solche Probleme lassen sich aber in Kodi durch Anpassen der Verzögerung schnell beheben.

Nach meinen Tests hatte ich noch eine externe Festplatte mit 2,5″ und NTFS-Dateiformat angeklemmt. Sie wurde sofort erkannt und Kodi und das interne Media Center spielten alle Dateiformate klaglos ab. Auch meine anderen Festplatten wurden erkannt. Sowohl NTFS als auch FAT32 und exFAT werden unterstützt.

Spiele – Performance und Steuerung

Hier spielt die Box ihren Vorteil aus, mit Android voll kompatibel zu sein. Wo man beim Fire TV mühselig per Sideload installieren muss, wenn man mit der festgelegten Auswahl an Spielen nicht zufrieden ist, wählt man hier jedes beliebige Spiel einfach im “Google Play Store” aus und installiert es. Als Test kamen bei mir “Asphalt 8”

Zidoo X6 Pround “Beach Buggy Racing” zum Einsatz. Bei “Asphalt 8” gibt es einen kleinen Haken bei der Installation. Da manche Installationsroutinen keine LAN-Verbindung kennen, konnte ich einige Spiele nur über WLAN installieren. Das liegt nicht an der Box, sondern vermutlich daran, dass bei Smartphones und Tablets ja keine LAN-Schnittstellen vorhanden sind. Dieses Mal gab es aber auch keine Probleme mit dem WLAN, auch nicht an meinem Access Point. In wenigen Minuten waren die 900 MB Daten zu Aspahlt 8 übertragen.

Da ich ungern mit Tastaturen spiele, besitze ich einen Xbox Wireless Adapter. Diesen schloß ich am USB-Port der Box an und schon war es möglich, Aspahlt 8 komplett mit dem Xbox Controller zu steuern.

QUMOX XBOX 360 WIRELESS RECEIVER ADAPTER für PC CONTROLLER Windows NEU Schwarz
Preis: --
(Stand von: 2023/06/05 11:04 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Die Wiedergabe ist dabei sehr flüssig und ohne Ruckler. Bei “Beach Buggy Racing” kam zudem der iPega PG-9021 Bluetooth-Controller zum Einsatz.

NIUTOP Ipega PG-9023 Bluetooth 3.0 Wireless Controller Gamepad Joystick Fuer Iphone4/4s/5/5s/5c Android 4.0 Smarthone/Handy, Mit 5 Multimediafunktionstasten, Mit Teleskopstaender Kann Unterstuetzen 5-10 Zoll-Geraete (PG-9023 schwarz)
Preis: --
(Stand von: 2017/08/14 4:21 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Auch hier klappte die Unterstützung des Controllers ohne Probleme.

“Beach Buggy Racing” lief butterweich mit 1080p, bei “Asphalt 8” schien mir der Framerate teilweise etwas zu niedrig und müsste unter 30 fps gewesen sein. Für eine Box mit dem Rockchip RK 3368 ist die Performance auf meiner Sicht aber seht gut. Man darf eine solche Box nicht mit einem der neusten Smartphones vergleichen, die deutlich performantere Prozessoren besitzen, dafür aber auch erheblich mehr kosten. Gerade bei “Asphalt 8” sind die Anforderungen sehr hoch und mein “altes” Fire TV hatte deutlich mehr Probleme mit einer ruckelfreien Darstellung.

Apps und Dienste

Es sind einige Apps vorinstalliert.

Zidoo X6 ProManche sind nützlich, auf andere hätte man auch verzichten können.

Zidoo X6 ProZidoo Theatre besitzt beispielsweise einen sehr guten Ansatz. Dieswe App scannt das NAS und stellt Infos aus dem Internet zu den verschiedeen Inhalten bereit, wie IMDB-Ratings, Cover und Inhaltsangaben. Nur leider ließ sich bei mir kein einziger Inhalt über diese App starten.

Kodi liegt aktuell in der Version 16 vor und es handelt sich dabei um eine speziell angepasste Version von Zidoo mit dem Namen ZDMC.

Zidoo X6 Pro

Optisch ist nach dem Start aber kein großer Unterschied zu erkennen,

Zidoo X6 Proaußer dass es zusätzliche Menüpunkte für das 7.1 Passthrough gibt.

Kodi ist aus meiner Sicht unverzichtbar als Media-Player. Es gibt zahlreiche Addons wie Trailer-Kanäle, LiveTV oder Mediatheken und bisher hatte ich mit keinem davon Probleme. Kodi läuft stabil und gibt alle Inhalte flüssig wieder.

Gleich auf der Hauptseite findet sich auch das “Media Center”. Dies wird immer automatisch geöffnet, wenn man Inhalte von einem externen Gerät anzeigen möchte.

Interessant ist auch “OGYouTube”, ein spezieller YouTube Client, der sogar den Download von YouTube Videos ermöglicht. Da ich mir gerne Tutorials zu allen möglichen Themen herunter laden ist diese, werbefreie, Möglichkeit für mich ein dickes Plus.

Zidoo X6 ProMit Zidoo RC lässt sich zudem das Smartphone per WLAN als Fernbedienung nutzen. Dazu wählt man einfach “Zidoo-RC” aus und scannt den QR-Code. Zidoo X6 ProHiermit ist dann auch die komplette App-Verwaltung möglich.

Zidoo X6 ProAus meiner Sicht ein erheblicher Mehrwert, der gut umgesetzt wurde.

Zidoo X6 ProBei der Kamera-App handelt es sich nicht um eine Dummy-App, sondern sie funktoniert tatsächlich, wenn man per USB eine WebCam anschließt. Dabei ist der Zidoo X6 Pro nicht wählerisch. Meine schon etwas ältere HD-Kamera C270 von Logitech wurde klaglos erkannt. Installiert man dazu noch Skype, kann man die per USB angeschlossene Kamera natürlich auch zur Videotelefonie nutzen.

Es gibt noch zahlreiche weitere Apps wie ein DLNA/Airplay-Client, ein Mailprogramm, eine Wetter-App und natürlich auch einen Dateiexplorer.

Updates und Support

Aus meiner Sicht ist die Versorgung mit Updates sehr gut, wie man auch an der Update-Historie erkennen kann. Teilweise gibt es mehrere Updates pro Monat und die Anregungen und Verbesserungsvorschläge der User fließen direkt in die Entwicklung ein. Es gibt ein vom Hersteller gehostetes Forum unter http://forum.zidoo.tv/index.php, wo man Kritik einbringen kann und sich über die Lage zu aktuellen Problemen und Updates informieren kann.

Natürlich wird der Support nicht unendlich sein. Das ist auch bei Smartphone-Herstellern so. Ich besitze diverse Smartphones und Tablets von allen möglichen Herstellern und meine Erfahrung zeigt, dass nach spätestend einem Jahr keine Updates mehr kommen.

Fazit – Für wen lohnt sich der Zidoo X6 Pro

Im Vergleich zu anderen Android-Media Playern leistet sich der Zidoo X6 Pro keine wirklichen Schwächen. Die Android 5.1 Oberfläche ist aufgeräumt, lässt sich flüssig bedienen und ist stabil. Die implementierten Apps sind nützlich und gut auf die Hardware der Box abgestimmt. So bietet die angepasste Kodi-Version Passthrough bis hin zu TrueHD 7.1 inklusive H.265 und 4K Unterstützung. Die “normale” Kodi-Version 16 bietet das nicht. Der Eigenbedarf an Speicherplatz ist sehr gering, wodurch noch fast 13 GB freier Speicher erhalten bleiben. Die Netzwerkanbindung funktioniert sowohl unter WLAN im 5 Ghz Bereich mit dem neuen AC-Standard, als auch mit Gigabit-LAN einwandfrei und mit optimaler Geschwindigkeit. Alle gängigen Video- und Tonformate bis hin zu BDISO werden unterstützt. Egal ob NTFS, exFAT oder FAT32, der Zidoo X6 Pro kommt mit allen Formaten auf externen Laufwerken zurecht. Spiele laufen flüssig und bei Verwendung von entsprechenden Controllern kommt fast schon Spielekonsolenfeeling auf. Durch das Zidoo-Supportforum ist sichergestellt, bei Problemen Hilfe zu bekommen, vorausgesetzt, man hat mit der englischen Sprache keine Probleme. Firmwareupdates werden im Augenblick noch sehr häufig angeboten und sorgen für stetige Verbesserungen und Problembehebungen.

Zidoo X6 Pro RK3368 Android 5.1 2G/16G Dual Band WiFi Bluetooth 3D Octa Core Android TV Box OTA HDMI 2.0 4K*2K-H.265 UHD 1000Mbit/s15.1 Streaming Media Player ZDMC(Based Upon Kodi 15.1)(Silber)
Preis: --
(Stand von: 2023/06/06 1:26 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Das Fire TV ist für Prime Kunden gemacht, die Amazon Inhalte konsumieren. Bastler können damit auch Kodi und andere Apps nutzen. Der Player von Zidoo kann schon einige Dinge “Out of the Box” und besitzt den Google Play Store, so dass man ungehindert Apps ohne Umwege installieren kann. Wer Amazon Prime Instant Video nutzen möchte, wird weder mit diesem, noch einem anderen Player glücklich werden. HD-Inhalte werden, wenn überhaupt, nur bei wenigen Serien unterstützt. Instant Video Nutzer kommen um ein Fire TV nicht wirklich herum.

Das neue Amazon Fire TV mit 4K Ultra HD
Preis: --
(Stand von: 2020/04/09 7:54 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Kann man auf Instant Video verzichten und sucht einen guten Media Player auf Adnroid-Basis mit umfangreicher Unterstützung aller möglichen Video- und Tonformate bis hin zu 7.1 Passthrough und H.265/4K Hardware Videodekodierung, ist man mit dem Zidoo X6 Pro im Augenblick wohl am besten beraten.

Click to rate this post!
[Total: 8 Average: 1.9]

2 Gedanken zu „Testbericht Erfahrungsbericht Zidoo X6 Pro Media Player Android 5.1 Rockchip RK3368 mit Gigabit LAN und WLAN AC

  1. Pingback: Testberichtr MX3 Air Mouse mit G-Sensor Bewegungssteuerung und IR Lernfunktion | Micha's Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*