Ich besitze schon einige Massagegeräte für den Rücken und Nacken, ein Gerät zur Fußmassage gehört noch nicht zu meinem Haushalt. Als mir dieses hier rabattiert angeboten wurde, hatte ich erhebliche Zweifel nach dem Lesen der Beschreibung und Bewertung ähnlicher Geräte. In Erinnerung an Filme wir “Saw” fürchtete ich, mir einen Häcksler für die Füße ins Haus zu holen, der nach der Bearbeitung nur noch zwei abgetrennte Stümpfe frei gibt. Meine Partnerin meinte, ich hätte schon genug Krempel zu Hause und soll das doch bitte nicht auch noch bestellen. Das war meine Ausgangssituation. Ich orderte das Teil aber dann doch, nachdem wir schon im Urlaub waren, so dass mein Nachbar das Paket annahm und von meiner Partnerin nicht abgelehnt werden konnte.
Nachdem ich vor einigen Tagen aus dem Urlaub zurück kam, war mein Nachbar auch schon zur Stelle. Das Paket war riesig. Viel größer als erwartet. Nach dem Auspacken fand ich einen weiteren Karton mit Tragegriff. Praktisch. Gut geschützt durch 2 Styroporinlays gibt dieser den Blick auf einen 4 kg schweren Käfer frei mit den Abmessungen 43 cm x 40 cm x 25 cm (Länge x Breite x Höhe). Dieser besitzt 4 große, rutschhemmende Standfüße.Dazu finden sich ein Netzteil für den 12 Volt Betrieb
und eine Anleitung in deutscher Sprache im Karton.
Nach dem Einstecken leuchten die Knöpfe in Neonblau, auch das Naipo-Logo ist blau beleuchtet.
Das Prinzip ist schnell erklärt. Man steckt beide Füsse in die vorgesehenen Öffnungen, wählt Intensitiät, Modus, Dauer und Wärmefunktion aus und schon kann es los gehen.
Die Bedienungsphilosohie sieht dabei farbige LEDs vor. Diese sind leider nicht ganz stimmig, da nicht immer ein durchgängiges Konzept erkennbar ist. So leuchten die LEDs bei der Zeit- und Modustaste erst blau, dann rot, dann blau/rot im Wechsel. Bei der Intensität gibt es dann ein anderes Farbkonzept: Hier leuchtet der blaue Ring auf Stufe 1, dann grün auf Stufe 2 und rot auf Stufe 3. So hätte man es bei den anderen Knöpfen auch machen können, aber gut, dass sind nur Kleinigkeiten. Bei der Wärmefunktion gibt es nur einen blauen Ring (Kein roter, wie in der Anleitung beschrieben). Dieser leuchtet bei eingeschalteter Wärmefunktion.
Die 3 verschiedenen Modi sollen laut Webseite wie folgt aufgeteilt sein (In der Anleitung steht dazu nichts, nur 1, 2, und 3): 3D-Luftmassagetechnik und Fußreflexzonenmassage sowie eine Kombination aus beidem. Zwischen Modus 1 und 2 erkenne ich aber nicht wirklich einen Unterschied. In beiden Modi wird gepumpt, massiert und gedrückt. Im Modus 3 findet dann tatsächlich nur eine Druckmassage statt, d.h. es wird gepumpt und gedrückt.
Alle Modi besitzen eine intelligente Steuerung. Es wird nicht einfach nur ein Miniprogramm abgespult, sondern ein scheinbar recht komplexes und abwechslungsreiches Programm. Die Massage ist dadurch über die gesamte Zeitdauer variantenreich.
Vorsicht! Beim ersten Versuch sollte man unbedingt die Intensität auf Stufe 1 belassen (Blauer Ring). Die Anwendung bei mir sah dann wie folgt aus. Ich ließ alles auf blau und steckte mutig meine Füße in den Käfer. Die Hand lies ich am Ein-/Ausschalter, um sofort reagieren zu können. Da ich sehr kitzlige Füße habe, erwartete ich auch, dass es kitzelt. Dem war nicht so. Nach dem Einschalten begann die Massage. Diese findet in verschiedenen Zyklen statt. Wie bei einer echten Massage, variiert der Druck. Dies wird durch Luftkissen erreicht, die während der Massage zyklisch auf- und abgepumpt werden. So ist der Druck mal stark oder mal schwach. Massiert und gedrückt wird der ganze Fuß, von den Zehen, über die Sohle, bis hin zu den Bereichen um den Knöchel, letzteres nur mit Druckmassage, also ohne bewegende Massageköpfe. Ich schaffte die ersten 5 Minuten, ohne das Gerät auszuschalten. Die Massage am Fuß war sehr angenehm und gerade fest genug. An der Ferse hatte ich leichte Schmerzen und auch der wechselnde Druck von der Seite am Gelenk empfand ich bei der ersten Massage als etwas unangenehm. Meine Partnerin schaute derweil belustigt zu. Das war schon ein Fortschritt, denn eigentlich war sie zunächst verärgert, da schon wieder so ein großes Teil Platz in der Wohnung weg nimmt. Ich meinte dann, dass es für sie wohl eher nicht geeignet sei und ihre empfindlichen Füße die Massage sicher nicht ertragen. Diese Herausforderung schien sie dann doch nicht kalt zu lassen. Ich muss dazu sagen, dass meine Partnerin sich für die Produkte, die ich teste, eher weniger interessiert (außer bei Schmuck) und ich doch ziemlich überrascht war. Sie steckte also auch ihre Füße hinein und schaltete das Gerät an. Ihre Empfindung war aber eine völlig andere als meine und absolut unerwartet für mich. Ihrer Ansicht nach passte alles perfekt. Keine Schmerzen, angenehmer Druck und Wärme, um es mit ihren Worten zu sagen und als Frau mit ständig kalten Füssen sicher im Winter ein Genuß. Ich war schon etwas baff. Man sieht also, dem einen gefällt die Massage, dem anderen vielleicht weniger.
Ich habe jetzt 8 Massagen hinter mir und bin langsam doch begeistert. Ich hatte am Morgen immer Schmerzen unter der linken Fußsohle und bin zudem aktiver Läufer mit etwa 30 bis 40 km pro Woche. Da sind meine Füße ganz schön beansprucht und ich habe festgestellt, dass meine Schmerzen unter der Fußsohle weniger geworden sind und mir das Laufen auch etwas leichter fällt. Besonders schön empfinde ich die Massage nach einem langen Lauf. Das ist dann wirklich eine Wohltat für die Füße. Auch Stärke 2 konnte ich mir mittlerweile ohne Probleme geben. Dennoch: Die Stärke 3 würde ich im Augenblick nicht ausprobieren, da ich Angst habe, es zerquetscht mir die Füße. Ich denke, die erste Stufe ist völlig ausreichend für den Anfang.
Betätigt man den Ein-/Ausschalter oder zieht den Netzstecker, wird sofort die Luft abgepumpt und man kann die Füsse heraus nehmen. Von daher ist man stets auf der sicheren Seite, wenn es einmal doch unangenehm werden sollte.
Das Gerät ist auch relativ laut, durch das ständige Pumpen. Es eignet sich nicht, wenn man nebenher bei Zimmerlautstärke TV schauen möchte. Das Geräusch habe ich in meinem Video aufgezeichnet. Es erinnert etwas an ein Dauer-Blutdruckmessgerät, ähnlich einem Langzeit EKG.
Die beiden integrierten “Strümpfe” besitzen einen Reißverschluss und sind waschbar.
Dennoch sollte man vor der Benutzung saubere Füße haben oder die Socken anbehalten.
■ Fazit
Trotz anfänglicher Skepsis von mir und voller Ablehnung meiner Partnerin, hat der kleine Massagekäfer einen festen Platz neben unserer Couch bekommen. Im Karton ist er kaum, da er täglich zum Einsatz kommt.
Kalte Füsse werden damit besser durchblutet, müde Füsse wieder lebendig, besonders nach einem Tag mit viel Aktivität. Die Geräusche sind recht laut, aber das liegt in der Eigenschaft des Gerätes begründet.

Der Preis ist recht happig, denn es gibt solche Produkte auch schon für unter 100 EUR. Ich kann aber nicht beurteilen, ob diese auch genauso gute Arbeit leisten. In Summe bin ich mit diesem Fußmassagegerät sehr zufrieden und empfehle es weiter.