Testbericht iRULU Walknbook W3 Convertible mit Atom Z3735F und IPS Panel

Bisher arbeite ich mit einem Lenovo Helix mit einem i5-Prozessor und 11,6 Zoll FHD-Display, 128 GB SSD und 4 GB RAM. Damit bin ich auch soweit sehr zufrieden. Mit über 1,6 kg Gewicht ist dieses aber nur bedingt für unterwegs geeignet. Alleine die Tablet-Einheit wiegt schon fast 1 kg. Es kommt bei mir als MIDI-Sampler für mein Digitalpiano, zur Finanzverwaltung, zur Video- und Bildbearbeitung, zum Lernen und nicht zuletzt als Office- und Surf-Rechner zum Einsatz.

Mir fehlte noch ein einfaches, leichtes und preiswertes Tablet mit ausreichend Rechenpower und starkem Akku als mobiler Begleiter, den ich dann auch wirklich öfter nutze. Ein Android Tablet kommt für mich aufgrund der oft schlechten Update-Politik mancher Hersteller nicht mehr in Frage. Zudem gibt es auf der Android Plattform nur wenige von den Programmen, die ich täglich nutze und gerne auch unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln dabei hätte

Wenn schon ein Tablet, warum dann nicht gleich ein einfaches Convertible mit Tastatur und abnehmbarer Tablet-Einheit?

Die Antwort darauf ist nicht schwer: Einfache Nutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln, angenehmer Transport im Rucksack, da deutlich leichter als mein Lenovo Helix und Einsatz daheim auf der Couch als Media Player für meinen TV oder Beamer , ohne noch umständlich eine Bluetooth-Tastatur ankoppeln zu müssen. Dazu braucht man keinen i5-Prozessor.

Daher besitze ich schon seit einigen Monaten die nahezu baugleiche Version dieses Tablets mit integrierter Hülle. Es verrichtet seitdem auch anstandslos als MIDI-Sampler für mein Digitalpiano seinen Dienst. Nun nutze ich das iRULU-Tablet aber auch gerne unterwegs. Ich wünschte mir deswegen schon länger ein zweites Tablet, um eines davon am Digitalpiano zu belassen. Als mir das Walknbook W3 für einen Test zur Verfügung gestellt wurde, musste ich nicht lange überlegen. Ich wusste ja schon, worauf ich mich einlasse und Ihr dürft sicher sein, dass ich auch hier genau die positiven und negativen Aspekte aufzeigen werde. Ich würde es nicht benutzen, wenn ich damit nicht arbeiten könnte.

Dazu habe ich auch ein kleines Video gedreht, in dem ich das Gerät kurz vorstelle.

Lieferumfang – Was bekomme ich für knapp weniger als 200 EUR?

Erst einmal muss man sagen, dass der Preis sehr günstig ist. Vergleichbare Modelle wie z.B. ein ähnlich ausgestattetes Acer Switch 10 liegen preislich bei über 300 EUR. Lediglich noName-Geräte, wie beispielsweise das Odys Winpad, sind für ca. 220 EUR zu haben.

iRULU Walknbook W3
Im Lieferumfang befindet sich das Tablet samt Tastatur. Daneben ist noch ein “echtes” Netzteil enthalten, ein USB-Kabel und eine Anleitung, auch in deutscher Sprache. Alles befindet sich in einem stabilen Karton aus Hartpappe.

Bei dem Betriebssystem handelt es sich um eine vollwertige 32-Bit-Version von Windows 10 Home und keine abgespeckte Tabletversion! Bei Office 365 handelt es sich nur um einer Testversion für 1 Monat, mehr hätte ich bei dem Preis auch nicht erwartet. Eine Wiederherstellungs-CD oder ähnliches sucht man vergeblich. Auch der Windows Key ist nirgends abgelegt.

Was steckt drin in dem Tablet? – Technische Daten, Anschlüsse und Testergebnisse

Als Prozessor ist wie in den Vergleichsgeräten auch, ein Intel BayTrail-T Quad-Core CPU verbaut mit der Bezeichnung Z3735F. Diese Low Power CPU ist jetzt seit fast 2 Jahren auf dem Markt und benötigt zum Betrieb nicht einmal 4 Watt. Eine aktive Kühlung ist damit nicht notwendig.

Die Leistung reicht für den Office Betrieb und Surfen im Netz locker aus. Selbst Spiele wie Asphalt 8 Airborne liefen bei mir einigermaßen flüssig mit kleinen Mikrorucklern.

Dazu sind 2 GB an Arbeitsspeicher vorhanden mit einem 32 GB Nand-Flash, welcher auch mit einer 128 GB microSD-Karte erweiterbar ist.

iRULU Walknbook W3

Ein Schreibtest mit Crystal Disk Info ergab bis zu 134,4 MB/sec. sequentielle Leserate.

iRULU Walknbook W3

Die Schreibrate beträgt bis zu 59,4 MB/sec. Das ist schon ein recht guter Wert für einen Nand-Flash. Die Datenraten sind jedoch noch weit von denen einer SSD entfernt. Ein Acer Switch 10 liegt hier auf vergleichbarem Niveau.

Den microSD-Kartenslot habe ich mit einer 64 GB Sandisk Extreme Class 10, UHS Speed Class 3 (U3) -Karte getestet, die bis zu 90 MB/sec. lesen und bis zu 40 MB/sec. schreiben kann.

Im microSD-Kartenslot ergab ein Benchmark mit CrystalDisk-Info jedoch nur um ca. 20 MB/sec., sowohl fürs lesen als auch schreiben.

iRULU Walknbook W3

Das ist recht schwach, da der Kartenleser ja auch als Erweiterungslot für den Arbeitsspeicher dient, der wesentlich höhere Datenraten besitzt. Leider kranken daran viele Tablets, so hatte ich dasselbe Problem auch beim Test des Acer Switch 10 und Medion Akoya P2214T, die ich beide danach zurück gegeben habe.

Daneben sind sogar noch zwei herkömmliche USB-3.0-Ports vorhanden, einer am Tablet und einer an der Tastatur.

iRULU Walknbook W3

Das ist bei Tablets in dieser Größenordnung eher selten. So kann man hier alle möglichen Erweiterungen mit USB-Technologie bis hin zu USB-Hubs anschließen. Bei dem microUSB-Port, handelt es sich um einen kombinierten Port wie man ihn von Smartphones her kennt. Er dient nicht nur zum Laden des Tablets, sondern kann mit einem OTG-Adapter auch als normaler USB-Port verwendet werden. Das bietet eine Reihe von Vorteilen: Man muss nicht immer das Netzteil nutzen, sondern kann auch auf einen Standard-USB-Lader zurückgreifen. Daneben ist das Laden auch mit einer Powerbank möglich. Das erhöht die Mobilität ungemein.Allerdings ist hier mit ca. 0,9 A der Ladestrom geringer als mit dem Netzteil. In der Systemsteuerung ist der USB-Controller mit USB 3.0 ausgewiesen. Da ist erfreulich und zeigt sich auch im Test mit einem schnellen USB-3.0-Kartenleser: Hier sind Schreib- und Leseraten von um die 40 MB/sec. bei Verwendung meiner schnellen microSD-Karte gemessen worden.

iRULU Walknbook W3

Deutlich mehr als an einem USB 2.0-Anscluss. Umso unverständlicher, wieso man dem microSD-Kartenslot nicht schneller angebunden hat.

Das Display bietet nur eine HD-Auflösung von 1280 x 800 Pixel mit einem IPS Panel von Chi Mei, (CMO), einem der größten Panelhersteller im asiatischen Raum. Manche mögen jetzt einwenden, die Auflösung sei zu gering. Da ich schon eine Weile mit meinem Lenovo Helix mit Full HD Auflösung arbeite, kann ich mit gutem Gewissen sagen, das ich keinen großen Unterschied merke und gut mit dem Gerät arbeiten kann.

Zum Anschluss an den heimischen Flat TV ist ein Mini-HDMI Port vorhanden. Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer oder Headset fehlt natürlich auch nicht. Zur drahtlosen Kommunikation dient Bluetooth 4.0.

Die beiden Kameras an Front und Rückseite sind ehrlich gesagt nicht der Rede wert. Mit 2 MP Auflösung lässt sich niemand mehr begeistern, aber für Skype und das ein oder andere Foto mit wenig Ansprüchen, reichen die beiden Kameras aus.

Der Akku besitzt eine Kapazität von etwa 6000 mAh. Hierzu im Kapitel „Akku“ mehr.

Mit gemessenen 610 Gramm ist das Tablet selbst relativ leicht für diese Größe. Die Tastatur bringt noch einmal 520 Gramm auf die Waage, macht in Summe 1130 Gramm.

iRULU Walknbook W3

Verarbeitungsqualität und Design – Hui oder Pfui?

Das iRULU WalknBook W3 ist sehr gut verarbeitet und es gibt keine sichtbaren Spaltmaße.

iRULU Walknbook W3

Die Oberfläche an der Rückseite könnte sogar aus Aluminium bestehen, da sie sich recht kalt anfühlt.

iRULU Walknbook W3

Sicher bin ich mir aber nicht. Der Rand ist leicht gummiert. Das gibt einen guten Halt. Die Tastatur ist trotz ihrer geringen Größe und dicht beieinander liegenden Tasten sehr gut und mit einem angenehmen Druckpunkt zu bedienen. Außerdem besitzt sie das deutsche QWERTZ-Layout. Das Touchpad reagiert überraschend zuverlässig und präzise und der Druckpunkt der beiden Maustasten im unteren Bereich ist optimal. Damit hätte ich bei dem Preis gar nicht gerechnet, denn an Tastaturen macht sich oft bemerkbar, wenn eingespart wurde. Der mechanische Docking-Mechanismus funktioniert sehr zuverlässig.

iRULU Walknbook W3

Ganz aufgeklappt ist der Schwerpunkt teils etwas ungünstig und man muss darauf achten, dass das Gerät nicht nach hinten kippt.

iRULU Walknbook W3

Man kann es auf dem Schoß liegend aber sehr gut bedienen. Die Verbindung ist sehr stabil und wird über einen Entriegelungstaster in der Mitte der Tastatur gelöst. Hier wurde auch Metall verarbeitet. Das Ein- und Ausstecken der Tablet-Einheit braucht ein wenig Kraft, dafür sitzt es dann auch fest.

iRULU Walknbook W3

Es kann nicht mit dem Display nach Außen aufgesteckt werden, wie beispielsweise bei meinem Lenovo-Helix. Insgesamt empfinde ich die Verarbeitungsqualität dem Preis mehr als angemessen.

Display – Hell und glänzend

Das Display bildet Farben sehr natürlich ab und die Blinkwinkelstabilität ist IPS-Panel-typisch sehr gut. Selbst wenn man ganz von der Seite darauf schaut, nehmen Helligkeit und Kontrast nur wenig ab. Die Helligkeit ist vom Hersteller nicht angegeben. Bei 100 % ist das Display zwar recht hell, bei Sonnenschein stört aber die spiegelnde Oberfläche, wie bei vielen Geräten dieser Bauart. Die Spiegelungen sind hier also auch nicht besser oder schlechter als bei anderen Herstellern.

iRULU Walknbook W3
Pixelfehler hätte ich bei dem Preis in größerer Menge erwartet. Es waren aber überhaupt keine Pixelfehler feststellbar. Das Display ist zudem recht gut und homogen ausgeleuchtet. Flecken oder ungleichmäßig ausgeleuchtete Bereiche gibt es nicht.

Konnektivität – Kabel ade?

Das wichtigste in meinen Augen ist die WLAN-Konnektivität. Merkmale einer guten WLAN-Anbindung sind konstante Verbindungen ohne Abbrüche und zuverlässiger Empfang auch bei schwachem Signal. Hier steht das iRULU WalknBook W3 nicht ganz so gut da. Das wunderte mich, denn die Version mit integrierter Hülle hatte eine sehr gute Anbindung. Auch das Einspielen der neusten Windows Updates machte es nicht besser. Da ich überall WLAN-Repeater einsetze, ist das für mich kein Problem. Die Anbindung ans WLAN ist also eher als mittelmäßig zu bezeichnen. Befindet sich der Access Point in derselben Etage meines Hauses ist jedoch noch genug Empfang vorhanden um problemlos im Netz zu surfen oder HD-Videos von youtube zu streamen. Die Stabilität ist außerordentlich gut: Egal obYoutube-Videos im Browser oder ein Film über Amazon-Prime. Alles läuft flüssig, ohne Ruckler und vor allem auch ohne Abbrüche, selbst bei schwächerem Signal.

Das Koppeln von Headsets, Kopfhörern oder mobilen Lautsprechern über Bluetooth funktioniert ebenfalls recht gut, mit den Einschränkungen, die Windows 10 zu bieten hat. So konnte ich weder mit dem Lenovo Helix, noch mit dem iRULU WalknBook W3 bestimmte Modelle meiner Bluetooth Lautsprecher koppeln. Das liegt aber vermutlich an Windows 10.

In Summe hat mich die drahtlose Anbindung des iRULU WalknBook W3 nicht begeistert, aber auch nicht wirklich enttäuscht. Verbesserungspotential ist aber definitiv vorhanden.

Bedienung und Inbetriebnahme – Alles einfach ?

Das Betriebssystem selbst ist für mich nicht mehr neu, da ich länger schon mit Windows 10 arbeite Es kostet Umsteiger aber schon etwas Zeit, bis man sich an die geänderte Bedienung gewöhnt hat.

Nach dem Einschalten wird man durch den Konfigurationsprozess von Windows geführt. Hier sollte man die automatische Konfiguration gleich überspringen und die manuelle Konfiguration auswählen. So kann man die vielen automatischen und im Hinblick auf Datenschutz kritischen Einstellungen sofort ausschalten. Hat man das versäumt, ist die Änderung im Nachhinein nicht mehr so einfach. Kostenlose Tools wie O&O ShutUp10 erlauben diese Änderungen auch noch später. Dennoch: Windows 10 schnüffelt und auch wenn man diverse Einstellungen vornimmt, hat man damit keine Garantie auf Datensicherheit. Nur wird man bei neuer Hardware um Windows 10 nicht herum kommen.

Nach der Einrichtung stehen nur noch kleinere Updates an, da Windows 10 schon auf einem recht neuen Stand ist. Das von einigen angeführte Mischmasch zwischen Deutsch und Englisch, konnte ich nicht finden. Vielleicht habe ich es auch nicht bemerkt, da ich im Büro mit den englischen Versionen von Windows arbeite und privat die deutschen Versionen einsetze.

Nach dem Einschalten über den Taster am Gehäuserand dauert es etwa 20 Sekunden bis zum Erscheinen des LogIn-Screens. Die Anmeldung selbst ist in wenigen Sekunden durchgelaufen.

Die Tastatur besitzt einen angenehmen Druckpunkt und ist recht verwindungssteif. Man kann darauf ziemlich gut lange Texte schreiben. Das Touchpad reagiert ebenfalls sehr gut und ausreichend empfindlich und kann so durchaus eine Maus gut ersetzen. Im Vergleich zum Lenovo vermisse ich aber den Track-Point als Mausersatz. So etwas gibt es leider bei keiner dieser kleinen Tastaturen. Der Dockmechanismus ist stabil und zuverlässig und das Tablet lässt sich so zügig andocken und genauso schnell wieder entnehmen.

Was ich sehr ergonomisch finde: Klappt man das Display auf, hebt sich hinten die Tastatur leicht ab. Der Winkel ist sehr angenehm zum Schreiben.

Der Touchscreen besitzt die üblichen 10 Touchpunkte und reagiert präzise auf jede Berührung bis in die Randbereiche.

Klang – HiFi oder was ?

Die Lautsprecher des iRULU WalknBook W3 sind nicht so gut wie bei teuren Geräten. Der Klang ist nicht viel besser als bei einem guten Smartphone und liegt weit hinter dem meines Lenovo Helix oder meines uralten Sony Tablets zurück. Schlecht ist er auch nicht und die beim Vorgänger vorhandenen, leisen Kratzgeräusche, waren hier nicht zu vernehmen. Wer einen Film schauen möchte oder gerne Musik hört, sollte dennoch entweder Kopfhörer benutzen oder eine Bluetooth-Box anschließen.

Akku – Wie mobil ist mobil ?

Mit einem USB-Powermonitor habe ich die Herstellerangabe überprüft. Tatsächlich wird beim Laden eine Kapazität von circa 6300 mAh abgegeben, ähnlich wie beim Vorgänger. Deswegen wohl auch das höhere Gewicht. Da die Herstellerangaben oft nicht so ganz korrekt sind und der Akku noch eingefahren werden muss, passt das. Die Zeit zum Aufladen über den USB-Port beträgt circa 7 Stunden. Dabei wird ein Strom von etwa 0,9 A im Durchschnitt abgegeben. Mit dem beiliegenden Netzteil, welches bis zu 2 A abgeben kann, geht es etwas schneller.

Über die Laufzeit eines Akkus kann man sich lange auslassen. Das möchte ich mir schenken. Die Nutzungsgewohnheiten sind nahezu unendlich verschieden. Ich konnte mit einem voll geladenen Akku 7-8 Stunden mit dem Tablet arbeiten. Dabei habe ich zum Ende hin den Stromsparmodus aktiviert und die Helligkeit herunter gesetzt. Bei Windows 10 klickt man einfach auf das Akkusymbol und kann den Stromsparmodus einschalten und die Helligkeit in 25%-Schritten reduzieren. Ich hatte auch testweise über youtube einige längere Videos gestreamt. Bei voller Helligkeit schafft man es dann auch, den Akku in 4 bis 5 Stunden zu entladen. Von daher nehme ich an, dass der Akku bei den meisten Benutzern um die 7 Stunden und mehr laufen dürfte, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Der Akku ist ausschließlich in der Tablet Einheit verbaut. In der Tastatur ist kein weiterer Akku vorhanden, wie es manche andere Hersteller praktizieren.

Updates: Wie sieht es aus für die Zukunft?

Beim letzten Gerät gab es ein Problem beim Update auf die neue Win 10 build 1115 / 10586. Das lag daran, dass der freie Speicherplatz nicht ausreichte, das Update durchzuführen. Das ist natürlich kein Problem dieses Tablets, sondern eher eines von Microsoft, da ja bekannt ist, dass viele Tablets mit nur 32 GB Arbeitsspeicher in Umlauf sind. Andere Benutzer haben diese Probleme also auch mit anderen Tablets. Das Problem liegt daran, dass während der Installation temporäre Dateien abgelegt werden und so viel Speicherplatz benötigt wird. Aktuell ist schon die richtige Windows-Build installiert. Normale Patche werden auch keine Probleme machen. Falls es aber irgendwann doch eine neue Build geben sollte, hier schon vorab meine Lösung, die auch dann funktionieren wird: Ich hatte mir auf der Microsoft Seite ein Installation-Image besorgt, mit dem das Update und die dafür nötigen Dateien auf einer microSD oder einem USB-Stick abgelegt werden. Dort startet man dann die Setup-Routine. Es wird zwar immer noch temporärer Speicher benötigt, aber das Update selbst befindet sich nun auf dem externen Datenträger. Damit hat es bei mir damals problemlos funktioniert, die neuste Build auf dem iRULU Tablet zu installieren. Danach sollte man “Einstellungen” aufrufen, “System”, “Speicher”,”Dieser PC”, “Temporäre Dateien” und dort findet man unter “Vorherige Windows-Version” einen Punkt “Vorgängerversionen löschen”. Das sollte man auswählen, wenn es keine Probleme beim Update gegeben hat, denn dadurch werden einige GB an Speicher frei gegeben. Wie gesagt, im Moment ist das noch keine Thema, aber mit diesem Tipp seid Ihr für die Zukunft gerüstet.

Garantie und Support -Wenn mal was nicht funktioniert

Hier hat man natürlich bei Kauf über Amazon die üblichen Rücknahmebedingungen. Der Hersteller besitzt eine Webseite mit einer Support-Telefonnummer. Diese befindet sich nicht in Deutschland, sondern in den USA. Damit ist natürlich der Live-Chat nur am späten Abend oder in der Nacht möglich. Tagsüber ist dort niemand zu erreichen. Alternativ kann man den Hersteller auch per eMail kontaktieren. Die ein oder andere Frage wurde mir auf diesem Wege auch schon beantwortet.

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass kleinere Unternehmen beim Support deutlich mehr bemüht sind, so dass die gefühlte Erfahrung dann doch besser sein kann, als es beispielsweise bei Unternehmen wie Dell oder Lenovo der Fall ist.

Fazit

Für einen Preis von weniger als 200 EUR bekommt man mit dem iRULU WalknBook W3 ein gut verarbeitetes Convertible mit einer qualitativ hochwertigen Tastatur und einem hellen und gut ausgeleuchteten IPS-Display, welches recht blickwinkelstabil ist. Sowohl der Touchscreen, als auch die Tastatur reagieren zügig und präzise auf alle Eingaben, so dass die Arbeit mit dem kleinen Gerät auch wirklich Spaß macht.

Mit dem Atom Z3735F Quad Core Prozessor ist man für die meisten Anwendungen gut gerüstet. Drei USB 3.0-Ports,ein miniHDMI-Anschluss und ein microSD-Kartenleser bieten ausreichend Konnektivität.

iRULU WalknBook 3 Notebook/Tablet PC 2-In-1(W3), Microsoft Windows 10 OS, IPS-Display, 32GB Hybrid Laptop, Quad Core, 10,1 Zoll mit HD-Auflösung 1280*800, abnehmbare Tastatur, Metallgehäuse (grau)
Preis: --
(Stand von: 2023/03/02 8:19 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Der Kartenleser enttäuscht jedoch aufgrund der niedrigen Datenraten. Der WLAN-Empfang könnte auch etwas besser sein. Das ist aber in Anbetracht des günstigen Preises für mich zu verschmerzen, bleibt aber nicht folgenlos und führt zu einem Stern Abzug.

Wer also ein günstiges, leichtes und gut verarbeitetes Convertible mit einem vollwertigen Windows 10 Home benötigt, damit einfache Office-Aufgaben erledigen oder im Web surfen möchte, ist mit dem iRULU WalknBook W3 aus meiner Sicht gut beraten

Click to rate this post!
[Total: 2 Average: 4]

Ein Gedanke zu „Testbericht iRULU Walknbook W3 Convertible mit Atom Z3735F und IPS Panel

  1. Pingback: Testbericht Odys Prime Win 10 2 in 1 Convertible mit Intel Atom Quadcore x5-Z8350 | Micha's Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*