Testbericht Nackenstützkissen RÖWA Ecco2

Seit ich denken kann, plagten mich immer wieder heftige Nackenschmerzen und Verspannungen bis hin zu den Lendenwirbeln. Vor einigen Jahren kam noch die Diagnose Osteochondrose im Halswirbelbereich hinzu und kürzlich stellte mein Orthopäde deutliche Verschleißerscheinungen an meinen Lendenwirbeln fest.

Zur Linderung der Beschwerden habe ich so Einiges probiert, von Schmerzmitteln, Infrarotlampen, Wärmepackungen bis hin zu TENS Geräten. Irgendwann legte ich mir auch ein Nackenkissen bzw. Nackenstützkissen von IKEA zu. Alles schaffte temporär Abhilfe, änderte aber nichts daran, dass die Schmerzen und Verspannungen regelmäßig wiederkehrten.

Rein zufällig kann ich dann auf einen Ansatz, meine Probleme endlich zu lösen.

Eigentlich zur Stressreduktion geplant, besuchte ich im ersten Quartal dieses Jahres einen PMR-Entspannungskurs (Progressive Muskelrelaxation). Dieser fand – sicher auch zu Werbezwecken – in den Räumlichkeiten eines Bettenstudios statt. Dort lag ich auf Matratzen und Nackenstützkissen verschiedener Hersteller und war doch sehr über die angenehmen Liegepositionen überrascht. Freundlicherweise durfte ich mir deswegen mehrere Kissen nacheinander zum Probe liegen mit nachhause nehmen.

Daneben informierte ich mich im Netz über das Thema Nackenstützkissen und stieß auch auf einige Testberichte der Stiftung Warentest.

Erst jetzt wurde mir bewusst, dass Kissen nicht gleich Kissen ist und mit einem passenden Kissen vielleicht eine Lösung meines Problems herbeigeführt werden könnte.

Grundsätzliches zur Schlafhaltung in Kürze:

Der menschliche Körper sollte während des Schlafs möglichst druckentlastet liegen. Hierzu ist eine normale, gerade Lage der Wirbelsäule notwendig. Bei einer optimalen Matratze sinkt z.B. in Seitenlage das Becken soweit ein, dass die Wirbelsäule diese gerade Haltung einnimmt. Deswegen gibt es Matratzen und Lattenroste in verschiedenen Stärken und Materialien. Eine gute Übersicht dazu habe ich hier gefunden. Im Nackenbereich knickt die Halswirbelsäule mit einem normalen Kopfkissen ein, da z.B. in Seitenlage zwischen Schulter und Wangenbereich ein nicht unterstützter Hohlraum entsteht. Ein Nackenstützkissen gleicht diesen Hohlraum durch seine anatomische Form aus, so dass auch die Halswirbelsäule eine gerade Haltung einnimmt. Die Höhe eines Nackenstützkissens ist der entscheidendste Parameter und hängt im Wesentlichen von der Matratzenhärte und Schulterbreite ab.

Ist die Schlafhaltung optimal, so die Theorie, wacht man am Morgen ohne Verspannungen oder Schmerzen auf. Sofern man tagsüber auch auf eine optimale Körperhaltung achtet, sollte man am Abend immer noch schmerzfrei sein.

In der ersten Woche nahm ich ein Kissen von TEMPUR mit nach Hause:

Die TEMPUR Schlafkissen gibt es in verschiedenen Höhen von 7 cm bis 13 cm. Die Breite variiert von 40 cm bis 61 cm (Queen Ausführung). Ich verwendete ein 50 cm breites Medium-Kissen mit einer Höhe von 10 cm. Der Preis ist abhängig von der Größe und liegt zischen 79 EUR und 145 EUR. Das Kissen besteht aus einer Füllung mit temperaturelastischem Schaum, auch Viskoschaum genannt. Der Schaum verändert seine Form durch die Körperwärme, so dass er nur an den Stellen nachgibt, die auch Kontakt mit dem Kissen haben. Die Elastizität des Schaums hängt jedoch von der Umgebungstemperatur ab und verringert sich bei niedrigen Temperaturen.

Da ich zum Schlafen nicht mehr als 18 Grad brauche, merkte ich schnell, dass dieses Kissen nichts für mich ist. Ich empfand es als sehr hart und als Rücken- und Seitenschläfer passte es nicht in jeder Position. In Seitenlage stimmte die Höhe, in Rückenlage war es zu hoch. Der Verkäufer empfahl mir, dass Kissen vor dem zu Bett gehen im Wohnzimmer aufzuwärmen. Da mir das zu umständlich und das Kissen nicht perfekt war, entschied ich mich dagegen.

Besonders negativ fand ich, dass man die Höhe nicht verändern kann. Bei Neukauf einer Matratze kann sich dies nachteilig auswirken.

Dennoch waren die Schmerzen während der Probewoche etwas besser geworden und so kann dieses Kissen für einen Seitenschläfer, der gerne etwas härter liegt, durchaus hilfreich sein.

Tempur Original Schlafkissen M 50x31x10/7cm mit Velourbezug
Preis: --
(Stand von: 2023/06/05 4:29 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 159,99 €0 gebraucht

Das nächste Kissen war das Badenia Irisette Classic Royal:

Dieses Kissen gibt es nur in einer Version mit den Maßen 40 cm * 80 cm. Es besteht ebenfalls aus viskoelastischem Spezialschaum, der aber deutlich weicher ist als beim TEMPUR Kissen. Außerdem ist die Höhe durch einen zweigeteilten, herausnehmbaren Schaumkern in 2 Stufen variierbar. Der Preis bewegt sich um ca. 70 EUR.

Ich testete dieses Kissen über einen Zeitraum von 2 Wochen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit von ca. 3 Tagen verschwanden die Verspannungen und Schmerzen am Morgen nahezu vollständig.

Ich wachte aber des Öfteren in der Nacht in Rückenlage auf und konnte nur noch schwierig wieder einschlafen, weil sich das Kissen zu hoch anfühlte, was sich auch durch einen Lagewechsel nicht verbesserte.

Wäre ich ausschließlich Seitenschläfer, hätte ich dieses Kissen behalten.

Nackenstützkissen Irisette Classic Royal ca. 40x70 cm - Nackenkissen passend für Kissenbezüge 40 x 80 cm
Preis: --
(Stand von: 2023/06/05 4:29 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Auf der Suche nach der 100%igen Zufriedenheit in allen Lagen kam ich auf ein weiteres Kissen, welches online bei AMAZON mit einer 30 tägigen Rückgabegarantie angeboten wurde:

Nackenkissen Röwa Ecco2:

Der Hersteller RÖWA verlangt für dieses Kissen einen stolzen Preis von um 130 EUR. Dennoch entschied ich mich, dieses Kissen für einige Wochen auszuprobieren.

Dieses Nackenkissen besitzt einen Spezialschaum und hat die Maße 64 cm * 36 cm und paßt somit in einen normalen Kopfkissenbezug.

Es handelt sich dabei aber nicht um einen viskoelastischen Schaum. Deswegen war ich zunächst skeptisch. Sehr positiv fielen mir die Einstellmöglichkeiten auf. Die Höhe ist in 4 Stufen von 6 cm bis 13, 5 cm einstellbar. Dazu besteht das Kissen aus 3 unterschiedlich kombinierbaren Schaumteilen.

Das Oberteil mit der Wölbung für den Nackenbereich alleine bringt eine Höhe von 6 cm.

Mit den anderen beiden Teilen, können die Höhen auf 8,5 cm, 11 cm und 13, 5 cm erweitert werden. Damit der Kissenbezug immer fest sitzt, besitzt es 4 Reißverschlüsse, wovon immer einer entsprechend der eingestellten Höhe auszuwählen ist.

Unterhalb der Mitte des Oberteils ist eine Aussparung für die Rückenlage eingefügt, so dass der Kopf hier noch etwas tiefer liegt.

Eine ausführliche Anleitung beschreibt die Einstellung der richtigen Höhe in Abhängigkeit von der Schulterbreite, Geschlecht und Matratze. Dabei kann es notwendig sein, verschiedene Höhen auszuprobieren.

Nachdem ich die für mich zunächst als passend erscheinende Höhe von 8,5 cm eingestellt hatte, musste ich mich erst an das neue Kissen gewöhnen.

Diese Phase ist etwas schwierig und verleitet ungeduldige Menschen zu einem vorschnellen Urteil. Wirklich beurteilen kann man die Eignung eines Nackenkissens nämlich erst nach einigen Tagen der Eingewöhnung.

Die ersten Tage wurde es also wieder etwas schlimmer, aber ich hielt durch. Nach 5 Tagen merkte ich zwar eine Besserung, jedoch nicht vergleichbar mit dem Kissen von Badenia. Also änderte ich die Höhe auf 11 cm und versuchte es weitere 5 Tage. Danach wachte ich wieder schmerz- und verspannungsfrei auf und hatte auch keine Probleme mehr mit der Rückenlage.

Röwa Nackenstützkissen
Preis: 122,00 €
(Stand von: 2023/06/05 4:29 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
5 neu von 122,00 €0 gebraucht

Fazit:

Der Kauf eines Nackenkissens ist nicht einfach, da man erst das passende Kissen finden muss. Man sollte Kissen mit fester Höhe unbedingt einige Tage zur Probe testen. Dafür bietet sich der Bettenfachhandel an, wo man bei Gefallen fairerweise das Kissen dann auch kaufen sollte.

Das Kissen von RÖWA gab es jedoch bei keinem Fachhändler in meiner Nähe, so dass ich es bei einem AMAZON Händler mit 30 tägigem Rückgaberecht bestellte. So hatte ich genug Zeit, einige Einstellungen auszuprobieren und die für mich Optimale in allen Lagen zu finden.

Seit ich das Kissen besitze, gehören Nackenverspannungen und Schmerzen nach dem Aufwachen der Vergangenheit an. Da ich tagsüber noch Probleme habe, die optimale Köperhaltung am Schreibtisch konsequent umzusetzen, treten die Beschwerden immer wieder mal im Laufe des Tages auf und verschlimmern sich gegen Abend. Ohne das Nackenkissen kam ich bisher in einen Krauslauf nicht enden wollender Schmerzen.

Nun lege ich mich am Abend auf mein Kissen und schon sind die Beschwerden nahezu verschwunden.

Der Preis von mehr als 130 EUR ist zwar relativ hoch, aber meine Gesundheit ist es mir wert.

Wenn man sich überlegt, für welch unwichtige Dinge man deutlich mehr Geld ausgibt, kann man die Ausgabe ganz gut verschmerzen.

Röwa Nackenstützkissen
Preis: 122,00 €
(Stand von: 2023/06/05 4:29 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
5 neu von 122,00 €0 gebraucht

Das könnte auch interessieren: Testbericht Philips HF3319/01 Energy Light Lichttherapiegerät

 

Click to rate this post!
[Total: 10 Average: 3.9]

11 Gedanken zu „Testbericht Nackenstützkissen RÖWA Ecco2

  1. bruno

    Hallo und danke für den ausführlichen Artikel! Ich selbst hatte auch Schwierigkeiten bei der Auswahl, vor allem bei der Auswahl der richtigen Füllung. Aber wenn man erstmal in den Genuss von Dinkelkissen kommt, finde ich auf Reisen nichts passender, aber das ist bekanntlich Geschmacksache 😉

  2. alexander

    Sehr guter und ausführlicher Test. Ich hab zwar mittlerweile ein neues Nackenkissen aber das Röwa ECCO2 würde ich mir immer wieder anschaffen, es hat mir, vor meinem Neuen, 4 Jahre gute Dienste geleistet.

  3. Pingback: Testbericht HoMedics Shiatsu 2-in-1 Massagesitz mit integrierter Schultermassage SBM-555H-EU mit Video und Bildern | Micha's Blog

  4. Pingback: Testbericht und Erfahrungsbericht HoMedics SP-19H-EU Shiatsu Massagekissen Nachfolger zu SP-10HSW-EUMicha's Blog | Micha's Blog

  5. Pingback: Erfahrungsbericht und Testbericht LEKI Response Nordic Walking Stoecke mit vielen Bildern | Micha's Blog

  6. Pingback: Testbericht Badenia Bettcomfort Mediflow Wasserkissen mit vielen Bildern | Micha's Blog

  7. Pingback: Amazon Adventskalender Schnäppchen-Check: Tag 8 | Micha's Blog

  8. Svenja T.

    Wow, danke für deinen ausführlichen Testbericht und der detaillierten Vorbeschreibung. Hatte auch ähnliche Probleme und konnte sie alle mit einem Nackenstützkissen lösen.

    Viele Grüße
    Svenja

  9. Roselee

    Das ist der beste und detailierteste Erfahrungsbericht, den ich seit langem gelesen habe.
    Das Kissen ist sehr gut fotografiert, man kann den Aufbau des Kissens gut nachvollziehen.
    Da hat sich jemand total viel Mühe gegeben.
    Herzlichen Dank!!!

  10. Anonymous

    Super detaillierter Testbericht. Genau das, was ich brauchte, um mich zu entscheiden. Werde auch das Röwa-Kissen ausprobieren. Merci vielmals und Grüße. PK

  11. Pingback: Testbericht Matratze Badenia Bettcomfort Trendline BT 310 H3 | Micha's Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*