Testbericht Olight H15S Wave LED Stirnlampe mit integriertem Akku und Gestensteuerung Bewegungssteuerung

Ich besitze schon einige Stirnlampen für verschiedene Zwecke. Meine letzte Stirnlampe überzeugte mich leider nicht, da sie eine zu starke Spotbildung hatte und die Seiten damit nicht genügend ausleuchtete. Mit dieser Stirnlampe habe ich das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Sie bietet nicht nur ein besseres Sichtfeld, sondern auch noch andere nützliche Features, die gerade beim Laufen sehr von Bedeutung sind und ich so in noch keiner anderen Stirnlampe gesehen habe. Doch der Reihe nach…

In meinem Video habe ich die Bedienung und Features kurz vorgestellt, sowie einen kurzen Test bei Dunkelheit dokumentiert.

Lieferumfang und Verpackung

Die Olight H15S Wave wird in einer Kunststoffverpackung geliefert. So sieht man gleich von Außen, was sich darin befindet.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Umweltfreundlicher wäre aber sicher eine Verpackung aus Pappe gewesen. Das Zubehör ist reichlich. Neben der Stirnlampe ist auch ein spezieller Akku enthalten und ein dazu passendes Ladekabel.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Auf eine gut bebilderte und klar verständliche Anleitung wurde nicht verzichtet, wenngleich diese nur in englischer Sprache verfügbar ist. Daneben ist auch ein Kopfband enthalten, dass zusätzliche Stabilität verspricht.

Technische Daten

Die H15S ist kleiner als sie aussieht und wiegt mit 130 Gramm inklusive Akku auch nicht wirklich viel. Daher ist sie unter diesem Aspekt ideal fürs Laufen geeignet. Die verbaute LED stammt vom führenden Markenhersteller CREE (CREE XM-L2). Der integrierte Akku besitzt eine Spannung von 3,7 Volt und eine Kapazität von 1200 mAh. Daneben ist auch der Betrieb mit 4 AAA-Akkus oder Batterien möglich! Das habe ich so bei noch keiner Stirnlampe gesehen. Praktisch. Vergisst man mal, den Akku zu laden, muss man aufs Laufen nicht verzichten und setzt einfach Batterien ein. Es gibt insgesamt 3 verschiedene Helligkeitsstufen mit einer Helligkeit von 15 bis 250 Lumen. Wie schon erwähnt, besitzt die H15S keine Spotbildung.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Olight H15S WAVE StirnlampeEin Spot kann aber quasi “zugeschaltet” werden, indem man den klappbaren Diffusor per Knopfdruck nach oben klappt.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Olight H15S WAVE StirnlampeDadurch ist die Lampe dann auch etwas heller. In der höchsten Stufe beträgt die Helligkeit beispielsweise mit Diffusor 200 Lumen und ohne 250 Lumen, bei einer maximalen Reichweite von 85 Meter und 3 Stunden Laufzeit mit dem integrierten Akku (Mittlere Stufe: 85/100 Lumen und 5,6 Stunden; Niedrigste Stufe: 12/15 Lumen und 36 Stunden).

Die zuletzt eingestellte Helligkeit wird nach dem Ausschalten gespeichert. Die Neigung ist um 75° verstellbar. So kann man die Lampe individuell der jeweiligen Anwendung anpassen. Das Einschalten ist per Taster möglich, aber auch genauso per Handgeste, da ein Infrarotsender und Infrarotempfänger verbaut sind. Auch für Regentage ist gesorgt. Mit einem Spritzwasserschutz nach IPX6 ist auch hier der Einsatz problemlos möglich.

Design und Verarbeitung

Optisch finde ich die Lampe gelungen. Obwohl sie einen separaten Akkukasten besitzt, wirkt sie dennoch schmal und leicht.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Der Kasten befindet sich auf der Rückseite zur optimalen Gewichtsverteilung.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Die Mechanik zum Öffnen ist stabil und dennoch leichtgängig und es gibt keine scharfen Kanten. Innen ist der Akkukasten mit einer leichten Polsterung versehen, damit es am Kopf nicht unangenehm drückt.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Die Verbindung zur Lampe geschieht über ein kurzes Spiralkabel an der Seite.

Die Lampeneinheit ist kompakt, ebenfalls zum Kopf hin gepolstert und die Neigungsverstellung

Olight H15S WAVE Stirnlampe

ist über mehrere Rastpunkte realisiert, die die Lampe sicher in Position halten.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Ein ungewolltes Verstellen während des Laufens ist unmöglich. Ungünstig ist die Lage der Taster zum Einschalten und Aufklappen des Diffusors. Die Taster befinden sich unten und oben direkt gegenüber, so dass man schnell mal beide Taster gleichzeitig betätigen kann. Ansonsten ist auch die Lampeneinheit sehr gut verarbeitet, ohne Spaltmaße und scharfe Kanten.

Der mitgelieferte Akku ist ungewöhnlich aufgebaut. Er sieht aus wie ein zu dick geratener Smartphone-Akku

Olight H15S WAVE Stirnlampe

und besitzt an der Seite einen micro-USB-Port.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

So kann er mit dem beiliegenden Kabel mit jedem USB-Lader aufgeladen werden, natürlich auch mit einer Powerbank.

Das Kopfband ist sehr schmal und dünn, so dass es nicht sehr auffällig ist. Die Kopfweite ist einfach einstellbar. Bei mir sitzt die Lampe allein damit schon sehr gut. Das zweite Band kann am Akkukasten und an der Lampeneinheit eingehängt werden und verläuft dann über der Kopfmitte von vorne nach hinten. Mir gefällt das nicht und da man es auch nicht unbedingt braucht, nutze ich es auch nicht.

Anwendung und Bedienung – Mein Praxistest

Zum Einlegen des Akkus dreht man den Akkudeckel ein Stück gegen den Uhrzeigersinn, bis er aufklappt. Dann schiebt man den Akku hinein und schaltet diesen mit dem Drucktaster am anderen Ende der Box ein.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Dort befinden sich auch 3 LEDs, die sofort Auskunft über den Ladezustand geben.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Leuchtet nur noch eine LED, wird es Zeit, den Akku zu laden oder zu wechseln. Der Clou: Es passen auch ganz normale AAA-Batterien hinein und natürlich auch AAA-Akkus. Da ich oft vergesse, meine Akkus zu laden, freut mich das sehr, denn Batterien habe ich eigentlich immer in greifbarer Nähe.

Olight H15S WAVE Stirnlampe

Standardmäßig ist jetzt schon der Bewegungssensor aktiv. Einmal vor dem Kopf mit der flachen Hand wischen reicht aus, um die Lampe einzuschalten. Der Abstand sollte unter 30 cm betragen. Darüber hinaus, reagiert der Sensor schon nicht mehr. Das hat einen Grund. Es verhindert nämlich das Auslösen des Ein-/Ausschalters durch Mitläufer, die sich vor einem befinden. Hier wurde bei der Entwicklung wirklich vorbildlich mitgedacht. Deswegen kann man den Sensor natürlich auch ausschalten. Sobald man den roten Ein-/Ausschalter länger als 1 Sekunden gedrückt hält, schaltet sich der Sensor aus und die Lampe kann wie jede “normale” andere Stirnlampe bedient werden. Diese Form der Bedienung nutze ich aber selten, da ich durch den Sensor nicht mehr lange nach dem Einschalter suchen muss.

Vieles sieht man ja schon auf den Bildern und im Video. Die Ausleuchtung ist sehr homogen und ideal fürs Laufen geeignet. Im Vergleich zu meiner bisherigen Lampe ist das wirklich ein himmelweiter Unterschied.

Fazit

Ich bin mit dieser Stirnlampe zum Laufen absolut zufrieden. Sie ist trotz ihrer Leistung und dem separatem Akkukasten sehr kompakt und beim Tragen kaum spürbar. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und alle Einstellmöglichkeiten funktionieren ohne Mühe.

Olight® H15S WAVE LED Stirnlampe Kopflampe mit XM-L2 CREE LED 250 Lumen - Infrarot-Sensor-Gestensteuerung und IPX6
Preis: --
(Stand von: 2023/12/10 8:03 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Die Verwendung von verschiedenen Akkutypen und auch Batterien macht diese Lampe sehr flexibel. Besonders gut gefällt mir der Bewegungssensor, mit der die Lampe blitzschnell und ohne langes Suchen nach dem Schalter ein- oder ausgeschaltet werden kann. Der Preis ist aus meiner Sicht dafür sehr fair und deswegen kann ich die Olight H15S Wave uneingeschränkt weiter empfehlen.

Click to rate this post!
[Total: 3 Average: 4.3]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*