Ich besitze schon einige LED-Taschenlampen im Kleinformat für zu Hause, den Garten, Unterwegs und das Auto. Was mir in meiner Sammlung noch fehlte, war eine sehr helle LED-Taschenlampe mit hoher Leuchtweite, die ich speziell auf Wandertouren einsetzen kann. Die Größe spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Zu groß und schwer sollte sie aber auch nicht sein.So kam ich an die Olight M2X-UT Javelot.
In meinem Video habe ich die Funktion und Features der Lampe kurz vorgestellt und bin mit der Taschenlampe nach Draußen gegangen, um deren Helligkeit zu demonstrieren.
Die tatsächliche Helligkeit kann stellenweise höher sein als in meinem Video, da eine Videokamera bei schwachem Licht weniger empfindlich ist.
Geliefert wird die Olight M2X-UT Javelot in einem Kunststoffkoffer,
der innen durch passend zugeschnittene Schaumstoffeinlagen sicher vor Stößen schützt und zugleich auch als Transportkoffer für die LED-Taschenlampe samt Zubehör dient.
Darin befindet sich die Lampe, eine recht gut verständliche und reich bebilderte Anleitung in englischer Sprache, 2 Ersatz O-Ringe, ein Halfter und ein Akkumagazin zum Einsatz mit Akkus vom Typ CR123A bzw. 16340. Bedauerlich, dass bei diesem Preis nicht auch der benötigte Akku vom Typ 18650 enthalten ist.
Natürlich sind die Abmessungen hier deutlich größere als bei den kleinen Modellen der Baton-Serie. So muss man hier mit einem Gewicht von fast 250 Gramm inklusive Akku rechnen und einer Länge von 16,3 cm bei einem vorderen Durchmesser von üppigen 6,3 cm.
Die technischen Daten sind viel versprechend. Es ist eine Cree XP-L LED verbaut. Cree gehört zu den führenden Herstellern von LEDs am Markt. Die technischen Daten von Olight entsprechen denen auf der Cree-Homepage für die XP-L, so dass davon auszugehen ist, dass hier ein Original verbaut wurde. Die Olight M2X-UT Javelot verfügt über 3 Helligkeitsstufen von 20 lm bis zu sagenhaften 1020 lm mit einer maximalen Reichweite von 810 m
, die durch einen extrem großen Reflektor erreicht wird.
Das kommt sogar hin, denn wenn man die Lampe gen Himmel richtet, könnten die Anwohner schon denken, es hätte gerade eine neue Diskotek aufgemacht, die ihre Scheinwerfer eingeschaltet hat. Leider sieht man das auf dem Video nicht. Dafür reicht die Empfindlichkeit einer Digitalkamera nicht aus. Die Leuchtdauer soll je nach Helligkeitsstufe zwischen 1 und 30 Stunden betragen, wobei sich dies vermutlich auf den Einsatz von Akkus des Typs 18650 bezieht.
Eine Kapazitätsangabe zu den Werten fehlt, so dass unklar ist. ob bei Verwendung eines stärkeren Akkutyps genug Luft nach oben wäre:
- Stufe Low: 20 lm / 30 Stunden
- Stufe Medium: 250 lm / 3 Stunden
- Stufe High: 1020/600 Lumen / 1 Stunde
Entsprechend einem Diagramm in der Anleitung, bleibt die maximale Leuchtdauer nicht immer konstant. So fällt diese bezogen auf CR123A-Akkus mit 1500 mAh Kapazität nach wenigen Minuten auf 650 lm und nach etwas über 2 Stunden nicht linear bis auf 0 ab. Das bestätigt meine Vermutung, dass die Leuchtdauer von 1 Stunde bei 1020 lm nur mit einem Akku vom Typ 18650 mit höherer Kapazität von mindestens 3400 mAh und mehr erreichbar ist. Das ist aber schon ein guter Wert, da die kleinen Modelle durch Schutzschaltungen oft nur ganz kurz auf hellster Stufe arbeiten können.
Die Bedienung gefällt mir weniger gut und es braucht etwas Übung, damit zurecht zu kommen:
Im ausgeschalteten Zustand sieht die Bedienung wie folgt aus:
Ein kurzer Druck auf den Einschalter an der Rückseite schaltet die zuletzt eingeschaltete Helligkeitsstufe ein. Bis hierher ist alles also noch einfach!
Ein halber Druck auf den rückseitigen Schalter schaltet die Lampe mit der zuletzt verwendeten Helligkeitsstufe ein. Zwei halbe Tastendrücke aktivieren die höchste Stufe und dreimal halber Druck aktiviert den Strobe-Effekt. Dabei bleibt die Stufe nur solange gültig, wie man die Taste halb gedrückt hält. Lässt man sie los, schaltet sich die Lampe aus, drückt man den Taster komplett durch, wird die gewählte Einstellung permanent aktiviert. Das klingt schon komplizierter, wie man auch in meinem Video sieht!
Nun stellt sich die Frage, wie man die Helligkeitsstufen Low, Medium und High durchschaltet. Dazu dreht man den Lampenkopf mit dem Reflektor erst kurz gegen und dann wieder im Uhrzeigersinn. Dadurch wird wohl ein integrierter Kontakt im Lampenkopf aktiviert.
Das ist nicht nur kompliziert, es ist auch unhandlich, da man dazu die ganze Hand braucht und das nur funktioniert, wenn man die Taschenlampe mit beiden Händen hält.
Die Schutzklasse IPX8 soll Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen in Wasser bis zu 2 Meter bieten, so dass man die Lampe auch wirklich bei heftigen Wanderungen durch eine Gebirgs-Klamm oder ähnliches einsetzen kann, wo es auch mal extrem feucht werden kann.
Die Verarbeitung gibt jedoch keinen Anlass zur Klage. Das Gewinde zum Abschrauben der Batteriekappe dreht leicht und ohne Hakeln und ist gut eingefettet.
Das Gehäuse besteht aus veredeltem Aluminium und ist griffig. Die Anleitung ist verständlich, was auch wichtig ist, das sich manche Einstellungen ohne deren Hilfe gar nicht finden. Aufgrund der Bilder klappt das auch, wenn man die englische Sprache nicht beherrscht.
Praktisch ist auch das Halfter,
dass mit einem Klettverschluss am Gürtel befestigt werden kann. Die Lampe hat darin einen festen Sitz und ist so immer griffbereit.
Für wen ist diese LED-Lampe nun geeignet?
Nun, die Zielgruppe sind hier ganz klar Jäger und Wanderer, besonders wegen der hohen Leuchtweite und Robustheit. Da ich gerne wandere, habe ich mit der Olight M2X-UT Javelot den idealen Begleiter gefunden. Neben der hohen Reichweite ist auch die lange Verfügbarkeit der höchsten Leuchtstufe ein wichtiges Kriterium im Outdoor-Einsatz.

Das gut sitzende und passende Halfter ist hier zudem eine optimale Ergänzung, womit auch der Einsatz beim Paintball im Dunkeln denkbar wäre. Dennoch gibt es auch etwas Schatten: Ein Akku im Lieferumfang wäre wünschenswert gewesen, ebenso wie eine etwas einfachere und logischere Bedienung. Nach etwas Eingewöhnungszeit funktioniert aber die Bedienung recht gut. Wer mit diesen Einschränkungen leben kann, wird mit der Olight M2X-UT Javelot auf jeden Fall glücklich werden.