Obwohl ich mit dem HoMedics SP-19H-EU Shiatsu Massagekissen schon ein sehr gutes Massagekissen besitze, überlegte ich schon länger, mir vielleicht noch zusätzlich eine Shiatsu-Massageauflage zuzulegen, mit der Rücken und Schultern gleichzeitig bearbeitet werden können. Wie schon in meinem Testbericht zum HoMedics SP-19H-EU Shiatsu Massagekissen beschrieben, ist es zwar einwandfrei dazu geeignet ist, die Nackenmuskulatur zu lockern, bedarf jedoch zur Massage von Schulter oder Rücken einer permanenten Verschiebung.
Lieferumfang
Die Lieferung erfolgt in einem kompakten Karton mit Tragegriff, ähnlich den Kartons, wie sie bei der Verpackung von LCD-Monitoren Verwendung finden. Dadurch kann man die Massageauflage nach Benutzung wieder gut im Karton verstauen.
Im Lieferumfang befinden sich natürlich die Auflage, sowie ein mehrsprachiges Handbuch und die fest mit der Auflage verbundene Kabelfernbedienung.
Technische Daten und Eigenschaften
- Schultermassage mit manueller Einstellung der Massageposition und Wärmefunktion
- Rückenmassage mit 3 wählbaren Massagezonen und Wärmefunktion
- Spot-Massage im Rückenbereich
- Rollenmassage mit 3 wählbaren Zonen und Wärmefunktion
- Einstellbare Rollenbreite
- Testfunktion
- Spannungsversorgung: 220 Volt ohne sichtbares Netzteil
- Stromverbrauch Standby (gemessen): 0 Watt
- Stromverbrauch Betrieb (gemessen): ca. 35 Watt (Mit allen Funktionen)
Aufbau und Inbetriebnahme
VOR der Inbetriebnahme sind unbedingt die beiden Schrauben auf der Rückseite mit dem beiliegenden Imbusschlüssel zu entfernen. Hierbei handelt es sich um die Transportsicherung für die Massageköpfe.
Schaltet man das Gerät vorher ein, ist eine Beschädigung vorprogrammiert!
Zur Befestigung an einem Stuhl sind 2 Klettbänder angebracht, jeweils eines im Schulter- und eines im Rückenbereich. Die Befestigung im Schulterbereich setzt aber einen Stuhl mit entsprechend hoher Lehne voraus, wie ich ihn nicht besitze.
Die Massage funktioniert so aber auch ohne Probleme, da das Rückenteil aus einer festen Einheit besteht. D.h. wenn man auf dem Stuhl sitzt, bleibt die Auflage starr und gerade und verbiegt sich am Kopfteil auch nicht.
Auf meinem Drehstuhl mit komplett ausgezogener Lehne sieht es schon deutlich besser aus:
Die Lautstärke ist natürlich ein Thema, besonders, wenn man Schulter- und Rückenmassage zusammen verwendet. Aber es ist nicht extrem laut und wenn man den Fernseher ein wenig lauter dreht, kann man trotz Massage entspannt vor dem heimischen TV sitzen.
Design und Verarbeitung
Die Auflage ist farblich in dunklem braun gehalten und das Material besteht aus einem wildlederähnlichen Stoff, der sehr robust erscheint. Alle Nähte sind sauber verarbeitet. Obwohl ein Hinweis auf das Auslüften enthalten ist, konnte ich keine unangenehmen Gerüche feststellen.
Für die Fernbedienung ist eine Tasche seitlich vom Sitz der Massageauflage angebracht. Besonders praktisch ist das ca. 3 Meter lange Netzkabel, so dass man eigentlich von jedem Standort aus eine Steckdose findet, ohne ein Verlängerungskabel zwischenschalten zu müssen.
Nach dem ersten Einschalten, hatte ich zunächst einmal die Testfunktíon gestartet, um die einwandfreie Funktion zu prüfen.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über die mitgelieferte Kabelfernbedienung. Sie ist logisch und einfach aufgebaut, so dass man auch ohne langes Studium der Anleitung zurechtkommt. Das aktive Programm wird durch eine entsprechende LED-Beleuchtung angezeigt.
Das Gerät schaltet sich nach 15 Minuten automatisch aus, da eine zu lange Massage nicht unbedingt gesundheitsfördernd ist und auch das Gerät selbst bei zu langem Betrieb mit Wärmefunktion überhitzen kann.
Zur Veranschaulichung, was alles möglich ist, habe ich ein kurzes Video mit der Vorstellung der Funktionen gedreht:
Massagewirkung
Anfangs war mir die Massage etwas zu heftig, so dass ich noch zusätzlich ein Handtuch unterlegen musste. Ausprobiert habe ich mittlerweile alle möglichen Programme und Sitzgelegenheiten, die es bei uns zu Hause gibt.
Ich nutze die Auflage meist mit meinem Bürodrehstuhl, wo ich die Lehne etwas weiter nach oben ausfahren kann. Durch die Kippfunktion der Lehne, entfällt entweder mehr oder weniger Körpergewicht auf die Massagerollen, so dass man die Intensität der Massage gut steuern kann. Daher würde ich einem Drehstuhl immer den Vorzug geben.
Die Massage selbst ist sehr angenehm und anfangs gibt es natürlich endlose Möglichkeiten zu spielen und herauszufinden, welche Massageform einem am besten liegt.
Angefangen habe ich mit der Schultermassage. Das Kopfteil hat eine Art Klappmechanismus und gibt nach hinten nach, sobald ein bestimmter Druck vorhanden ist. Im Schulterbereich ist “nur” die Massage möglich und die Position muss manuell verstellt werden. Schaltet man mit der roten Taste noch die Wärme dazu, beginnen die Massagekugeln rot zu leuchten und nach wenigen Augenblicken wird es wohlig warm im Schulterbereich.
Die Rückenmassage kann sowohl alleine, als auch zusammen mit der Schultermassage verwendet werden. Bei der Rückenmassage wandern die Massageköpfe permanent auf und ab. Dieser Bereich kann in 3 Stufen eingestellt werden (Komplett, Obere oder untere Hälfte). Zudem gibt es noch eine Spot-Funktion, mit der ein ganz bestimmter Bereich im Rücken auswählbar ist. Auch hier ist eine Taste zum Zuschalten von Wärme vorhanden.
Wer schon einmal eine Massage bekommen hat weiß, dass es nicht nur das klassische Kneten gibt, sondern auch eine Art Druckmassage, wo der Masseur mit den Daumen neben der Wirbelsäule auf- und abgleitet. Das Äquivalent dazu ist die Rollmassage, bei der sich die Massageköpfe nicht bewegen, sondern nur Auf- und Abgleiten. Der Abstand der Köpfe zueinander kann stufenlos variiert werden, damit die beiden Massageköpfe optimal neben der Wirbelsäule positioniert sind. Auch hier gibt es die Möglichkeit, drei verschiedene Zonen auszuwählen und Wärme zuzuschalten.
Verglichen mit einem einfachen Kissen, sind die Möglichkeiten schon enorm, ersetzen jedoch nicht den Physiotherapeuten, sofern man ernsthafte gesundheitliche Probleme hat. Dann sollte man sowieso immer zunächst den Arzt aufsuchen.
In meinem Fall nutze ich die Massage, um nach einem anstrengenden Tag die Muskeln zu lockern und Verspannungen zu beseitigen. Das funktioniert mit dieser Massageauflage sehr gut. Meistens setze ich mich dabei entspannt in meinem Drehstuhl und lasse beide Programme für Rücken- und Schulter gleichzeitig ablaufen, jeweils mit zugeschalteter Wärme. Danach fühle ich mich belebt und entspannt
Fazit
Mit dieser Massageauflage ist die Entspannung noch einmal deutlich besser, als wenn man nur mit einem Kissen den Nacken massiert. So nutze ich mein Kissen jetzt nur noch für den Nackenbereich und für Schulter und Rücken die Massageauflage, da durch die automatische Auf- und Ab-Bewegung der Massageköpfe ein manuelles Verschieben entfällt.

Die Wirkung ist beachtlich und bei mir sind kleinere Verspannungen meist schon nach 1-2 Massagen verschwunden. Daher kann ich den HoMedics Shiatsu 2-in-1 Massagesitz mit integrierter Schultermassage SBM-555H-EU uneingeschränkt empfehlen.
Das könnte Euch noch interessieren: Testbericht RÖWA Ecco 2 Nackenstützkissen.
Hallo Micha. Ein großes Lob und herzlichen Dank für die äusserst präzise und simple Montageanleitung für die Stoßdämfper bei der Miele-Waschmaschine z.B in meinem Fall die W820 Novotronic. Ich habe die Dämpfer bei Amazon bestellt. Hersteller ist die Fa. Suspa, die auch die Erstausrüster-Qualität an Miele liefert. Beide ausgebauten Dämpfer (Dämpfer und Maschine Baujahr 1994) sind 1:1 baugleich mit dem Original. Einziger Unterschied: Bei dem Original steht Supra, Miele auf dem Dämpfer. Bei der jetzt eingebauten Type
steht nur Supra auf dem Dämpfer. Bei Miele kostet das Original
als 2-er Set ca. ab € 60,00. Bei Amazon incl. Versand und
innerhalb 1 1/2 Tagen Lieferzeit ab Bestellaufgabe habe ich € 18,50 für das Paar bezahlt.
Einbau, nachdem ich die Beschreibung 2x gelesen und das Werkzeug parat gelegt hatte: 40 Minuten. Danke, tolle Idee mit der Foto-Anleitung. Hätte ich fast ohne Licht machen können,
einfach super.
Gruß Rainer