Testbericht Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod mit vielen Bildern und Video

Vor einigen Tagen bekam ich ein Päckchen von der Firma Conrad Elektronik. Ich war zunächst skeptisch, da ich mich an keine Bestellung erinnern konnte. Nach dem vorsichtigen Öffnen erblickte ich ein RC-Modell, den Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung. Da ich mich immer noch nicht an eine Bestellung erinnern konnte, schaute ich mir das Blatt mit der vermeintlichen Rechnung an. Es war keine Rechnung, sondern ein Brief der Firma Conrad Elektronik, die sich für meine Testberichte bedankte und mir das RC-Modell als Weihnachtsgeschenk zukommen ließ. Eine nette Geste, zumal ich mit der Firma Conrad bisher im Rahmen meines Blogs keine Berührungspunkte hatte. Ich selber hätte keine ca. 70 EUR für ein solches Spielzeug ausgegeben, zumal ich kein iPhone oder iPad und auch keinen iPod besitze.

Natürlich war dieses Geschenk auch motivationssteigernd für diesen Bericht und die Absicht dazu seitens des Absenders deutlich zwischen den Zeilen zu erkennen. Es gibt eine Redewendung, die da lautet “Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul”. In diesem Falle werde ich aber genau das Gegenteil tun und mir dieses Spielzeug sehr genau ansehen. Da ein solches Produkt geradezu nach einer Videorezension schreit, habe ich meine Eindrücke auch in meinem YouTube-Kanal festgehalten.

Nachdem ich ja schon einen Testbericht über ein richtiges Auto, den Mazda CX-5 geschrieben habe, steht nun also wieder ein RC-Modell im Mittelpunkt:

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

1. Lieferumfang

Der Silverlit Ferrari Enzo ist gut verpackt und mit 2 Rändelschrauben im Karton befestigt. Ein herkömmlicher Sender ist natürlich nicht enthalten. Neben einer englischen Anleitung und einigen Sicherheitshinweisen hat der Hersteller auch ein, auf einigen DIN A4-Seiten ausgedrucktes, deutsches “Handbuch” beigelegt.

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

Erfreulich: Auch die 4 zum Betrieb notwendigen 1,5V AA Mignonzellen gehören zum Lieferumfang.

2. Technische Daten

  • Maßstab: 1:16
  • Batterien: 4 x 1,5V AA
  • Steuerung mit

– iPhone 3GS 8/16/32GB, iPhone 4 16/32GB, iPhone 5 16/32/64
– iPod touch 3. Generation 32/64GB, iPod touch 4. Generation 8/ 32/64GB
– iPad 16/32/64GB, iPad2 16/32/64GB und iPad4 16/32/64GB

jeweils über App mit 2 Steuerungsmodi: Steuerung über Gestik (Neigung) und Touch-Steuerung.

Auch für Android ist eine App verfügbar. Auf meinem Galaxy S3 LTE war diese jedoch nicht lauffähig

3. Verarbeitungsqualität

Hier wurde ich angenehm überrascht. Der kleine Ferrari ist sehr gut verarbeitet und überstand auch heftige Stöße unbeschadet.

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

Innen wie außen ist er sehr detailtreu gestaltet. Die Außenspiegel sind sogar anklappbar, um einer Zerstörung während der ersten Fahrversuche vorzubeugen.

image006

Ein Blick durch das Fahrerfenster zeigt den sehr detailliert nachgebildeten Innenraum.

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

Genauso auf der Beifahrerseite.

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

 

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

Jede Menge Ferrari-Pferdestärken!

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

Auch das Ferrari Pferdchen darf nicht fehlen.

Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod

4. Inbetriebnahme

Da ich selber kein iPhone besitze, musste ich auf eine vorübergehende Überlassung durch meine Tochter hoffen. Sie besitzt bereits das neue iPhone 5 und so konnte ich den kleinen Ferrari einige Stunden ausgiebig durchs Wohnzimmer scheuchen.

Die Einrichtung beginnt damit, dass man auf dem iPhone die passende App installiert. Dafür gibt man im App Store einfach “Silverlit” ein und schon bekommt man eine Auswahl verfügbarer Apps. Im Anschluss ist die Bluetooth-Verbindung einzurichten, wie bei jedem anderen Bluetooth Gerät auch. Am Unterboden des Ferrari befindet sich ein kleiner Schiebeschalter. Stellt man diesen auf ein, wird mit kurzem Blinken der Vorderleuchten die Empfangsbereitschaft quittiert. Darauf lässt man das iPhone einfach nach vorhandenen Bluetooth Geräten suchen.

Nun kann man die Silverlit App starten. Hier gibt es diverse Einstellmöglichkeiten. So kann man z.B. die herkömmliche Joysticksteuerung über den Touchscreen aktivieren oder die innovative Gestensteuerung verwenden. Letzteres ermöglicht die Steuerung aller Funktionen alleine durch Neigung des iPhone. Daneben kann man über das iPhone auch originale Ferrari Fahrgeräusche ausgeben lassen und so heult dann beim Gas geben ein Ferrarimotor aus den Lautsprechern.

Leider ist die Reichweite bei Bluetooth doch stark beschränkt und es gibt schon Verbindungsabbrüche, wenn der kleine Ferrari mehr als 5-6 m entfernt ist. Dafür ist er recht flott unterwegs und kann auf einem Parkettboden prima driften, wie auch dem nachfolgenden Video zu entnehmen ist.

Die Beleuchtung ist üppig und so blinkt der Ferrari natürlich in Rechts- und Linkskurven entsprechend. Daneben hat er auch Bremsleuchten und ein Fahrlicht.

5. Fazit

Der kleine Silverlit Ferrari Enzo mit Bluetooth Steuerung ist ein nettes Spielzeug, um im Wohnzimmer bei Regenwetter ein paar Runden zu drehen. Aufgrund der detailreichen Verarbeitung macht er auch in oder auf einer Vitrine als Dekorationsobjekt eine gute Figur.

86067 Silverlit Ferrari Enzo ferngesteuert Lizenzfahrzeug über I-Phone 1:16 Maßstab
Preis: --
(Stand von: 2019/01/11 10:43 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Der Preis ist mit aktuell mehr als 70 EUR schon sehr hoch und ich hätte ihn mir für die wenigen Male, wo ich wahrscheinlich damit fahre, nicht gekauft. Zudem braucht man ein Apple iPhone, iPad oder einen iPod, um ihn steuern zu können. Die Android App gleicht eher einem unglücklichen Versuch, was auch die 32 von 60 1-Sterne Bewertungen belegen. Wenn der Hersteller schon eine App für Android bereitstellt, sollte er diese auch nachbessern und entsprechende Modellpflege betreiben.

86068 Silverlit Porsche 911 Carrera ferngesteuert Lizenzfahrzeug über I-Phone 1:16 Maßstab
Preis: --
(Stand von: 2023/05/28 5:12 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

So bleibe ich doch lieber bei meinen herkömmlichen RC-Autos mit normaler Drehknopffernsteuerung.

Wer auf einige Details und die iPhone-Steuerung verzichten kann, bekommt schon für weniger als 30 EUR eine gute Alternative:

New Ray 88585 - Funkferngesteuertes Fahrzeug Ferrari 458 Italia, Maßstab 1:18
Preis: --
(Stand von: 2023/05/28 5:12 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Oder man schaut sich nach einem ernsthaftem RC Fahrzeug um. Die Seben Brushless Extreme Modelle schaffen laut Hersteller 75 km/h und machen jeden Kaufhausparkplatz zu einer Rennstrecke.

 

 

Click to rate this post!
[Total: 2 Average: 1]

Ein Gedanke zu „Testbericht Silverlit Ferrari Enzo mit 2-Kanal Bluetooth Steuerung über iPhone, iPad oder iPod mit vielen Bildern und Video

  1. Pingback: Erfahrungsbericht Testbericht Samsung Galaxy S3 LTE I9305 und Vergleich mit dem iPhone 5Micha's Blog | Micha's Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*