Ich besitze ein Samsung Galaxy S4 und hatte bei den Vorgängern schon 2 Mal das Problem, dass durch das häufige an- und abstecken des Mini-USB-Steckers zum Laden, ein Wackelkontakt an der Buchse entstand. So musste ich z.B. beim Samsung Galaxy S2 die komplette Buchse austauschen, da es irgendwann nicht mehr geladen werden konnte.
Das Laden mit Induktion ist nicht neu. Die meisten elektrischen Akkuzahnbürsten werden mit Induktionsladegeräten aufgeladen, da in Feuchträumen nichts anderes denkbar ist. Für viele Spielekonsolen gibt es ebenfalls Induktionsladegeräte für die Controller. So besitze ich schon seit Jahren einen Induktionslader für meine mittlerweile betagten Wii-Controller und bin damit sehr zufrieden.
Die Technik selbst besitzt, wie es oft der Fall ist, verschiedene Standards von verschiedenen Herstellern. Der beim S4 implementierte Qi-Standard stammt vom Wireless Power Consortium, an dem verschiedene Smartphone-Hersteller beteiligt sind.
Das Samsung Galaxy S4 hat zwar eine QI-Schnittstelle, besitzt jedoch leider keinen Induktionsempfänger, so dass man diesen zusätzlich benötigt.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Aukey® QI Wireless Ladegerät gehört:
Ladegerät:
- Aukey® N7 Qi Wireless Ladegerät
- EU AC Adapter
- USB Kabel
- Gebrauchsanweisung
Empfänger für Galaxy S4:
- Wireless charging Empfänger für S4
- Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Ladegerät:
- Eingangsspannung: DC 5V/1A
- Ausgangsspannung: DC 5V/1A
- Übertragungsdistanz: 5mm
- Ladungseffizienz: 70%-75%
Empfänger für Galaxy S4:
- Kompatibel mit S4
- Input: 5V 1A
- Output: 600mA
- Gewicht: 7g
Kompatible Geräte
Modelle, die direkt aufgeladen werden könnten:
- Nexus 4/ Nexus 5 / Nexus 7 2nd Gen
- LG Optimus Vu2
- Nokia Lumia 920
- HTC 8X (ausgenommen UK version) / HTC Droid DNA
Modelle, die internen Qi Empfänger benötigen:
- Samsung Galaxy S3/S4/S5/NOTE 2/NOTE 3
- iPhone 4/4S/5/5C/5S
- Nokia Lumia 822/820/810/720/925/1020
Das Aukey® QI Wireless Ladegerät ist also mit einer großen Anzahl von Smartphones verwendbar!
Design und Verarbeitung
Die Ladestation und der Empfänger weisen eine gute Verarbeitung auf. Es klappert und wackelt nichts.
Auf der Oberseite befindet sich ein gummierter Anti-Rutsch-Ring. Die Unterseite ist ebenfalls durch 4 Gummifüße gegen Verrutschen gesichert:
Anwendung und Installation
Wie das ganze aufgebaut wird, kann man meinem kleinen Video entnehmen.
Nach dem Auflegen blinkt die an der Kopfseite angebrachte LED dezent abwechselnd rot und grün, um den Ladevorgang zu signalisieren.
Ergänzend dazu möchte ich zusammenfassen, was mir gut und weniger gut gefällt:
Positiv:
- Kontaktloses Laden und dadurch kein Verschleiß der Mini-USB-Buchse.
- Laden auch mit Silikonschutzhülle möglich.
- Das Smartphone muss nicht exakt parallel aufgelegt werden.
- Gummifüße verhindern wegrutschen.
- Abmessungen des zugehörigen Senders sind kompakt, d.h. der Gehäusedeckel schließt sauber und man sieht von außen nur eine kleine Beule. Das erste Schließen war noch etwas schwer, weil ich beim Videodreh nur Eine Hand frei hatte. Mit beiden Händen gibt es keine Probleme, den Akkudeckel aufzudrücken.
- Für Smartphones verschiedener Hersteller nutzbar
- Kaum Temperaturentwicklung.
Negativ:
- Ladevorgang dauert mit ca. 3 1/2 Stunden recht lange.
- Zugang zur Micro-SD-Karte wird verdeckt, was einen Wechsel fummelig macht.
- Direkter Kontakt nötig, d.h. kein wirklicher Vorteil beim Nutzen.
- Höherer Energieverbrauch durch Umwandlungsverluste.
- Höherer Preis als herkömmliches Ladegerät.
Fazit
Die lange Ladezeit ist schon ein Manko, ist jedoch dem Wirkungsgrad von 60-70 % geschuldet. Das bedeutet, dass durch die Umwandlung von Energie in eine andere Form immer Verluste auftreten, egal ob in Form von Induktion oder Licht. Dadurch wird der Ladestrom geringer und das Laden selbst dauert einfach länger. Das ist also kein spezieller Nachteil dieses Produkts.

Für mich ist das Aukey QI Ladegerät eine gute Ergänzung, obwohl es wegen der langen Ladezeiten nicht immer zum Einsatz kommen wird. Wirklich interessant wird es erst in der Zukunft, wenn es an vielen öffentlichen Plätzen Induktionsladestationen gibt. So wünschen es sich jedenfalls die Hersteller. Bis dahin genieße ich die Bequemlichkeit, wenn ich von der Arbeit nachhause komme, einfach das Smartphone auf die Ladestation zu legen, ohne groß noch einen Stecker anstöpseln zu müssen.
