Update 19.09.2011:
Ein AV-Receiver mit HDMI 1.3 ist bedingt in der Lage, ein 3D Signal durchzuschleifen. Ein Test mit einem “sidy by side” 3D-Signal war positiv, d.h. auch über den Marantz NR 1501 wurde das 3D-Signal korrekt zum LCD TV weitergegeben.
…
Nach dem Kauf meines Sony Bravia KDL 46NX715 und Sony BDP-S480, stellte ich schnell fest, dass die meisten Blu-ray Disks keine Dolby Digital 5.1 Tonspur mehr enthalten. Da mein bisheriger AV-Receiver nur optische Digitaleingänge besitzt und DTS-HD nur über HDMI ausgegeben werden kann, bekam ich nur ein einfaches Stereo Signal serviert. Aus diesem Grund musste nun auch ein neuer AV-Receiver her, der das Tonformat DTS-HD unterstützt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in meinem TV Schrank sollte der AV Receiver zudem nicht höher als 11 cm sein. Der einzige ernst zu nehmende Hersteller in dieser Kategorie ist bisher nur die Firma Marantz. Der NR1501 war gerade im Media Markt für nur 190 EUR im Angebot und kostet im Netz ca. 300 EUR. Deswegen überlegte ich nicht lange und griff gleich zu.
In Bezug auf 3D holte ich mir damit jedoch ein Problem ins Haus. Der NR1501 unterstützt nur den HDMI Standard bis 1.3. Prinzipiell ist damit zwar auch 3D möglich, jedoch codiert nahezu jeder AV Receiver das HDMI Signal neu. Die 3D Signale gehen dabei verloren. Der Marantz NR1601 bringt zwar HDMI 1.4 und andere Features mit, kostet dafür aber auch mehr als das Doppelte. Nur wegen der 3D Unterstützung und für mich nicht relevanten anderen Features wollte ich nicht so viel Geld ausgeben.
Also stellte sich mir die Frage, wie man die 3D-Signale zum TV bekommt.
Eine erste Antwort war der Einsatz eines HDMI-Splitters, der auch 3D-Signale verarbeiten kann wie z.B. der 3D HDMI Splitter 1×2 High Speed HDMI – Verteiler 1 zu 2 Y-Adapter Kabel 1080p FullHD 2-fach/ 2-port/ 1 an 2 Matrix – Neuste Generation mit Enhanced 3D Unterstützung (Sony, LG, Samsung, Panasonic, Sharp, Toshiba). So könnte man einen Ausgang mit dem TV verbinden und den anderen mit dem NR1501. Im 2D Betrieb wäre die volle Tonbandbreite möglich und im 3D Betrieb zumindest Dolby Digital oder DTS. Soweit die Theorie oder der Wunsch.
Für knapp 25 EUR erschien mir diese Lösung preiswert und machbar. Nach einiger Recherche im Netz und Kontakt mit dem Hersteller, stellte sich heraus, dass dies so nicht funktionieren wird. Bei HDMI findet auch immer ein sog. “Handshake” statt, d.h. die Geräte tauschen sich aus über die Features, die sie beherrschen. Der NR1501 würde somit dem Blu-ray Player mitteilen, dass er kein 3D unterstützt und der am anderen Ausgang angeschlossene KDL 46NX715 3D Fernseher würde kein 3D Signal mehr erhalten. Im 2D Betrieb würde wiederum der Fernseher dem Blu-ray Player mitteilen, dass er nur stereotauglich ist und somit käme beim NR1501 über HDMI nur ein Stereo Signal an.
Ganz ähnlich würde es mit einer HDMI Matrix aussehen, nur dass man hier mehrere Eingänge auf mehrere Ausgänge schalten kann.
Einen manuellen Umschalter, der einen HDMI Eingang und 2 HDMI Ausgänge hat, gibt es nicht zu kaufen !!!
Eine weitere Lösung ist ein Blu-ray Player mit 2 Ausgängen, wie es derzeit nur im Panasonic DMP-BDT310EG 3D Blu-ray-Player (Upscaler 1080p, 2x HDMI, Apple iPod touch fernbedienbar, WLAN, USB) schwarz umgesetzt ist. Hiermit ist es möglich, den Ton separat per HDMI an einen AV Receiver mit dem HDMI Standard 1.3 weiterzugeben. So hat man immer den bestmöglichen Ton bis hin zu DTS-HD, auch im 3D Betrieb.
Wer also noch keinen Blu-ray Player hat und seinen “alten” AV Receiver nicht verkaufen möchte, kommt um den Panasonic nicht herum.
Da ich aber schon einen Blu-ray Player besitze, habe ich nun eine sehr pragmatische Lösung gefunden: Man benutzt einfach AmazonBasics Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel mit Ethernet (2,0 Meter) mit HDMI Adapter – Buchse/Buchse – 1080p – FULL HD
. Das eine Kabel steckt man in den Blu-ray Player, das andere in den AV-Receiver. Ein weiteres Kabel wird an den TV gesteckt und so kann man, je nachdem ob man 2D oder 3D schauen möchte, das TV-Kabel an die entsprechende Buchse stecken und schont zudem die HDMI Buchsen an den Geräten vor Verschleiß durch häufiges umstecken. Im 2D Betrieb steht die volle Tonbandbreite bis hin zu DTS-HD zur Verfügung. Lediglich bei 3D muss man den Ton vom optischen Ausgang des TV zum AV Receiver führen und hat somit auch kein DTS-HD mehr. Bei der geringen Anzahl an 3D Filmen die ich mir ansehe, ist das eine akzeptable und vor allem billige Lösung.
Fazit:
Die HDMI Standards werden aus meiner Sicht viel zu oft geändert und diese Änderungen zeugen davon, dass hier wohl noch Einiges nicht so ausgereift ist. Man könnte fast annehmen, dass da eine gewisse Absicht dahinter steckt, denn jede Änderung hat neue Geräte am Markt zur Folge. Wer jetzt ein Heimkino besitzt und sich einen 3D Fernseher und Blu-ray Player anschafft, bräuchte eigentlich auch einen neuen AV-Receiver, der den HDMI Standard 1.4 unterstützt. Aber wer möchte schon alle 2 Jahre einen neuen AV Receiver kaufen? Aus meiner Sicht haben wir hier schon Zustände, wie sie schon seit Jahren in der Computerindustrie vorherrschen. Auch hier muss man alle 2-3 Jahre einen neuen PC kaufen, wenn man die aktuelle Software benutzen möchte.