Schlagwort-Archive: Ferguson Ariva 102E

Testbericht HD Sat-Receiver Comag SL 90 HD

Update vom 09.05.2012:

Für den SL 100HD wurde von comag ein Update bereitgestellt. Ein Update für den SL 90HD soll in Kürze folgen. Comag lässt die Benutzer also nicht “im Regen stehen”, auch wenn die Geräte schon älter sind. Damit ist zumindest der comag SL 100HD wieder uneingeschränkt mit HD Sendern verwendbar und die Entwickler alternativer Firmware haben auf comag.tv bereits die üblichen Features wie Media Player etc. implementiert.

Update vom 03.05.2012:

Heute erhielt ich Antwort vom comag-Support, was in Anbetracht des Ansturms an Anfragen als relativ flott zu bewerten ist. Mir wurde empfohlen, als Zwischenlösung, die eigentlich zum HD+ Update vorgesehene “Legacy”-Software” einzuspielen, welche man im Downloadbereich bei www.comag.de findet. Da dies ja schon gestern angedeutet wurde, hatte ich diesen Lösungsvorschlag bereits getestet und auf meinen beiden betroffenen Receivern dieses Update eingespielt, die Werkseinstellungen geladen und die Kanalsuche gestartet. Auf beiden Geräten waren die Ruckler nun nicht mehr festzustellen. Da es bezüglich dieses Updates für den SL100HD Berichte über verschwundene Aufnahmen gibt, sollte man wichtige Aufnahmen auf jeden Fall regelmäßig sichern. Auch andere – durch alternative Firmware behobene – Bugs könnten nun wieder auftauchen. Im Vergleich mit dem HD-Ruckelproblem halte ich diese aber für dass kleinere Übel.

Update vom 02.05.2012:

Mit der Abschaltung des analogen Fernsehens zum 30. April 2012 sollten die freigewordenen Transponder u.a. für die hochauflösende Übertragung der dritten Programme verwendet werden. Durch diese Verschiebungen haben sich auch einige Programmplätze von HD-Sendern wie z.B. “Das Erste HD” verändert. Da ich die Kanalliste nachträglich am PC bearbeiten wollte, startete ich gestern einen automatischen Suchlauf und stellte mit Erschrecken fest, dass alle HD Sender des ARD stark ruckeln, “ZDF HD” jedoch nicht. Eine kurze Recherche im Netz ergab, dass die ARD wohl Änderungen an den Übertragungsparametern vorgenommen hatte, die bei einer ganzen Reihe von Satellitenreceivern Probleme verursachen. Bei Comag sind mindestens der SL 100 HD und SL 90 HD betroffen.  Die starken Nachfragen führten sogar dazu, dass der Server des inoffiziellen Comag-Forums https://www.comag.tv abstürzte. Mein Sony KDL-46NX715 besitzt einen integrierten HD+ SAT-Receiver und hat dieses Problem nicht. Derzeit ist noch offen, ob ARD seine Empfangsparameter ändert oder die Hersteller Firmwareupdates bieten. Die Firma Smart-Electronic hat schon reagiert und ein entsprechendes Update für eines seiner Geräte bereitgestellt. Auf der Homepage von Comag ist diesbezüglich noch nichts zu finden. Auf der einen Seite kann man jetzt argumentieren, dass es bisher auch klappte und deswegen die ARD ihre Empfangsparameter korrigieren muss. Die ARD wird das vermutlich anders sehen und sich auf den DVB-Standard berufen, wonach dann die betroffenen Hersteller verantwortlich wären. Die Frage ist, ob die neuen Parameter diesem Standard entsprechen oder nicht. Daher bleibt im Moment keine andere Alternative, als den Fortschritt der Ereignisse zu beobachten. Sollte, wie ich befürchte, die ARD keine Änderung der Parameter vornehmen und auch comag keine neue Firmware bereitstellen, bleibt nur die Neuanschaffung eines Receivers und die Korrektur meiner positiven Bewertung im Fazit.

Natürlich habe ich mich schon nach Alternativen umgeschaut und den Ferguson Ariva 102E – HDTV-Receiver für ca. 70 EUR in die engere Wahl genommen. Dieser Receiver unterstützt zwar HD+, umgeht aber die damit verbundenen Einschränkungen bezüglich der Aufnahme. D.h. man kann damit ab Werk und ohne Aufspielen von alternativen Firmware Updates eine Sky oder HD+ Karte (oder V13 für Beides) benutzen und ohne Einschränkungen aufnehmen. Daneben besitzt der Receiver einen Netzwerkanschluss und kann auch per USB Dongle mittels WLAN aufs Internet zugreifen. Da mich der vorderseitige USB-Anschluss aus optischen Gründen stört, gefällt mir der große Bruder Ferguson Ariva 202e HD HDTV USB PVR Sat Receiver Schwarz noch etwas besser. Jeder dieser beiden Receiver ist günstiger als mein comag SL90HD (88 EUR), ist besser ausgestattet und hat keine der vorgenannten Ruckelprobleme.

Ursprünglicher Beitrag vom 03.08.2009:

Schon während meines Urlaubs hat mein DVD Rekorder von Panasonic Schwierigkeiten gemacht. Die Aufnahme auf DVD klappte immer seltener und auch das Einlegen einer Reinigungs-CD brachte keinen Erfolg. Da es sich dabei um ein älteres Model handelt, dass noch keine eingebaute Festplatte hat, bin ich auf die Suche nach einer Alternative  gegangen: Hier gibt es dann Marken wie Humax, Technisat. Topfield mit den tollsten Features. Leider haben die Geräte in meiner Wunschkonfiguration Preise um die 500 EUR. Eindeutig zuviel für meinen Geldbeutel. Durch einen Prospekt des an meinem Ort ansässigen REAL Markt bin ich dann auf Marken wie Comaq oder Setone gekommen. Einen SAT-Receiver im Discounter kaufen? Macht man das? Taugt das was? Dann noch ein Preis von 88 EUR im Angebot? Das kann doch eigentlich nichts sein?

Deswegen war ich heute gleich 2 Mal dort. Das erste Mal um die vorhandene Ware zu sichten und das 2. Mal um das Gerät, den Comaq SL 90 HD, zu erwerben.

Ich hatte für den Preis nicht viel erwartet und das Ergebnis war dann doch mehr als beeindruckend:

1. Technische Daten

Hier kann jeder selber beim Hersteller nachschauen, aber was das Gerät alles kann und hat, möchte ich hier kurz erwähnen:

  • HDTV & SDTV (Ja, das Gerät ist wirklich ein voll funktionsfähiger HD Receiver bis zu 1080i !)
  • 5000 Programmplätze
  • 4 stelliges Display (D.h. Sendernamen werden nicht angezeigt, was man aber auch nicht unbedingt braucht)
  • EPG für 7 Tage
  • 8 fach Timer
  • Firmwareupdate über USB oder SAT
  • 8 Favoritenlisten
  • Radioempfang
  • 2 Watt Standbyverbrauch !
  • USB Anschluss !
  • Common Interface (CI) für z.B. Premiere Karte !
  • 1 SCART, analoger und optischer (!) Audioausgang, Komponenten- und HDMI-ausgang, Netzschalter

2. Inbetriebnahme

Da ein HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört, muss man dieses kaufen, wenn man es nicht schon hat. Durch die Vorprogrammierung des Geräts braucht man auch keinen Kanalsuchlauf machen. Möchte man etwas aufnehmen, muss noch ein USB-Datenträger angeschlossen werden.

3. Bild- und Tonqualität

Sowohl die HDTV als auch die SDTV-Qualität ist überragend! Ich habe schon einiger der teuren Geräte bei Freunden und Bekannten an einem Flachbildschirm gesehen und ich habe keinen Unterschied feststellen können. Die Farbwiedergabe ist perfekt und auch die Wiedergabe von USB-Bild und Videomaterial ist hervorragend.

4. Aufnahmefunktion

Die Aufnahmefunktion ist nicht besser oder schlechter als an meinem vielfach teueren Panasonic DVD-Rekorder. Entweder man startet die Aufnahme direkt über REC-Taste oder bedient sich des 8-Fach Timers. Hier kann man z.B. einmalige, tägliche, wöchentliche Aufnahmen einstellen. Man kann sogar während einer Aufnahme andere Programme auf demselben Transponder schauen. Das Gerät beherrscht sogar Timeshift, so dass während der Aufnahme ein Film schon angeschaut werden kann. Die letzten 90 Minuten werden bei angeschlossenem USB-Medium immer aufgenommen. So kann man immer wieder mal zurückspulen (nach dem Toilettengang oder Bier holen 😉 . Die einzelnen Sendungen werden sogar mit Name abgespeichert (in der Preisklasse nicht üblich).

5. MP3-Wiedergabe

Auch hier war ich überrascht. Ich besitze einige DVD-Player mit USB-Anschluss, die MP3-Dateien wiedergeben können. Das leider mehr oder weniger sehr unkomfortabel. Beim Comaq ist das anders. Hier werden die MP3-Dateien sehr schnell eingelesen, auch bei vielen Ordnern. Man kann Playlisten erstellen und der Klang über den optischen Ausgang an meiner Stereoanlage ist wirklich beeindruckend.

6. Bedienung

Die Bedienung ist intuitiv möglich, d.h. man braucht nicht unbedingt das Handbuch. Für die wichtigsten Funktionen gibt es Funktionstasten. Ich habe mich daher sehr schnell zurechtgefunden. Das Erstellen der Favoriten ist sehr langwierig, aber auch dafür gibt es eine Lösung: Man kann diese am PC bearbeiten und per USB-Port auf das Gerät spielen.

7. USB-Anschluss

Den USB-Anschluss habe ich sehr genau geprüft. Die meisten Geräte beherrschen nur das FAT-Dateisystem. Der Comag kann jedoch auch mit NTFS-Medien umgehen! Alle meine externen USB-Platten, egal ob 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll, liefen einwandfrei. Selbst mein T-Mobile MDA V wird als externe Festplatte erkannt!

7. Fazit:

Ich hätte nicht gedacht, dass man für einen solchen Kampfpreis ein so gutes Gerät bekommt. Für mich ist der Comag auf jeden Fall eine hundertprozentige Kaufempfehlung. Er hat alle meine Erwartungen deutlich übertroffen. So bleibt nur noch zu hoffen, dass auch der Langzeitbetrieb ohne Probleme funktioniert.

Nachtrag vom 17.08.2010: Ich habe nun auf www.comag.tv das erste Mal eine neue Firmware heruntergeladen und eingespielt. Das Ergebnis war mehr als überwältigend: Der SL 90 HD spielt nun auch MPEG-Dateien ab und speichert SDTV-Streams im MPEG-Format. Ich habe noch nicht alle Änderungen realisiert, aber wie es aussieht, leisten die Betreiber dieses Supportforums eine tolle Arbeit. So hat man mit diesem Gerät wirklich einen hervorragenden Support, der über das was der Hersteller leistet deutlich hinausgeht.

Mittlerweile habe ich mir zusätzlich noch einen SL 100 HD als Zweitgerät zugelegt und bin damit ebenfalls sehr zufrieden.