Schlagwort-Archive: kabelloser Zugriff auf USB-Festplatten & USB-Sticks

Testbericht AVPower kabelloser SD-Kartenleser, wireless Reiserouter, Wifi Repeater, 6000mAh Powerbank, kabelloser Zugriff auf USB-Festplatten & USB-Sticks, SD SDXC bis zu 256 GB

Oft habe ich mich im Urlaub geärgert, wenn das versprochene WLAN nicht wirklich zuverlässig im Zimmer funktionierte. Ein WLAN-Repeater ist in dem Fall schon hilfreich, jedoch abhängig von einer Stromversorgung. Da ich im September 2 Wochen auf Malta eine Sprachschule besuchte und ein guter WLAN-Empfang im Zimmer auch zum Lernen extrem wichtig war, verließ ich mich nicht auf den Prospekt, sondern suchte vorher nach einem passenden Gerät, um mir ausreichend guten WLAN-Empfang im Zimmer zu bescheren.

Bei diesem Adapter muss man sich schon die Frage stellen, um was es sich eigentlich handelt:

WLAN-Repeater? Powerbank? SD-Kartenleser? NAS-Laufwerk? Reiserouter?

In diesem Fall kann man alle Fragen bejahen. Braucht man das alles? Auf dem ersten Blick nicht, aber wenn ich auf das Thema Urlaub zurückkomme, kann ich auch diese Frage bejahen. Vor allem im Hinblick auf Gewicht ist dieses Produkt von RAVPower fast schon ein zwingendes Gepäckstück. Die 6000 mAh starke Powerbank sorgt nicht nur fürs mobile Aufladen des Smartphones, sondern versorgt auch den WLAN-Adapter mit Strom. Der Kartenleser gibt Einblick in die Urlaubsfotos der Kamera und über den USB-Port lassen sich sogar kleine USB-Festplatten im Format 2,5″ anschließen. Auch hier erfolgt die Stromversorgung der Festplatte über die integrierte Powerbank.

Das klingt also alles wirklich sehr gut und fast schon zu schön um wahr zu sein. Daher habe ich dieses kleine, technische Wunderwerk einmal sehr genau unter die Lupe genommen. Deswegen ist meine Rezension auch relativ umfangreich geworden. Wem das zu viel Text ist, findet unter Praxistest und Fazit sicher genug Informationen für eine Kaufentscheidung.

Lieferumfang

Geliefert wird der Adapter in einem kleinen Karton und enthält neben einem ca. 65 cm langen, flachen USB-Kabel, noch eine englischsprachige Anleitung. Das ist etwas schade für diejenigen, die mit der englischen Sprache große Probleme haben. Einzig die recht vielen Bilder gleichen diesen Nachteil etwas aus.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Technische Daten und Anschlüsse

Der kleine All-IN-1 Filehub besitzt einen Kartenleser, der SD/SDXC-Karten bis zu einer Größe von 256 GB aufnehmen kann.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Daneben dient ein USB-Port zum Anschluss von Festplatten und USB-Sticks.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

2,5″-Festplatten werden über die integrierte Powerbank mit Strom versorgt. Auch ein USB-Hub ist anschließbar.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Der Ethernetport dient zum Anschluss ans heimische Netzwerk, um so beispielsweise die Funktion eines Access-Points zu erhalten. Router- und Bridge-Modus sind ebenfalls möglich. Zum Laden der Powerbank ist eine micro-USB-Buchse an der Seite vorhanden.

Mit einem Gewicht von nur 156 Gramm ist dieser kleine Multiadapter ein echtes Leichtgewicht.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Die kompakten Maße betragen 9,5 cm in der Länge, 5,5 cm in der Breite und maximal 3 cm in der Dicke.

Im NAS-Modus werden alle wichtigen Dateisysteme unterstützt, so dass neben den FAT-Formaten auch mit NTFS formatierte Festplatten lesbar sind. Das ist wichtig, denn Videos in FullHD-Qualität benötigen oft mehr als 10 GB Speicherplatz. Diese können auf FAT-Laufwerken aufgrund der Größenbeschränkung von Dateien nicht abgelegt werden.

Zur sicheren Übertragung dienen die Standards WPA/WPA2-PSK. Per DLNA sind die eingerichteten Freigaben problemlos im Netz von jedem mobilen Endgerät, das DLNA unterstützt, erreichbar. Selbst SAMBA-Freigaben sind möglich. Diese besitzen den Vorteil, dass sie betriebssystemunabhängig sind und auch der Zugriff problemlos unter Ubuntu/Linux möglich ist.

Die Powerbank selbst liefert 1 A Ladestrom bei einer Akkukapazität von 6000 mAh.

Netzwerkfunktionalitäten

Der RAVPower ALL-IN-1 Filehub kann zunächst einmal alles, was die meisten anderen Modelle dieser Art auch können: Er kann als Repeater ein bestehendes WLAN-Signal verstärken, natürlich nicht verlustfrei. Zudem ist er als Access-Point einsetzbar, indem er ein LAN-Signal in ein WLAN-Signal umwandelt. In beiden Fällen wird die IP-Adresse eines vorhandenen Routers einfach durchgereicht.

Dieses Modell ist außerdem noch als Router einsetzbar. D.h. es vergibt IP-Adressen aus einem eigenen IP-Range an nachfolgende Geräte. Nutzt man die Routing-Funktion nur im WLAN, verhält sich der Router wie ein Access-Point, vergibt jedoch eine eigene IP-Adresse aus einem anderen Bereich, besitzt also einen kleinen DHCP-Server. Statische Adressen können ebenfalls vergeben werden.

Das Einrichten ist auch ohne die englischsprachige Anleitung kein Problem. Zur Erstkonfiguration schaltet man ihn einfach nur mit dem großen Power-Taster ein und verbindet den PC per WLAN mit dem Netzwerk „FileHubPlus-3B8A“ und gibt die IP 10.10.10.254 im Browser ein.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

In meinem Fall öffnete sich sogar gleich automatisch ein neuer Tab und die Anmeldemaske erschien. Der Benutzername “admin” ist bereits voreingestellt und ein Kennwort ist nicht erforderlich, sollte aber im Anschluss unbedingt vergeben werden. Die Web-Oberfläche sieht recht übersichtlich aus. Sie ist intuitiv bedienbar und nach dem Login finden sich gleich die Menüs für die jeweilige Konfiguration. Im Gegensatz zur Anleitung, ist hier auch die Auswahl der deutschen Sprache möglich.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Der Empfang ist als gut zu bezeichnen. Natürlich macht es einen Unterschied, ob man den Adapter draußen oder drinnen benutzt, wo Wände und Decken das WLAN-Signal dämpfen. Innen ist der Empfang bis in die nächste Etage möglich. Aufgrund der mobilen Stromversorgung über die integrierte Powerbank testete ich das Gerät auch einmal im Freien und die Reichweite betrug dort tatsächlich knappe 100 Meter. Allerdings war dann die Signalstärke nur noch ausreichend und Videostreaming nahezu unmöglich. Bei Empfangsproblemen empfiehlt es sich, noch eine Optimierung des WLAN-Kanals vorzunehmen. Dazu gibt es die App „WiFi Overwiew 360“ für Android, mit deren Hilfe man die optimalen Kanäle ermitteln kann.

Die Powerbank im Leistungstest

Mit einem USB Power Monitor habe ich den Wirkungsgrad der Powerbank getestet. Die 6000 mAh beziehen sich auf die Standardspannung von 3,7 Volt eines Lithium-Ionen-Akkus, so dass bei ca. 5 Volt nicht die vollen 6000 mAh zur Verfügung stehen. Außerdem beeinflussen noch viele andere Faktoren die verfügbare Kapazität, sowie die Ladezeiten.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Tatsächlich waren von den 6000 mAh am Ende 3888 mAh verfügbar. So entspricht der „Wirkungsgrad“ damit etwa 65%. Im Vergleich mit anderen Akkupacks, die ich schon getestet habe, ist das ein normaler Wert. Besonders gute mobile Power-Adapter schaffen auch Werte über 70 %. 4 kleine, weiße LEDs signalisieren den Ladezustand des Adapters in 25%-Schritten. So hat man auf Knopfdruck sofort im Blick, wann es Zeit ist, die Powerbank wieder aufzuladen. Dafür benötigt die Powerbank ungefähr 6-7 Stunden.

Die Ladezeiten sind als sehr gut zu betrachten. Der Hersteller gibt 1 A als Ladestrom an und mein USB-Powermonitor bestätigte dies mit einem durchschnittlichen Ladestrom von circa 0,92 A. Damit lädt diese Powerbank ein Smartphone etwa genauso schnell, wie ein USB-Lader mit 1 A Stromabgabe.

Bedienung

Hier gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, die DLNA-Freigaben für Videos, Fotos oder Musik einzurichten: Wie schon unter „Netzwerkfunktionalitäten“ beschrieben, kann man über jeden beliebiegen Browser auf den FileHub zugreifen und dort die Netzwerkparameter und Freigaben konfigurieren.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Daneben gibt es, derzeit nur für Android, noch die App „FileHub Plus“.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Hiermit kann man problemlos auf alle freigegebenen Inhalte des FileHubs zugreifen. Ein Zugriff auf Dateiebene ist ebenfalls möglich, sowie das Verschieben und Kopieren von Dateien zwischen Smartphone und FileHub. Ein Zugriff auf die Video-, Foto- und Audioinhalte ist ebenfalls problemlos über entsprechende Icons gegeben.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Zum Test habe ich die Wiedergabe von Videos bis hin zu FullHD mit 1080p ausprobiert. Eine an den Filehub angeschlossene Festplatte enthielt mehrere Videos in verschiedenen Auflösungen. Die Wiedergabe funktionierte bis hin zur höchsten Auflösung flüssig und ohne zu ruckeln.

RAVPower FileHub WLAN SD USB

Allerdings nimmt die Videoqualität mit der Entfernung vom Adapter ab. Bei als „ausreichend“ markierter Verbindungsqualität ist eine FullHD-Wiedergabe ohne Ruckler nicht mehr möglich, niedrigere Auflösungen funktionieren hingegen noch einwandfrei. MTS-Videodateien meiner SDXC-Speicherkarte ruckelten auch bei gutem Empfang. Im Vergleich mit meinem Amazon Fire TV Stick sind die Qualität und Reichweite in etwa vergleichbar und für mich mehr als zufriedenstellend.

Stromaufnahme

Natürlich stellt sich die Frage, wie lange kann ich diese Funktionen mit dem integrierten Akkupack nutzen? Mit angeschlossener 2,5“ Festplatte über einen Hub mit USB Stick im NAS-Betrieb zeigte sich die Powerbank als wenig stromhungrig. Einige Stunden Betrieb sind problemlos möglich. Schließt man keine Geräte an und nutzt nur die WLAN-Verstärkung, kann man damit problemlos einen ganzen Tag arbeiten, ohne erneut aufladen zu müssen.

Praxistest: Wo liegt der Nutzen des All-In-One-Adapters?

In meiner Unterkunft hatte ich auf dem Zimmer nur schlechten WLAN-Empfang. Im Flur war der Empfang jedoch sehr gut. Daher platzierte ich den kleinen Adapter dort an einer unauffälligen Stelle und konnte danach problemlos vom Zimmer aus darauf zugreifen. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln hatte ich den Adapter stets als mobile Powerbank dabei, um mein Smartphone jederzeit wieder aufladen zu können. Am Ende des Tages legte ich die SDXC-Karte meiner Kamera in den Adapter ein und konnte die Bilder auf mein Smartphone sichern.

Fazit

Ich bin mit diesem kleinen All-In-One Gerät hochzufrieden. Die Powerbank kann im Vergleich mit anderen Akkupacks in dieser Klasse gut mithalten. Die Netzwerkfunktionalitäten sind besser als erwartet. Die WLAN-Reichweite ist als sehr gut zu bezeichnen. Aufgrund des flexiblen Einsatzes als Router, Bridge oder Repeater, ist der Einsatz auf Reisen und zu Hause möglich. Der USB-Port und SD-Kartenleser verteilen Videos, Musikdateien oder Fotos zuverlässig im heimischen NAS, unabhängig vom Betriebssystem der verbundenen Geräte.

RAVPower kabelloser SD-Kartenleser, wireless Reiserouter, Wifi Repeater, 6000mAh Powerbank (Zusatzakku), kabelloser Zugriff auf USB-Festplatten & USB-Sticks, SD SDXC bis zu 256 GB
Preis: --
(Stand von: 2021/06/15 8:35 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Selbst mehrere USB-Geräte sind durch Einsatz eines USB-Hubs anschließbar. Das geringe Gewicht macht diesen All-In-One Filehub zum idealen Begleiter auf Reisen. Der Preis ist durchaus gerechtfertigt, wenn man bedenkt, das die einzelnen Komponenten (Powerbank, WLAN-Repeater, Kartenleser) in Summe etwas das gleiche kosten würden. Daher kann ich diesen kleinen All-In-One FileHub uneingeschränkt weiter empfehlen.