Schlagwort-Archive: Stella

Testbericht TaoTronics LED-Schreibtischlampe Stella S3 TT-DL10 mit USB Ladefunktion

Ich spiele leidenschaftlich gerne Klavier am Digitalpiano und nehme auch eigene Kompositionen auf. Als Beleuchtung diente mir bisher eine Deckenleuchte mit Energiesparlampen. Ganz optimal ist das natürlich nicht, da aufgrund meiner Sitzposition das Licht Schatten auf meine Tastatur wirft. Zudem war ich mit der Deckenleuchte auf eine Lichtfarbe begrenzt. Daher spielte ich schon länger mit dem Gedanken, mir eine passende Arbeitsleuchte zuzulegen.

Lieferumfang und Verpackung

Die Lampe ist in einem praktischen Karton mit Tragegriff verpackt

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

und darin gut durch ein festes, Schaumstoffinlay geschützt. Neben den Einzelteilen der Lampe, finden sich noch das Netzteil, eine deutschsprachige, gut verständliche Anleitung, ein seltsames Werkzeug und ein Reinigungstuch.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Aufbau, Design und Verarbeitung

Ein Blick auf die Einzelteile offenbart erst einmal, dass die Lampe größtenteils aus Kunststoff besteht. Der Fuß ist ziemlich schwer,  wiegt alleine schon fast 1 Kilo und besitzt außen ein durchgehendes Antirutschpad.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Der Aufbau gelingt in wenigen Sekunden, da man nur noch den Arm mit der passenden Kunststoffmutter am Fuß befestigen muss.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Der Lampenarm ist mit dem Bedienteil am Fuß über ein Metallgelenk verbunden

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

und kann so um 40° nach vorne bewegt werden.

Die Lampenleiste ist, ebenfalls mittels Metallgelenk, mit dem Lampenarm verbunden. Die vertikale Neigung nach oben beträgt hier 140°. Nun erschließt sich auch der Nutzen des seltsam geformten, kleinen Werkzeugs. Beide Gelenke besitzen Stahlschrauben, so dass man den Kraftaufwand zur Bewegung des Gelenks einstellen kann. Das habe ich so bei noch keiner anderen Lampe gesehen und stellte sich bei mir später noch als sehr nützlich heraus.

Die Lampenleiste mit den LEDs lässt sich um 150° rotieren

TaoTronics TT-DL10 Stella S3TaoTronics TT-DL10 Stella S3

und in Verbindung mit dem um 180° drehbaren Fuß besitzt man eine hochflexible Lampe.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3 TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Aufgrund des recht langen Lampenarms und der langen Lampenleiste misst sie, komplett nach oben ausgeklappt, fast einen kompletten Meter.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3 TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Trotz der überwiegenden Verwendung von Kunststoffen, macht die Lampe einen sehr stabilen und edlen Eindruck.

Die einzelnen LEDs im langen LED-Kopf sind bei niedriger Helligkeitsstufe erkennbar. Es sind insgesamt 63 LEDs verbaut, wovon 42 für die hellen Lichtfarben verantwortlich sind

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

und die dazwischen liegenden 21 LEDs die warmen Farbtöne erzeugen.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Sie werden dabei entweder alleine oder in Kombination mit den weißen LEDs angesteuert.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Von den circa 1,4 kg Gesamtgewicht entfallen gut 1 kg auf den Fuß. Das ist auch notwendig, da der Schwerpunkt in bestimmten Positionen sehr nach vorne verlagert sein kann. Durch das hohe Gewicht, neigt die Lampe aber in keiner Position zum kippen.

Das Touchfeld enthält alle Bedienelemente, die aus einem Ein-/Ausschalter, jeweils einem Touch-Taster für jede der 4 Farbstufen und einem Helligkeitsregler bestehen.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Der USB-Port und die Netzbuchse sind daneben an der Seite und hinten angebracht.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Technische Daten des Herstellers vs. tatsächliche Werte

Mit einer Leistungsangabe nach Herstellerangabe von 15 Watt sollte die Lampe recht hell sein. Die tatsächliche Leistung beträgt in der hellsten Lichtfarbe und Stufe 14,5 Watt,

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

in niedrigst möglicher Einstellung 1,6 Watt.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Das passt soweit. Die Angaben enthalten nicht die über den USB-Port abgegebene Leistung. Da dem StandBy-Verbrauch von elektrischen Geräten heutzutage eine immer höhere Bedeutung zukommt, habe ich auch diesen mit meinem Energiekostenmessgerät ermittelt. Leider ist der angezeigte Wert mit 1,9 Watt recht hoch.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Dies ist sehr wahrscheinlich der Speicherfunktion der letzten Helligkeitseinstellung geschuldet. Wem das zu viel ist, muss die Lampe über eine Steckerleiste betreiben. Dafür lädt die Lampe ein mobiles Gerät auch im ausgeschalteten Zustand.

Über das Touchfeld kann man 4 Helligkeitsstufen einstellen. Diese sind mit mehr oder weniger passenden Symbolen gekennzeichnet:

  • Kaffeetasse (Modus Entspannung): 4200 K → Neutralweiß

  • Mond mit Stern (Modus Schlafen): 2700 K → Warmweiß

  • Stift (Modus Lernen): 6400 K → Tageslichtweiß

  • Buch (Modus Lesen): 4800 K → Neutralweiß

Die Vorschläge passen zu den allgemein empfohlenen Werten für ergonomisches arbeiten oder entspannen.

Der integrierte USB-Port liefert mit 1 A nicht gerade die Stromstärke ab, die zeitgemäße Ladegeräte heutzutage unterstützen. Es gibt schon Lampen am Markt, die auch bis 2,1 A Ladestrom abgeben können.

Die empfohlene Beleuchtungsstärke für einen Arbeitsplatz liegt lt. diversen Normen bei ca. 300 Lux, teilweise auch bei um ca. 500 Lux, je nach Nutzung. Die Angabe von „550 Lumen“ ist aber kaum brauchbar, da man diese erst in Lux in Bezug auf einen bestimmten Abstand umrechnen müsste. Die Einheit Lumen ist aber eher für Glühbirnen gebräuchlich als Angabe für die an die gesamte Umgebung abgegebenes Licht. Daher habe ich die Helligkeit mit meiner bisherigen Schreibtischlampe verglichen (850 Lux) und empfinde diese Lampe natürlich als dunkler und einer 40 Watt Halogenlampe entsprechend. Wo ich meine bisherige Lampe auf niedrigster Stufe gebrauche, nutze ich mit dieser Lampe die hellste Stufe. Da die Empfehlungen für eine augenschonende Beleuchtungsstärke ohnehin variieren, muss man das subjektive Empfinden und die Anwendung berücksichtigen. In meinem Fall werden die 88 Tasten meines Digitalpianos mehr als ausreichend ausgeleuchtet, um darauf gut spielen zu können. Das war meine Anforderung. Ich denke daher, dass die Helligkeit beim Einsatz als Schreibtischlampe ebenfalls optimal sein sollte.

Bedienung und Praxiseinsatz

Die Bedienung ist einfach. Alle Funktionen sind über das Touchfeld erreichbar. Den verschiedenen Lichtfarben sind mehr oder weniger passende Symbole zugeordnet, um für die jeweilige Situation die optimale Beleuchtung zu finden. Mit den „+“ und „-“-Tasten lässt sich die Helligkeit stufenlos (und nicht in 4 Stufen, wie in der Beschreibung) anpassen. Die Einstellung der optimalen Arbeitsposition ist leichtgängig und die Lampe hält diese Position auch gut. Zur Verbesserung der Stabilität ist die Spannung im Gelenk justierbar. In meinem Fall war das sehr nützlich. Der USB-Port befindet sich gut erreichbar an der Seite und funktioniert auch im ausgeschalteten Zustand.

Ich habe einige Beispielbilder erstellt, zur Visualisierung der Helligkeitsstufen

Die Helligkeitsstufen „Lernen“ (neutralweiß, maximale und minimale Helligkeit):

image1042 TaoTronics TT-DL10 Stella S3

„Schlafen“ (warmweiß, maximale und minimale Einstellung):

TaoTronics TT-DL10 Stella S3 image1005

Fazit

Zugegeben. Mein Einsatz ist für die meisten hier eher ungewöhnlich. Da ich aber zum Spielen viel Licht brauche, sollte das auch ein Indiz dafür sein, dass die Helligkeit für einen Schreibtisch locker ausreichen sollte. Aufgrund der 4 Lichtfarben kann man die Lampe auch gut als Hintergrundbeleuchtung oder dezente Stimmungsbeleuchtung im Raum verwenden. So ändere ich beim Spielen auch hin und wieder die Lichtfarbe, je nachdem, was ich spiele.

TaoTronics TT-DL10 Stella S3

Das Design gefällt mir sehr gut und passt sehr gut zu meinem „Arbeitsplatz“. Die in der Gängigkeit verstellbaren Gelenke lassen bei mir sogar die zweckentfremdete Platzierung meiner Kopfhörer auf der Lampe zu, ohne dass sie sich verstellt.

TaoTronics 14W Schreibtischlampe LED Tischlampe 4 Modi dimmbar mit eingebautem USB-Anschluss zum Aufladen von Smartphones schwarz
Preis: --
(Stand von: 2019/12/20 8:12 am - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Der USB-Anschluss sorgt bei mir zur Verringerung des Kabelsalats, da ich mein Ladegerät nicht benötige und mein Tablet nun permanent an der Lampe angeschlossen habe.

Die Speicherfunktion zur letzten Helligkeitseinstellung ist eine feine Sache, hat aber mit einem Leistungsbedarf von nahezu 2 Watt auch ihren Preis von ca. 5 EUR im Jahr bei einem kWh-Preis von 28 Cent. Da ich diese nicht brauche, betreibe ich die Lampe über eine Steckerleiste.