Ich besitze schon eine Menge dieser kleinen Bluetooth-Boxen, mit denen ich recht zufrieden bin. Die Reichweite von Bluetooth ist allerdings nicht überragend und man muss jederzeit das Abspielgerät in der Nähe haben. Da ich seit Kurzem einen internetfähigen AV Receiver mit Streaming Funktion besitze und damit die Vorteile vom Musikstreaming kennen gelernt habe, reizte mich diese kleine Box natürlich besonders und ich möchte Euch meine Erfahrungen damit nicht vorenthalten. Dazu habe ich eine ausführliche Videoreview erstellt, in der ich die Box und ihre wichtigsten Merkmale vorstelle.
Die Grundidee – Was macht die GGMM E3 so besonders?
Die Entwicklung dieser Multiroom Box wurde zu einem Großteil über Kickstarter finanziert. Existenzgründer mit guten Ideen und Produkten können sich dort Unterstützung zur Realisierung eines Projekts holen. Interessenten haben so die Möglichkeit, sich an dem Projekt bzw. Produkt zu beteiligen. So wurden von 176 Unterstützern mehr als 23.000 $ eingenommen. Mir gefällt diese Idee, denn so bekommen auch kleine, weniger finanzstarke Unternehmen, eine Chance, ihre Projekt zu realisieren und am Markt zu platzieren.
Lieferumfang und Verpackung
Geliefert wird die Box in einem kleinen Amazon-Karton. Darin befindet sich ein weiterer Karton von GGMM und erst darin, ebenfalls in einem weiteren, dünnen Karton, die Box. So erinnert die Verpackung ein wenig an die russische Babuschka. Wie dem auch sei, so ist sichergestellt, dass die Box unbeschadet beim Empfänger ankommt. Die Box selber ist in ein Schaumstoffinlay gebettet und so gut gegen Stöße beim Transport geschützt. Neben der GGMM E3 findet man noch eine Anleitung, mit einem sehr gut verständlichen, deutschen Teil, ein Netzteil mit zahlreichen, länderspezifischen Adaptern, sowie ein 3,5 mm Klinkenkabel zum Anschluss drahtgebundener Audioquellen.
Design und Verarbeitung
Auch wenn die GGMM E3 größtenteils aus Kunststoff gefertigt ist, gefällt mir das Design sehr gut. Es sind 3 verschiedene Farben verfügbar: weiß, blau und grau. Ich hatte mich für die weiße Ausführung entschieden. Optisch sieht die Box recht zeitlos und sogar ein bisschen edel aus.
Das liegt teilweise an dem anthrazitfarbenen Aluminiumstreifen an der Oberseite, auf dem die Bedienelemente angebracht sind. Das sind nicht wirklich viele.
Man findet dort den Ein-/Ausschalter, die Taster zur Lautstärkeregelung, eine Titelsprungtaste, die Wiedergabetaste und die Favoritentaste.
Mit 20,8 cm Breite, 12,5 cm Höhe und 12,5 cm Tiefe ist die GGMM E3 deutlich größer als gewöhnliche Bluetooth-Boxen. Das Frontgitter ist zweigeteilt. Hinter der großen Lochung verbergen sich die beiden Stereo Lautsprecher und oben rechts, hinter der kleinen Lochung, findet man die Uhr. Die grünen LEDs sind jeweils direkt einzeln hinter jedem Loch angebracht
Das sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus. Die Rückseite beinhaltet die Anschlüsse (3,5 mm Klinke, USB und Strom), sowie weitere Taster zur Einstellung der Uhr und Aktivierung der WLAN Kopplung für die erste Verbindung.
Zwei großflächige Gummistreifen auf der Unterseite sorgen für einen festen Stand.
Features und technische Daten
Neben den von gewöhnlichen Bluetooth-Boxen bereits bekannten Features wie Bluetooth-Musikwiedergabe, findet sich in dieser Box auch ein WLAN-Modul mit einer Reichweite von 50 Meter. Es werden zahlreiche Streaming Technologien unterstützt wie DLNA, Airplay, als auch viele Streaming Dienste und Apps wie Spotify oder TuneIn Radio. Daneben können natürlich auch lokale Daten vom Smartphone wieder gegeben werden. Die Favoritentaste ist mit 6 Kanälen belegbar und nach einmaliger Einrichtung über die „GGMM-E series“ App spielt die Box diese auch ohne das Smartphone ab. Dazu wird sie mit dem heimischen Router verbunden und fungiert sozusagen als Repeater mit eigenem Internetzugang. Wer das nicht möchte, kann die Box auch direkt per WiFi mit dem Smartphone koppeln. Das setzt aber einen permanent eingeschalteten Zuspieler voraus, profitiert jedoch von der erweiterten Reichweite gegenüber Bluetooth.
Ein weiteres, herausragendes Merkmal ist die Multiroom-Fähigkeit. Es sind bis zu 16 verschiedene Boxen mit unterschiedlichen Kanälen ansteuerbar. Zur Verbesserung der Klangqualität und des Stereogefühls, können auch 2 Boxen jeweils den linken oder rechten Kanal wiedergeben
Bedienung und Kopplung
Die Kopplung per Bluetooth funktioniert wie gewohnt und bedarf keiner gesonderten Erwähnung. Viel interessanter ist die App „GGMM-E series“. Der deutschsprachige Teil des Handbuchs reicht aus, die wichtigsten Einstellungen schnell vorzunehmen. Die Kopplung per WiFi wird auch in einem Youtube-Video des Herstellers gezeigt. Der QRCode zur Installation der App funktionierte bei mir nicht. Nach Eingabe des Namens, findet man die App aber im Google Play Store. Anfängliche Befürchtungen wegen der dortigen, chinesischen Schriftzeichen, verfliegen nach Installation. Die App startet nach dem Öffnen in Englisch und man wird durch die einzelnen Einstellungen geführt. So ist die Kopplung sehr einfach und gelingt schnell.
Die App ist sehr gut und halbwegs intuitiv aufgebaut. Hier lässt sich alles einstellen. Man kann die Boxen den jeweiligen Räumen zuordnen, Streaming Dienste oder Kanäle auswählen und viele, weitere Einstellungen vornehmen. Das wichtigste ist auf jeden Fall, die Standardausgabequalität einzustellen. Diese ist voreingestellt auf niedrigster Stufe. Außerdem besitzt die Box ein voreingestelltes Kennwort. Das sollte man ebenfalls ändern. Nun kann man damit beginnen, die bevorzugten Dienste zu aktivieren und zu konfigurieren. Ich nutze überwiegend TuneIn Radio und Spotify. Die Kanäle bei TuneIn Radio lassen sich über die App oder die Box selbst als Favoriten markieren. Diese werden dann auch ohne eingeschaltetes Smartphone abgespielt. So hat man quasi ein Internetradio mit 6 Kanälen, das auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten ohne Smartphone verwendbar ist. Mit Spotify funktioniert das leider nicht. Hier wird einfach nur die Spotify App gestartet und man muss die GGMM E3 dort als Ausgabegerät konfigurieren. Das ist aber bei meinem AV-Receiver auch nicht besser gelöst und ein Problem des Spotify-Dienstes.
Tick Tack – Was bringt die Uhr?
Leider wurde hier eine Chance vertan. Die GGMM E3 wäre ein prima Radiowecker, nur lassen sich die Favoriten nicht mit dem Wecker verknüpfen. Es gibt nur Standardwecktöne. So ist die Uhr nur ein nettes Feature, aber als Radiowecker Ersatz kann die GGMM E3 nicht dienen. Dabei besitzt die Uhr eine angenehme, nachttaugliche Helligkeit, die auch eingestellt werden kann.
Klangqualität
Getestet habe ich verschiedene Szenarien und Musikrichtungen. Leise Stücke wie z.B. mein Lieblingslied “Hey” von Andreas Bourani klingen glasklar und richtig sauber mit guter Kanaltrennung. Den Bass habe ich mit verschiedenen Techno und Electro Pop Stücken getestet. Wenn man die Box hier auf hohe Lautstärke stellt, hört man nicht nur den Bass, man spürt ihn sogar je nach Aufstellort, beispielsweise wenn man vor dem Tisch sitzt, auf dem die Box steht.
Auch bei rockigen Nummern, schafft es die Box, die ganze Bandbreite ausgewogen und sauber wiederzugeben. Stimmen und Instrumente klingen natürlich und wenn man nicht weiß, wo die Box steht, könnte man fast meinen, dass eine kleine Mini-Anlage eingeschaltet ist. Hier merkt man definitiv auch den Unterschied zu kleinen Boxen mit deutlich weniger Leistung. Die GGMM E3 übertrifft meinen kompletten Fuhpark an Boxen, bis auf die BenQ treVolo.
Fazit
Mich hat die GGMM E3 sowohl vom Konzept, als auch von der Bedienung und der Klangqualität überzeugt. Die Reichweite ist dank WiFi um einiges besser, als man es von Bluetooth her kennt. Eine Betondecke ist dabei kein Problem. Der Klang ist extrem gut und die Lautstärke reicht auch locker aus, um den Nachbarn zu ärgern. Die App ermöglicht eine weitgehend intuitive Bedienung und nach Programmierung der Favoriten, kann man das Smartphone auch ausgeschaltet lassen, ohne auf Musik verzichten zu müssen.

Etwas Kritik muss aber dennoch angebracht werden. Die Uhr gefällt nicht wirklich. Eine Weckfunktion über die Favoriten wäre sicher technisch möglich gewesen und wurde dennoch nicht realisiert. Zudem ist der Taster zum Ausschalten des Weckers ungünstig an der Rückseite angebracht.
In Summe bin ich jedoch sehr zufrieden und im Vergleich zu den deutlich teureren Modellen der Konkurrenz, bekommt man hier für relativ wenig Geld eine sehr gut ausgestattete Multiroom-Box.